Roland Rompler! (Huldigung, Austausch etc.)

... Toll ist halt, dass man mit dem JV-80/90 mit den 8 Slidern ganz easy die Soundgestaltung und das Patchdesign vornehmen kann - und dass entweder für 4 Partials gleichzeitig oder für einen Partial mit mehreren Parametern. Oft ist das gewünsche Menü nur einen direkten Knopfdruck entfernt, da Roland ja schlauerweise ganz links den mehr oder weniger Direktzugriff auf alle wichtigen Parameter erlaubt. Dazu kann man auch ganz gut per CC das Teil steuern - über Aftertouch oder Expression/Modulation. Mit nem Rack-Modell wird das dann schon schwieriger 4 Regler gleichzeitig zu bedienen :cool:

Also so ganz unpraktisch sind die Modelle, die noch Fader mit dynamischer Zuweisung im Direktzugriff haben zum Soundschrauben nicht, wie immer so gern und etwas abfällig über die Rompler behauptet wird....

Diese Art der Handhabung, der Fader und Potis sind auch der Grund warum die MC909 hier bleibt - der Aufbau ist ja ähnlich...es geht fix, es geht schnell es geht live und in die 4 Parts kommt man mit nur einem Tastendruck beim Spiel
und kann im übersichtlichen Display alle anderen Parameter verbiegen... zudem wird wirklich alles abgedeckt.
 
Ich hatte mal einen XV-5050 und einen JV-2080 gleichzeitig im Rack. Der XV musste trotz "mehr Features" sofort wieder gehen. Dieser "hi-fi Sound" war für mich nicht zu gebrauchen. Es hat sicher mit Hörgewohnheiten zu tun, dieser speziellen, mittenbetonte Klang funktioniert aber auch so gut im Zusammenspiel mit meinen anderen Klangquellen.
Hab es ja anderweitig schon mal geschrieben. Seitens RAM und Polyphonie sollte er ja 4 bis 5 x S760 können, aber es fehlt dem XV einfach der Dampf. Habe ihn trotzdem behalten, das Schöne: In einem S7xx importierten Multisample kann man pro Splitbereich einen eigenen FX Send Anteil festlegen, da geht dann zB auf einer identischen Clap mal kaum, Mittel und viel Hall. Gerade für Breaks oder Übergänge gehen da schöne Gimicks ohne externe FX Automation.
 
Hab grad mal am JV-90 rumgespielt. Das OB Thick Pad vom 'SR-JV80-04 Vintage-Keys'-Board. Etwas am Filter und Amp rumgespielt, den Chorus raufgedreht, den Reverb angeschalten und voilà, ein richtig fetter Pad Sound ist entstanden. Keine Ahnung ob der nach analogem Original klingt, aber es klingt ersteinmal fett. Mir fehlt aber etwas ein wenig der Bass und damit Druck nach unten raus. Evtl. wäre da noch etwas Feintuning nötig. Aber eh hinfällig, da Patch nicht abgespeichert.

Aber für genau diesen Klang und diese easy Einstell-Performance liebe ich den JV-90 - fast noch mehr als meinen D-50.

 
Vielleicht hat's auch wat mit dem Kopp zutun.
Neulich kam erst eine Doku im TV, die die Geschichte von 'Hi-Fi' erklärt hat. High-Fidelity - ist sogar eine DIN-Norm und schreibt vor, wie das Audiosignal technisch auszusehen hat (Rauschen, Rauschabstand, Frequenzganz, Pegel, ...). Kurzum der Tenor: Hi-Fi stellt hohe Soundqualität sicher (oder soll das). Ich finde an dem Anspruch ersteinmal nichts Verwerfliches und frage mich, wie man das überhaupt verurteilen kann? Wer Rauschen und LoFi will, kann sich doch nach anderen Geräten umsehen. Ein ordentliches Filter-Sättigungsverhalten hat aber auch mein XV (wenn ich den MS2000 mal so gegenhalte).

Und das ein XV jetzt Hi-Fi'iger als ein JV klingt - da sind wa wmgl. wieder beim Ausgangssatz.
Jup, der Kopp sagt: Die XV Reihe ist hochauflösender und klingt auch so. Die Samples sind zumeist 44.1k statt 32k. JV kling "dumpfer" und mehr mittenbetont. Das macht das Handling im Mix einfacher. Das mehr an Frequenz beim XV nimmt aber auch etwas Druck. Unbestritten der XV hat mehr und bessere Effekte.
Mein Gefühl sagt: JV = Ja! XV = Nö. Aber das bin einfach ich und mein Kopp.
 
