Polyphonie im Doepfer A-100PBK Case

The Mission:
mission.jpg

7 Stunden spätter:
pbkpoly.jpg

Aufgrund sorgfältiger Vorbereitung war ich davon ausgegangen, dass ich den Synth in zwei bis drei Stunden zusammengebaut habe. Aber Pustekuchen, die interne Verkabelung braucht viel Zeit. Die Stecker an den VCO-Ausgängen musste ich noch mit Schrumpfschlauch isolieren, um keinen Kabelschluss zu riskieren. Die Mixer zerlegen, um an die Anschlüsse zu gelangen. Und zwei- oder dreimal habe ich falsch verkabelt, was ich jedoch rechts schnell bemerkt habe. Am Ende hat dann auch alles soweit gepasst: eingeschaltet, läuft :) Morgen setze ich die restlichen Module (ohne interne Verkabelung) ein und checke alles nochmal gründlich (z.B. ob ich die vier Voices nicht womöglich irgendwo vertauscht habe).

Zwischendurch habe ich ein paar Fotos gemacht. Davon werde ich noch welche hier posten, damit man einen Eindruck davon bekommt, wie die interne Verkabelung in der Realität bzw. im Detail aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
VCA, demontiert, um die Pfostenstecker anbringen zu können:
vcademon.jpg

VCO mit interner Verkabelung:
vco.jpg

Dupont-Stecker ohne Gehäuse aufgrund Platzmangels, stattdessen mit Schrumpfschlauch isoliert:
vcocon.jpg

Anschlüsse am VCF (zwischen zwei Platinen):
vcfcon.jpg

Blick ins Innere:
innen.jpg

Mixer, demontiert um zu verkabeln:
mixdemon.jpg

Mixer, verkabelt:
mixer.jpg

Slew Limiter, mit aufgesetztem Micro-Multiple:
slewlim.jpg
 
Heute habe ich die restlichen Module eingesetzt. Lediglich der Digital Tuner von L-1 fehlt noch (das Paket hat mittlerweile den Zoll passiert und sollte in den nächsten Tagen bei mir eintreffen).

Die Kombi A-147-5/130-4 bietet noch Möglichkeiten zur internen Verkabelung. Die habe ich allerdings nicht genutzt, da die Kabel zum Teil angelötet werden müssen. Löten kann ich zwar, aber das ist mir dann doch zu statisch. Da nutze ich lieber die nur 8,5 cm langen CXS Patchkabel von Doepfer (gibt es z.B. bei MS).

Damit neigt sich das Projekt nun allmählich dem Ende entgegen. Mein Dank gilt insbesondere @Horn, der mir bei der Zusammenstellung der Module sowie bei Fragen zur internen Verkabelung geholfen hat. Bei @Modie möchte ich mich für seine Anmerkungen und Tipps bedanken.

PS: Die Materialliste für die interne Verkabelung stelle ich noch zusammen.

Hier noch ein Foto vom (fast) fertigen Poly-Synth:
pbkready.jpg
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben