Roland S-1 Tweak Synth - SH-101 als AIRA Compact

Beitrag Nr. 165 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

@colectivo_triangular
Richtiger geiler IDM!! Gibts da auch irgendwie ein Album?
 
So, die Nacht zum Tag gemacht und mit dem Teil beschäftigt. Habe es nicht mit SH01 verglichen weil: spielt keine Rolle. Das Teil klingt geil und macht ne Menge Spaß mit dem Sequencer 👍

Roland lernt allerdings nicht dazu, die Beschriftung ist im dämmerigen Licht mal wieder kaum zu sehen (wenn auch nicht so schlimm wie bei TR/MC).

Und so schön ich finde. dass man Sounds mit Pattern speichern kann…jetzt wünsch ich mir allerdings einen Abholmodus für die Knöppe, irgendwas ist ja immer :)
 
Ich habe erst letzte Woche meinen SH-101 mal wieder angeschlossen. Das ist schon eine ziemliche Rödelei mit dem CV-Anschluss. Dann hat sich das Ding auch erstmal verstimmt und was halt so nach 30 Jahren ist ... der Sound ist ohne Frage sehr cool und fett, aber auch irgendwie maßlos überschätzt. Die Debatte könnte man unendlich fortsetzen - Software-Plugins, Amp-Modeller, Tubescreamer, etc. pp. - spätestens im Mix dürfte niemand mehr die Unterschiede wirklich wahrnehmen.

Ich schließe den 101 gern mal allein an und spiele an den Sounds, aber im Studioalltag ist mir das Ding echt zu stressig. Da wäre tatsächlich so eine kleine Kiste sinnvoll.
@fanwander hat jahrelang live mit einigen Roländern(SH-101, Juno-6…) gespielt.
Er hat dann einiges durch den SH-01a ersetzt und hat bestimmt große Erfahrung in diesem Thema.
 
@klangsulfat

Du hattest natürlich Recht, Roland schafft es immer nicht alles richtig zu machen. Einzelne Steps micro shiften habe ich nicht erwartet, aber ne Nudge Funktion schon irgendwie. Obendrein ist Steps per Hand copy/pasten ziemlich ätzend.

Und ich bin zu doof für die Key Transpose Funktion. Soll ja auch über das Keyboard gehen, aber irgendwie…öhm…nicht.
 
@colectivo_triangular
Richtiger geiler IDM!! Gibts da auch irgendwie ein Album?
Danke dir. Leider komme ich seit einiger Zeit nicht mehr dazu, Tracks auszuproduzieren. Familie, Sounddesign-Projekte, Job etc kommen gerade zuerst, Daher ist da nichts aktuelles vorhanden. Auf meinem SC-Account ist aber noch etwas Material
 
Zuletzt bearbeitet:
Der intuitive Weg (transpose + taste) war es jedenfalls nicht

Ja,nee. Roland bleibt sich treu :weich:

Ich bin mitlerweile ziemlich warm mit der MC 101 ( und mag die), aber ich habe noch nie ein Gerät mit mehr“versteckten„ Shift Funktionen besessen. Im Grunde kann man ruhig alle Buttons mit Shift probieren, irgendwas geht immer auch wenn es nicht beschriftet ist 😅
 
Und ich bin zu doof für die Key Transpose Funktion. Soll ja auch über das Keyboard gehen, aber irgendwie…öhm…nicht.
Transpose funktioniert erst mit FW 1.2 mit der „Klaviatur“. Meiner hatte auch erst 1.1 drauf und da ging einiges nicht so, wie in der Anleitung beschrieben. Also unbedingt ein Update machen. Ansonsten macht mir die Kiste echt Spaß und inspiriert.
 
Ich hoffe doch sehr, dass in der Aira Compact Serie ein Mixer vorgesehen ist. Würde sich ja anbieten. Außerdem warte ich schon seit Jahren auf einen kompakten Batterie-Mixer.

ich benutze seit gefühlt über 20 jahren den "edirol m-10mx" (war mal so 'ne unterfirma von roland oder so) und bin immer noch zufrieden - kannst dir ja mal anschauen

ich habe auch eine frage zur aira compact serie: wo gibt es einen decksaver zu kaufen ?
 
