Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Roland Jupiter 6 - Alles über den Synthesizer von 1983

  • #331
At könnte man über ein FSR einbauen, aber zB Europa-Nutzer haben schonmal Dynamik extern. Das ist schon etwas doof, dass das interne Ding dsa nicht kann, daher ist Bastelei vielleicht nicht schlecht, muss aber intern nochmal per MIDI an sich selbst senden, da Europa anders keine Daten erhaöten würde.

Europa verwertet übrigens eher Dynamik, nicht Pressure..
 
  • #332
Moogulator schrieb:
At könnte man über ein FSR einbauen, aber zB Europa-Nutzer haben schonmal Dynamik extern. Das ist schon etwas doof, dass das interne Ding dsa nicht kann, daher ist Bastelei vielleicht nicht schlecht, muss aber intern nochmal per MIDI an sich selbst senden, da Europa anders keine Daten erhaöten würde.

Europa verwertet übrigens eher Dynamik, nicht Pressure..


@ Moogulator: das heißt...lohn sich die Mühne und wer kann das?
 
  • #333
...Kann man möglicherweise mit dem Roland Sh 01 Gaia Jupiter 6 Artige Sounds machen?
 
  • #335
ja, lohnt sich,
nein Gaia klingt vollkommen anders, ist das Gegenteil in vielen Belangen (Sound, Hüllkurven etc).
 
  • #336
Fremdgehen will ich nicht hehe aber ich mag den Jupiter ungern in den Flieger nehmen oder ihm große Reisen zumuten. Mir wäre eine alternative mit vielen Reglern und eben ADSR und Filter sofort griffbereit - BAtteriebetrieben noch dazu ;-) - und recht kompakt gerade lieber.

was ich am Jupiter mag ist der Unisono Sound, die beiden verstimmbaren Oscis, ADSR 1 und 2 sofort eingreifbar, Cross Mod, LFO auf einen Osci schalten...

Ich mag eben sagen wir mal in dieser Art etwas...soll leicht sein und nicht zu groß...

was gäbe es den noch für eine Alternative? ..ich denke oder ich höre gerade immer wieder, dass der Gaia schon ein recht iposantes Teil sein muss...
 
  • #337
Unison vereinheitlicht eher, da wird ab einer gewissen Dichte die "Marke" egaler.
Der Gaia ist eher wie der JP8000, klingt nicht nach Jupiter/SH/Juno etc.
Nein, gibt keinen Ersatzrolandsound heute, bestenfalls TB303 Modul im SE Omega 8, ist aber auch dick.
 
  • #338
dann werde ich mir jetzt ein Flightcase für den Jupiter 6 bei Thomann bestellen müssen...das Arme Ding wird dann bald fliegen lernen ;-)
 
  • #339
Gibt es denn keinen Techniker in deiner Nähe? Ich habe beim Einbau zugesehen, das hat höchstens eine halbe Stunde gedauert.
 
  • #340
Nicht im Flightcase verschicken (geht kaputt), bestellen und von denen hier einbauen lassen http://sequencer.de/synth/index.php/Synthesizer_Repair Reparatur-Service Liste.
 
  • #341
Wie einbauen lassen? stehe gerade auf dem Dampfer?!? ich brauch N Case für den Jupiter damit ich ihn ins Flugzeug mitnehmen kann...
läuft sowas evtl als Instrument und ich könnte ihn wohlmöglich als Instrument in einem Softbag an Bord nehmen?

kennt sich da jemand aus?

Oder eine kleine "billigere" Alternative zum Jupiter 6 live...HARDWARE..keine Software..spiele nur mit HArdware.

..oder meint ihr ich soll den Jupiter in ein Case einbauen lassen qausi fertig ein einem Peli Case Waffenkoffer?
 
  • #343
ah das..das ist doch schon drinnen!!!
logisch...nur ist das sau kompliziert..

ich meine hier gerade das Case..

da ich Live den Jupiter 6 dabei habe!..suche eine alternatve die das genauso kann und schön klingt und Gaia lag da meines Erachtens nach nah dran...so auf Anhieb..klar nicht identisch aber Polyphone..Pad und Lead Start..Unisono..Lfos und alles schön in Echtzeit steuerbar..

die ganzen Polyphonen neuen sind doch alle kacke..pardon aber ist so..
 
  • #344
Kenne keine Alternative, nicht mal ein Modul, was so klingt. Nur halt die Monorolands der frühen Zeit.
 
  • #345
arrggghhhhhh
verdammt.
Also Doch ein Snipercase von Peli Cases mit nem Integrierten Jupiter 6 drinnen...
l_1720%20-%20black2.jpg


und n zweites Case mit Vorgeschlagenem Inhalt - falls der Veranstalter die Gage nicht auszahlen will :fawk:
 
  • #346
Warum nicht für unterwegs die Arturia Version + Controller? Oder ist Softsynth no go?
 