Uhd klingt das einigermaßen nach fetten analogem Polysynth-Sound? Ich kann das immer nicht beurteilen, da ich kein solches Gerät und schon garnicht aus der Hochzeit, den 80ern habe oder je live gehört hab. Hier soll ja wohl ein Oberheim nachempfunden sein - nur Welcher?

So richtig Sound-Tewaking is aber nicht. Mehr als mit Chorus und Fine-Tune ist kaum rauszuholen. Evtl. noch durch Layerung mit weiteren Wellenformen/Patches. Resonanz und Cutoff haben hier wenig reagiert. Lag wohl auch an dem niedrigen Ton. Ich hab auch einen Unisono-Modus am JV-90 vermisst. Aber so rein subjektiv ist das schon ne ziemlich 'fette' Nummer, die da in 5 Minuten zusammengeschustert wurde. Damit hätt ich mit ner MC-707 wohl deutlich länger gebraucht.
 
Uhd klingt das einigermaßen nach fetten analogem Polysynth-Sound?

Erinnert mich mehr an einen VA oder Hybriden, was aber keine Abwertung ist…im Gegenteil, ich mag dieses Sampler mäßige digitale fasern im Sound.

Aber mit „steriler“ Kalibrierung und etwas (für Analog Puristen) ungünstigem EQing kann man den Sound auch aus einem OB-Xa kitzeln.
 
ich mag dieses Sampler mäßige digitale fasern im Sound.
Ja genau DAS ist es, was den Sound so aufregend macht. Dieses faserige, mit dem Chorus in dynamischer Schwebe. Andere Wellenformen 'fasern' nicht so schön wie die Oberheim-Waves. Die JP8-Strings z.B. sind das genaue Gegenteil. Die sind dermaßen seduktiv. Ein Patch hatte ja beide Wellen kombiniert. Hatte mir aber nicht so gut gefallen wie jeweils das Einzel-Patch.

Ich will mal zusehen, dass ich den Klang so basteln, kann, dass der 'aus der Tiefe' kommt, wie es Herr Kuhlmann hier so eindrucksvoll ab Minute 3:00 präsentiert hat: https://www.sequencer.de/synthesize...her-synth-ist-das-aus-back-to-the-90s.158448/
Das wird wohl mit einem aufwendigem Layering einhergehen und wohl auch unter Verwendung mehrerer Synthesizer. Mal sehen - Geräte hab ich ja nun genügend da :cool:
 
Ja genau DAS ist es, was den Sound so aufregend macht. Dieses faserige, mit dem Chorus in dynamischer Schwebe. Andere Wellenformen 'fasern' nicht so schön wie die Oberheim-Waves. Die JP8-Strings z.B. sind das genaue Gegenteil. Die sind dermaßen seduktiv. Ein Patch hatte ja beide Wellen kombiniert. Hatte mir aber nicht so gut gefallen wie jeweils das Einzel-Patch.

Ich will mal zusehen, dass ich den Klang so basteln, kann, dass der 'aus der Tiefe' kommt, wie es Herr Kuhlmann hier so eindrucksvoll ab Minute 3:00 präsentiert hat: https://www.sequencer.de/synthesize...her-synth-ist-das-aus-back-to-the-90s.158448/
Das wird wohl mit einem aufwendigem Layering einhergehen und wohl auch unter Verwendung mehrerer Synthesizer. Mal sehen - Geräte hab ich ja nun genügend da :cool:
Sehr schöne Demo! Das "Thick Pad" ist schon immer einer meiner Lieblingssounds in der JV/XP/XV-Serie gewesen. Hab meinen XV-5080 auch mal wieder öfter im Einsatz. Unbedingt mal die Sounds mit einer Tastatur anspielen die Poly-Aftertouch kann, da kommen neue Klangwelten zum vorschein (habe ich durch meinen Hydrasynth entdeckt) :)
 
Wenn ich wieder @home bin, nehm ich mir nochmal das 'Amazon Moon' Patch vor - eigentlich eher so ein EFX-Patch. Erst etwas metallischer Bell-Sound der dann Gewitter-Donner-Groll-artig mit aller Macht in abyssale Tiefe stürzt. Hat man hier ein richtig gutes Lautsprechersystem mit ordentlich Druck, wackeln die Wände!