Ich hoffe doch sehr, dass in der Aira Compact Serie ein Mixer vorgesehen ist. Würde sich ja anbieten. Außerdem warte ich schon seit Jahren auf einen kompakten Batterie-Mixer.
Kann da auch den immer noch erhältlichen „Maker Hart Loop Mixer“ empfehlen. Geht zwar nicht mit Batterie (müsste man sich was basteln) ist aber sehr kompakt und hat 5 Stereo Kanäle mit 3,5mm Klinken. Dazu noch getrennt vom Main Out regelbaren Kopfhörerausgang zum Vorhören (was seltsamerweise nicht immer selbstverständlich ist), leider aber nicht pro Kanal. Dann gäbe es auch noch „Bastl Bestie“ als Mini-Mischer…
 
ich habe zwar immer noch keinen 1:1 Vergleich vorgenommen, denke aber auch das der SH01 noch einen Tick runder klingt. Bessere Wandler?Das ist aber nicht schlimm, der Spaßfaktor mit dem S1 ist wirklich hoch und er klingt wirklich gut. Und macht dank Juno Chorus auch als Pocket Juno ne wirklich gute Figur. Das mit dem Waveform Drawing etc ist schon„etwas“ fummelig aber recht spannend. Ich habe letztes Wochenende so lange dran rumgeschraubt,dass ich die ganze Woche ne Druckstelle am Zeigefinger hatte 😂
 
Hi,

kann man eigentlich USB-Audio ausschalten?
Möchte nur USB-MIDI nutzen, aber zumindest am iPad schiebt sich der S-1 immer als Audio Interface in den Vordergrund. Doofe Sache.

Weiß da jemand genaueres? Danke!
 
Ja, leider wohl nein, nervt mich auch. Gleiches Thema beim Dreadbox Typhon. Man muss dann immer sein Audiointerface nochmal ab und anstecken, damit das iPad dieses nimmt
 
Danke für den Tipp bzw Ansage! - im iPad kann man allerdings idR auswählen wo hin es soll - der Mac greift sich wenn was frei ist auch das nächste Audio. Wenn ich nur das System 8 dran habe will der den als Audiointerface nutzen. Also ist Default-Verhalten.
 
Bei mir kann ich leider nichts am iPad auswählen, wenn mehrere Audiointerfaces dran hängen, nur zwischen interner Ausgabe und den zuletzt angeschlossenem Interface. Ich würde mich so über die Möglichkeit freuen, ein „Aggregate Audio Device“ auch am iPad anlegen zu können, so wie man auch am Mac damit mehrere Audiointerfaces einbinden kann. Das wäre genial…
 
Danke für die Info. Bei mir war es leider so, dass sich der S-1 immer vordrängelt, egal ob ich das andere noch einmal neu anschließe oder nicht.
 
Danke für die Info. Bei mir war es leider so, dass sich der S-1 immer vordrängelt, egal ob ich das andere noch einmal neu anschließe oder nicht.
Oh, ok. Ist mir nicht aufgefallen, hatte den aber auch nur kurz mal über USB dran. Ich kenn das Thema vom Typhon. Mittlerweile schließe ich die Synths immer klassisch über MIDI und externem Mehrkanalaudiointerface (UMC 18/20) an, da sonst auch oft Brummschleifen entstehen. Für den Strom hat dann jeder sein eigenes Steckernetzteil um auch hier keine Masseschleifen zu erzeugen. Ist leider ein viel größerer Kabelsalat, deshalb würde ich mir das Aggregate Device am iPad so wünschen… einfach jeden Synth mit einem USB Kabel mit Audio/Midi/Strom versorgen (TR6s, S-1, Typhon, SH-4D, Model Cycles könnten das alle…)
 

Similar threads



News

Zurück
Oben