  • #348
Studiodragon schrieb:
orgo schrieb:
Warum nicht für unterwegs die Arturia Version + Controller? Oder ist Softsynth no go?

2182.jpg
:lol: :lol:

ja hab ich mir schon gedacht. Aber bevor ich einen teuren Jupiter 6 auf transatlantische Reise schicken würde, wäre diese Lösung für mich trotzdem erste Wahl. Ich bin mir sicher dass alle Sounds in der software ordentlich nachbauen lassen...
 
  • #349
orgo schrieb:
Warum nicht für unterwegs die Arturia Version + Controller? Oder ist Softsynth no go?

Ich spiele seit immer mit Hardware und bin Laptop Liveact Gegner. Das ist unsexy und hat keinen Bandcharakter mehr.
Möchte weiterhin Live ohne Laptop und Doftware spielen also kommt der Arturia nicht in Frage..
 
  • #350
warum nicht einfach einen mks80 rev5 + programmer? klingt angeblich sehr nach jupiter 6...
 
  • #351
ich würde einfach mal sowas wie nord lead, virus oder den tetra/prophet 08 austesten... alles coole live dinger die auch gerne mal im flieger mitkommen
 
  • #352
eisblau schrieb:
warum nicht einfach einen mks80 rev5 + programmer? klingt angeblich sehr nach jupiter 6...
Ähnlich, aber anders, ähnelt eher dem Jupiter 8, aber ohne 2Pol Mode und Multimodefilter.
Für unterwegs mit fliegen würde ich kein großes Zeugs empfehlen, Microkorgs und Co reichen da auch.

Wenn du ihn so liebst, ist es dann aber einfach so wie es ist und dann ist das Flightcase natürlich sinnvoll. Der MKS ist auch im Rack noch ein ziemlicher Klotz für "fliegen".
 
  • #353
Ja den MKS hab ich auch überlegt aber das Teil wiegt mit Programmer beinahe genausoviel wie die Tastaturversion ;-)

Ich denke, ich werde mit tatsächlich ein flightcase ein ordentliches für den Jupiter machen lassen.

Habt ihr Erfahrungen wie groß dann so ein Case sein muss/soll? also wieviel Schamstoff quasi Stoßdämpfer soll ich einkalkulieren?
Oder macht das tatsächlich Sinn das Ding in einen Waffenkoffer direkt einzubauen - das ist jetzt kein Witz ;-)!!!
 
  • #354
ich kann nur dringend abraten den jupiter mit on tour mitzunehmen.
komische effekte durch transportrappeleien ( wahrscheinlich lockerung der stecker ) lassen danach stunden beim service folgen. ich mach es nicht mehr.
jetzt läuft das ding wieder und ich bin happy.

meiner meinung nach einer der top 5 synthesizer überhaupt.
ich hatte oberheim, banana, chroma, SCI T8, SH-7 ... alle weg.
der jp6 bleibt solange bis sie mich verbuddeln oder wegschliessen.
 
  • #355
So schauts aus..meiner geht auch mit ins Grab, lasse dann aus ihm nen Teil meines Sarges bauen! die 909 Hülle wird das Kissen!

...ne, also live brauche ich auf jeden nen synhie und nen roland und analog..das muss ich bei dem Namen..und der Jupi war bisher ein treuer Begleiter und wenn er jetzt noch ein schönes flauschiges Case bekommt dann haut de schon...
 
  • #357
..daran hatte ich auch schon gedacht...hatte mal 3 von denen und der ist echt unterschätzt. Hammer Synthie.
Ja warum kein JX3P (wieder ;-) braucht man dann halt noch das Upgrade und den PG..wäre die naheliegenste und sinnvollste Lösung für mich..stimmt.
 
  • #358
Hey Jupiters Fan Gemeinde, da mal ein paar fragen, bitte ... :lol:
1. Wieviel würdet ihr den heute für einen Jupiter 6 mit Europa V2 ausgeben ?
2. Kann man von aussen den unterschiede sehen zwischen der Europa modif. und die zweite Version des Jupiters 6 (also mit Mdi thru).
3. Stimmt es,das die erste Version des Jupi 6 mit Curtis chips besser klingen als die zweite angeblich ohne ?
 
  • #359
2. nein, kann man nur in Funktion sehen. Intern ist ein anderer Prozessor drin und bisschen Geschlängels.
3. Das ist ein Mythos (und SO erzählt auch falsch), was die meinen ist nicht Curtis Filter (siehe Info im alten Teil der SynthDB über Jupiter 8 ->), aber das bezieht sich sowieso auf den Jupiter 8 und MKS80 und nicht auf den Jupiter 6 - da gab es diese Unterschiede nicht und es gibt einen zwischen MKS809 und Jp8 sowieso auch.
 

News

Zurück
Oben