
CO2
||||||||||
habe im Moment beide hier stehen, da mich einfach mal interessiert hat, ob der MT den SP ersetzen kann (ich benutze den SP eigentlich nur für Bässe/deepe Leadsounds).
Da auch andere Leute vor dieser Entscheidung stehen/standen, dachte ich, ich schreibe mal kurz was dazu.
Grundsound: die Unterschiede beider Filter sind marginal, bzw. meistens eigentlich garnicht zu hören. Keine Ahnung, was am MT-Filter so spektakulär anders sein soll? Klingen beide sehr gut. Bei den Oszillatoren ist es ähnlich, die Rechteckwellen klingen aber etwas unterschiedlich, der SP klingt auf Mittelstellung etwas "bauchiger"/"runder" (bisschen TB-303 mäßig).
Sprich, die Sounds, die der MT kann, kann der SP auch und dort klingen sie weitestgehend sehr gleich.
Darüber hinaus bietet der SP natürlich noch einiges mehr und ist in Sachen Klangvielfalt ganz klar überlegen.
Wenn man aber, so wie ich, sich eher in dem Spektrum bewegt, das beide gut abdecken, dann entscheidet es sich eigentlich bei der Bedienung.
Der SP lässt sich trotz der wenigen Regler erstaunlich gut editieren, ich war Anfangs eher skeptisch, man kommt aber schnell rein.
Der MT hat mit seinem noch direkteren Zugriff auf die Parameter hier aber die Nase vorne.
Nachdem ich dann noch festgestellt habe, das man im Editor auch das Midi-Interface als Schnittstelle wählen kann und nicht zwingend über USB gehen muss (das erzeugt an meinem MBP ekelige Störgeräusche...), konnte ich mich auch damit anfreunden.
Fazit für mich: der SP hat schon das etwas bessere Preisleistungsverhältnis, behalte aber trotzdem den MT, da mir der direktere Zugriff den größeren Mehrwert bringt, als die etwas größere Soundpalette beim SP.
Die "Klangbeispiele" dienen nur der Vergleichbarkeit und genügen sicher nur wenigen musikalischen bzw. klangschraubetechnischen Anforderungen
LINKS: SlimPhatty / RECHTS: Minitaur
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_01/s-uuRJz
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_02/s-Mhi8C
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_03/s-WD3sI
Da auch andere Leute vor dieser Entscheidung stehen/standen, dachte ich, ich schreibe mal kurz was dazu.
Grundsound: die Unterschiede beider Filter sind marginal, bzw. meistens eigentlich garnicht zu hören. Keine Ahnung, was am MT-Filter so spektakulär anders sein soll? Klingen beide sehr gut. Bei den Oszillatoren ist es ähnlich, die Rechteckwellen klingen aber etwas unterschiedlich, der SP klingt auf Mittelstellung etwas "bauchiger"/"runder" (bisschen TB-303 mäßig).
Sprich, die Sounds, die der MT kann, kann der SP auch und dort klingen sie weitestgehend sehr gleich.
Darüber hinaus bietet der SP natürlich noch einiges mehr und ist in Sachen Klangvielfalt ganz klar überlegen.
Wenn man aber, so wie ich, sich eher in dem Spektrum bewegt, das beide gut abdecken, dann entscheidet es sich eigentlich bei der Bedienung.
Der SP lässt sich trotz der wenigen Regler erstaunlich gut editieren, ich war Anfangs eher skeptisch, man kommt aber schnell rein.
Der MT hat mit seinem noch direkteren Zugriff auf die Parameter hier aber die Nase vorne.
Nachdem ich dann noch festgestellt habe, das man im Editor auch das Midi-Interface als Schnittstelle wählen kann und nicht zwingend über USB gehen muss (das erzeugt an meinem MBP ekelige Störgeräusche...), konnte ich mich auch damit anfreunden.
Fazit für mich: der SP hat schon das etwas bessere Preisleistungsverhältnis, behalte aber trotzdem den MT, da mir der direktere Zugriff den größeren Mehrwert bringt, als die etwas größere Soundpalette beim SP.
Die "Klangbeispiele" dienen nur der Vergleichbarkeit und genügen sicher nur wenigen musikalischen bzw. klangschraubetechnischen Anforderungen

LINKS: SlimPhatty / RECHTS: Minitaur
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_01/s-uuRJz
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_02/s-Mhi8C
src: http://soundcloud.com/15mg/slimphatty_vs_minitaur_03/s-WD3sI