Suche guten Jupiter 8 Clone, reicht das Roland System 8 aus?

Dacht' ich mir auch, du bist ja lange dabei.
Aber der Jomox Sunsyn hatte mir damals gut gefallen, diesbezüglich.

P6 fand ich beim anrühren auch ganz gut - eh ein sehr intuitiver Synth. Ja, die Reaktion per VCA Typ kann eine Rolle spielen. Müsste man eigentlich mal erfassen.

Mag aber auch diese Saugnapf-Reaktion der Rolandwelt.
Aaach - da gibt es schon einige - hatten mal vor Jahren so eine Liste gemacht - aber wichtig ist, wie es denn wirklich reagiert - daher - stimme dir in der Euphorie sehr zu.
 
ich meine das System-8 ist wirklich ein brüllend hässlicher Plastikeimer der auch noch grün leuchtet....
Man kann beim System-8 die Borg-Beleuchtung dimmen oder auch komplett ausschalten.

Overlays gäbe es auch dafür. Sieht gar nicht mal schlecht aus, bleibt leider trotzdem ein Plastikeimer.

1754663591639.png
 
Rein vom Antesten her gewann ich den Eindruck, daß das Jupiter8 Plugout für den System-8 eigentlich total müssig ist. Ich finde, daß man mit der System-8 Engine auch sehr nahe an den Jupitersound herankommen kann und man hätte dabei noch flexiblere Möglichkeiten in der Klangformung.
 
Ich suche einen Alternative zum JP8 da wäre Von Roland das System 8( im Internet , Thomann und co sagen das er den Klang des JP8 integriert hätte und noch 2 andere. Oder der Jupiter X soll das auch haben und noch mehr sogar 808 und 909 sounds aber die brauche ich nicht, reicht das System 8 aus?

Wenn mir jemand helfen kann mit Praxis wissen wäre ich sehr dankbar, bitte kein gefährliches Halbwissen?

(in der Beschreibung steht der Klang des JP8 sei mit integriert)​

2025 hier. Immer noch nichts.
2028 wie siehts bei euch aus?
 
Rein vom Antesten her gewann ich den Eindruck, daß das Jupiter8 Plugout für den System-8 eigentlich total müssig ist. Ich finde, daß man mit der System-8 Engine auch sehr nahe an den Jupitersound herankommen kann und man hätte dabei noch flexiblere Möglichkeiten in der Klangformung.
Müßig nicht, aber man kann hier noch ein paar Besondersheiten unterstützen, ich finde das JunoFilter fast immer schöner. Geschmacksfrage.
 
die S8 Klangerzeugung finde ich auch sehr interessant vor allem wegen den Formant Wellenformen und den FM Möglichkeiten...

 
Die OSC Modes sind sehr gut - der LFO hat 3 Ebenen, dennoch wäre es besser gewesen, man hätte die Vari Option als zweiten LFO genutzt bzw um S&H und LFOs zu adressieren. Dann wäre er sogar perfekt und ließe den Zugriff auf das System 100 (besser) zu.
Die FM Modes sind allerdings mit festen Frequenzen - weil man nur einen Parameter hat. Das ist auch etwas, was andere Firmen so reduziert haben.

Da ist mir die Microfreak Idee näher bzw Korg mit KingKorg und Electribe MX - aber - die Modes sind gut - DreckSaw kann ich auch empfehlen, und finde es gut, dass die da sind. Du hast ja ZUSÄTZLICH noch den Crossmod - also FM pro OSC plus XMod!

Die Filtermodi sind auch toll - da gibts auch die SBFs und Formant vom VSynth als Idee zuletzt. Das ist auch über Vari drin.
 
Naja, wirklich schwach sind die "Extensions" aus den Halbgar-Engines, weil das sind nur runtergedampfte Standardengines. Hier aber sind es wirklich Emulationen. Das will ich nur gesagt haben, weil OSC Modes, wie oben genannt und Filtertypen und der viel schnellere LFO /3x konzentrisch) sind das schon wert.