Hier mal eingebaut in einen alten Track, immer kurz nach dem Clap. 3 Mal insgesamt - ganz am Anfang, in der Mitte und einmalam Ende. Unmittelbar folgend kommt das 'Tangerine' Patch um den 'Abrutsch' wieder etwas abzufedern und den Rhythmus einzuleiten. Amazon Moon ist auch ein 4-tone Patch mit 2 Vox, eine JP8-Str und eine Wind-Chimes Waveform. Thematisch müsste das Stück eigentlich 'Oceans of Acid' heißen.


Das Moon-Patch dann mit dem Thick Pad gelayert oder gestackt, mit den JP8-Strings seicht eröffnet - und mit dem JD-800 aus dem Jupiter-X verfeinert. Noch etwas rhythmischen Bass und etwas Rhythmizität über die Hi-Hat's und am Ende noch versuchen das Piano zu integrieren.

Wir können gerne ein Battle draus machen :) 'Ambiente fette Klanglandschaften' zu Ehren von Peter Kuhlmann *RIP oder so. ;-)
 
Ich glaub das passt hier rein:rolleyes:

Bad Gear - Roland JV-1080
 
Hey!

mein JV-880 hat gerade einen großen Bruder bekommen, den JV-2080 (thx @citric acid !) - beide anders, beide super ❤️‍🔥

Zu der Gelegenheit möchte ich hier mal in die Runde fragen, was ihr denn aktuell für Editoren benutzt und empfehlen könnt? Da ist ja doch Einiges im Umlauf...

Diese beiden CTRLR-Panels sind ganz gut finde ich:

https://ctrlr.org/jv-patched-roland-jv-xp-patch-editor/

https://ctrlr.org/jv-patched-roland-jv-880-patch-editor/ (<- Variante speziell für JV-880)

Standalone ist problemlos (zumindest die Richtung CTRLR -> Synth, andersrum hab ich noch nicht probiert), als VST hab ich es leider nicht zum Laufen gebracht..
 
Zuletzt bearbeitet:
omg - es ist endlich soweit: ROMulator Programmable Wavecard

(das Projekt gibt es wohl schon seit 2020, jetzt kann man es auch kaufen - hab leider den letzten Batch verpasst...)

aktueller Status ist wohl so, dass man schon Backups machen kann, "eigene Sounds hochladen" ist das Ziel

✊
 
...es gibt jetzt dann den nächsten Batch für ROMulator + Karten 👍

auf der Website steht noch "out of stock", aber ich hab eben Email bekommen (man kann sich vormerken lassen)

vermutlich gibt's dann aber leider hustle mit dem Zoll wegen UK :rolleyes: d.h. ewig hinfahren, ewig warten, zig Formulare ausfüllen und dann auch noch 19 % MwSt + X zahlen..

(isses mir aber auf jeden Fall wert, hab den Programmer und 3 Karten bestellt)

-> hoffe es gehen bald auch eigene Samples damit ❤️‍🔥
 
Ich hatte etwas in UK reparieren lassen. Mit den Kosten hast du Recht, da halten sie an mehreren Stellen die Hand auf. Ansonsten ging es aber. Kam erstmal zur hiesigen Annahmestelle, wo es etwa 2 Wochen blieb, dann kam es normal mit DHL zur hiesigen Post wo ich es dann auslösen "durfte".
 
  • Vote +1
Reaktionen: Max
Zu der Gelegenheit möchte ich hier mal in die Runde fragen, was ihr denn aktuell für Editoren benutzt und empfehlen könnt? Da ist ja doch Einiges im Umlauf...
Ich würde Patch Base empfehlen. Ist nicht günstig, aber insgesamt die unkomplizierteste Lösung für mich. Wenn man das Abo nimmt (was ich nicht habe), kann man glaube ich eine Woche gratis testen und dann wieder abspringen.

...es gibt jetzt dann den nächsten Batch für ROMulator + Karten 👍
Mich würde ein mittelfristiger Erfahrungsbericht sehr interessieren!

Ich hoffe, dass es das irgendwann auch für den JD800 mal gibt.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: Max

sieht cool aus, aber leider nur Apple..

Mich würde ein mittelfristiger Erfahrungsbericht sehr interessieren!

kommt!

Ich hoffe, dass es das irgendwann auch für den JD800 mal gibt.

der JD-800 hat ja leider keinen Steckplatz für so ein Board (im Gegensatz zum JD-990), nur diese kleinen Karten-Pärchen (kleine und noch kleinere Karte) - keine Ahnung ob die sonst noch wo verbaut wurden... für die Strings hab ich mal eine Niere verkauft, aber jetzt hab ich alle komplett :) eigene Sounds wären natürlich auch hier grandios, zumindest beim 990 kann man dann aber hoffentlich bald über die JV-Expansions welche laden
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben