F
frankyboi
|
Moin Leute,
der Franky ist nun tatsächlich an einen originalen JV 1080 aus den 90ern gekommen. Allerdings nur leihweise und für 3-4 Wochen. Der Besitzer ist im Urlaub und hat mir das Gerät zum herum probieren leihweise überlassen.
Ihr könnt euch vorstellen, dass ich natürlich sofort die Presets durchgegangen bin und nach dem typischen Sägezahn Eurodancesound ala Capatin Hollywood, Magic Affair, Le Click, Loft etc gesicht habe. Und die Ernüchterung setzte ein, als ich feststellte, da gibts ja gar kein eindeutiges Preset. Obwohl dieser Sound ja inflationär benutzt wurde. Das einzigste Preset was dem ganzen nahe kommt ist Bank A Nummer 62 "POLY KEY". Hört sich aber auch etwas anders an.
Nun war ich erst mal ratlos, hieß es doch immer der Sound würde u.a. aus diesem Gerät kommen. Nunja dann habe ich mich mal hingesetzt und habe mich mit dem Gerät näher beschäftigt. Man kann ja selbst Presetz bauen.
Nun hab ich folgendes was ich an euch heran tragen möchte:
1. Wie setzt sich dieser Sound zusammen? Sind es 2 Sawwaves, die dann leicht verstimmt sind oder ist es nur ein Sawwave der durch den internen Choruseffekt gejagt wird? Bei Möglichkeit 1 ist es so, das sich das ganze sehr statisch und mono anhört während Möglichkeit 2 ziemlich dick aufträgt und gleich viel räumlicher wirkt wenn man den Sound dann aber auf mono hört, klingt er eher wieder dünner und nicht so verstimmt wie stereo. Zwei verstimmte Sägesähne klingen mono dagegen genauso verstimmt aber in Stereo klingen sie halt weiterhin mono. Beide Varianten gemischt, also 2 Sawwaves verstimmt mit internem Chorus klingt gar nicht gut. Also entweder oder.
Daher meine Frage, wie wurder der orginale Eurodancesaw Lead gemacht, zwei Sawwaves verstimmt oder nur einer durch den Chorus?
2. Als ich die Sawwaves im JV 1080 durchgegangen bin (Saw 1,2,3,JP,P5), stellte sich heraus, dass sie sehr unhomogen sind. Das heisst bei einer Note klingt der Sound schön knackig und bei einer anderen Note dann wieder etwas dumpfer usw. Das ist eigentlich bei allen Saw-Wellenformen im JV so, halt nur bei unterschiedlichen Noten. Das hört sich dann natürlich etwas seltsam an, wenn man eine Mello spielt und bei einer Note ist der Sound etwas dumpfer.
Daher meine Frage, ist das normal gewesen damals, dass die Sounds so unhomogen klingen oder nur bei dem JV 1080 so? Oder ist das zB bei dem JD 990 auch so? Vielleicht kann ja mal jemand der einen JD 990 hat bei den Sawwaves mal die Tonleiter durchspielen und hören, ob es auch so unhomogen ist. Cool wär es natürlich, wenn man es hier dann reinstellen könnte.
Im Moment muss ich halt sagen bin ich etwas ernüchtert was das Gerät angeht. Ich dachte da wären so viele Eurodance-Leads drauf. Und das mit diesen unregelmäßigen Sawwellenformen hätte ich auf nicht gedacht.
Danke euch schon mal!
der Franky ist nun tatsächlich an einen originalen JV 1080 aus den 90ern gekommen. Allerdings nur leihweise und für 3-4 Wochen. Der Besitzer ist im Urlaub und hat mir das Gerät zum herum probieren leihweise überlassen.
Ihr könnt euch vorstellen, dass ich natürlich sofort die Presets durchgegangen bin und nach dem typischen Sägezahn Eurodancesound ala Capatin Hollywood, Magic Affair, Le Click, Loft etc gesicht habe. Und die Ernüchterung setzte ein, als ich feststellte, da gibts ja gar kein eindeutiges Preset. Obwohl dieser Sound ja inflationär benutzt wurde. Das einzigste Preset was dem ganzen nahe kommt ist Bank A Nummer 62 "POLY KEY". Hört sich aber auch etwas anders an.
Nun war ich erst mal ratlos, hieß es doch immer der Sound würde u.a. aus diesem Gerät kommen. Nunja dann habe ich mich mal hingesetzt und habe mich mit dem Gerät näher beschäftigt. Man kann ja selbst Presetz bauen.
Nun hab ich folgendes was ich an euch heran tragen möchte:
1. Wie setzt sich dieser Sound zusammen? Sind es 2 Sawwaves, die dann leicht verstimmt sind oder ist es nur ein Sawwave der durch den internen Choruseffekt gejagt wird? Bei Möglichkeit 1 ist es so, das sich das ganze sehr statisch und mono anhört während Möglichkeit 2 ziemlich dick aufträgt und gleich viel räumlicher wirkt wenn man den Sound dann aber auf mono hört, klingt er eher wieder dünner und nicht so verstimmt wie stereo. Zwei verstimmte Sägesähne klingen mono dagegen genauso verstimmt aber in Stereo klingen sie halt weiterhin mono. Beide Varianten gemischt, also 2 Sawwaves verstimmt mit internem Chorus klingt gar nicht gut. Also entweder oder.
Daher meine Frage, wie wurder der orginale Eurodancesaw Lead gemacht, zwei Sawwaves verstimmt oder nur einer durch den Chorus?
2. Als ich die Sawwaves im JV 1080 durchgegangen bin (Saw 1,2,3,JP,P5), stellte sich heraus, dass sie sehr unhomogen sind. Das heisst bei einer Note klingt der Sound schön knackig und bei einer anderen Note dann wieder etwas dumpfer usw. Das ist eigentlich bei allen Saw-Wellenformen im JV so, halt nur bei unterschiedlichen Noten. Das hört sich dann natürlich etwas seltsam an, wenn man eine Mello spielt und bei einer Note ist der Sound etwas dumpfer.
Daher meine Frage, ist das normal gewesen damals, dass die Sounds so unhomogen klingen oder nur bei dem JV 1080 so? Oder ist das zB bei dem JD 990 auch so? Vielleicht kann ja mal jemand der einen JD 990 hat bei den Sawwaves mal die Tonleiter durchspielen und hören, ob es auch so unhomogen ist. Cool wär es natürlich, wenn man es hier dann reinstellen könnte.
Im Moment muss ich halt sagen bin ich etwas ernüchtert was das Gerät angeht. Ich dachte da wären so viele Eurodance-Leads drauf. Und das mit diesen unregelmäßigen Sawwellenformen hätte ich auf nicht gedacht.
Danke euch schon mal!