Und diese Modularität hätte man sich oft gewünscht, also man hat nur das JX Filter nicht - das wäre auch toll - oder die ENV Typen. ich mag nämlich die ENVs des JX3P auch und damit kann man tolle Seq-Sounds bauen, die schön "knacken".
 
Schade ist nur, daß man im System-8 das Filter nicht mit einem Oszi modulieren kann.
Ja, der Ringmod sollte eh, wie bei meinem Tyrell einfach pre und post Filter und Amp sein, damit man noch ein paar mehr Sounds machen kann. Nicht nur an OSC 1/2. Ggf. sogar am LFO, weil der ist sehr schnell, mit der Range Idee aus dem Jupiter 4 und System 100 hat man das sehr würdig und besser umgesetzt als das System 100 das hatte. Die waren da nämlich lahm, aber im S8 und S1 sind sie eben sehr schnell.

Du kannst einen LFO nehmen und den hochdrehen - wenn du den System8 Mode nutzen musst oder willst - bei den Plugouts hast du 2 LFOs auf dem System 100 - das ist schon cool, dann.

Klar, ist nicht dasselbe aber ein "Kniff".
 
Ich kann mich sehr für das System-8 begeistern, aber dann schließlich nie dazu durchringen, mir den anzuschaffen. Irgendwie fehlt mir da immer der finale Schubser. Kann auch daran liegen, daß ich nicht unbedingt den alten Idealen hinterherjage, sprich Emulationen von alten Vintagesynths lösen in mir kein GAS aus. Zum anderen benutze ich viel monophone Sounds und die standard Strings und Brass brauche ich eh nicht.
Ein zweites System-1m könnte mich da mehr reizen. Das kann zwar einerseits weniger, andererseits kann es wieder mehr durch die Patchpunkte. Damit kann man u.a. auch den nur einen internen LFO kompensieren.
 
Ich fände es toll, wenn Roland einen eigenständigen VA entwickeln würde.
Sowas wie muse, prophet 6, nur eben digital, basierend auf acb und weiter. Ohne Vorbild.
Einen VA, mit dem Anspruch wie es Nord oder creamware einst hatte, der eigenständig nach Roland klingt, aber alt, wie ein system700/100, aber polyphon ,Richtung wysiwyg, mit erweiterten JD-XA Sequencer Konzept und Effekten. Mit schöner Modmatrix, so das man auch in typisch Rolandige modularpatches verwirklichen kann. Mehr Modulation und ein paar Schmankerl.

Analog machen die bestimmt keinen poly mehr. Von daher sollten die einfach auch ein Angebot haben, dass mit den großen Analogflagschiffen mithalten kann.
Wenn noch etwas an acb gefeilt wird und de Klang die Leute abholt, dann werden die Leute das auch ernst nehmen.
Ein eigenständiger VA, der volle Möhre nach dem alten Roland klingt, viel modulation und fm bietet, ein paar eigenständigkeiten, Sequencer und los gehts.

Irgendwie sind alle Roland synth derzeit so halbgar.
System 8 finde ich klanglich super, auch wenn er m.E. kein Ersatz für die Originale ist.
 
die würde ich auch nicht vergleichen wollen
aber wie gesagt... der Prophet-6 hat sehr sehr knackige ENVs ....aber die von Pro-One sind einfach.... weiss nicht wie.... anders, schöner knackig
Naturdarm gegen Kunstdarm Pelle... beides knackt aber....

das mit dem alt-analog kann schon sein.... die SH-101 ENV ist mit die schönste , die ich kenne (kenne sicher nicht soviele wie du) und kann auch nicht beurteilen , ob z.B. die SH-01a wirklich genauso sind
Mit analogen Hüllkurven verbinde ich punch. Digitale sind schnell und zackig. Aber bei den analogen, bei den kurzen Einstellungen hat man oft diesen harten punch, wegen attack/decay spitzenverlauf irgendwie.
Da können die Sequenzen rattern, richtig in die Fresse. Das bekommen die digital auch hin, aber nicht so oft. Der Polybrute hat zum Beispiel dafür echt richtig tolle Hüllkurven. Digital.
Aber der Perfourmer ist da vielleicht noch n Tick besser. Ob6 als weiteres Beispiell ist zwar irgendwie eigenartig, aber echt schön und hat genug punch.

Und es brauch genug regelplatz am Poti in den schnellen Verläufen, sonst nervt das auch.

Digital geht das auch, nur rein technisch bedingt, neigen analoge Hüllkurven zu einem gewissen Verhalten, dass man digital erst bauen und anpassen muss.
Ich nehm nicht an, dass analoge Hüllkurven mathematisch perfekt sind und in der Tendenz zu ähnlichen Abweichungen neigen?

Was sind denn beispiele für schlechte analoge Hüllkurven, die zwar schnell genug sind, aber trotzdem in der Community als schlecht gelten, so allgemein?
 
Zuletzt bearbeitet:
plus Ringmod!

Schade ist nur, daß man im System-8 das Filter nicht mit einem Oszi modulieren kann.
Ja warum, fast ein Verbrechen. Wer trifft da die entscheidungen, himmel Herr Gott.
Das ist super schade, gut das du das nochmal erwähnst. Ich hatte das scho vergessen. Ne das ist nichts für mich.

die S8 Klangerzeugung finde ich auch sehr interessant vor allem wegen den Formant Wellenformen und den FM Möglichkeiten...


Roland typisch schön. Was ist die s8 klangerzeugung? Ist das nicht ein kleiner synth von Roland?
 
Ich fände es toll, wenn Roland einen eigenständigen VA entwickeln würde.
Sowas wie muse, prophet 6, nur eben digital, basierend auf acb und weiter. Ohne Vorbild.
Einen VA, mit dem Anspruch wie es Nord oder creamware einst hatte, der eigenständig nach Roland klingt, aber alt, wie ein system700/100, aber polyphon ,Richtung wysiwyg, mit erweiterten JD-XA Sequencer Konzept und Effekten. Mit schöner Modmatrix, so das man auch in typisch Rolandige modularpatches verwirklichen kann. Mehr Modulation und ein paar Schmankerl.

Analog machen die bestimmt keinen poly mehr. Von daher sollten die einfach auch ein Angebot haben, dass mit den großen Analogflagschiffen mithalten kann.
Wenn noch etwas an acb gefeilt wird und de Klang die Leute abholt, dann werden die Leute das auch ernst nehmen.
Ein eigenständiger VA, der volle Möhre nach dem alten Roland klingt, viel modulation und fm bietet, ein paar eigenständigkeiten, Sequencer und los gehts.

Irgendwie sind alle Roland synth derzeit so halbgar.
System 8 finde ich klanglich super, auch wenn er m.E. kein Ersatz für die Originale ist.
Roland kann und wird sich nicht von der eigenen Historie lösen, und wirklich was Neues ist zweifelhaft… weder von den Ideen noch auf der Käuferseite. Aber es wäre schon ein Fortschritt die ACB Boutique Geräte auf 6-8 Stimmen zu bringen und in ein anständiges Gehäuse zu packen. Einen ACB Juno oder JX3P in Form eines Minilogue oder Argon 8 als Desktop für 599 Euro.
 
Roland kann und wird sich nicht von der eigenen Historie lösen, und wirklich was Neues ist zweifelhaft… weder von den Ideen noch auf der Käuferseite. Aber es wäre schon ein Fortschritt die ACB Boutique Geräte auf 6-8 Stimmen zu bringen und in ein anständiges Gehäuse zu packen. Einen ACB Juno oder JX3P in Form eines Minilogue oder Argon 8 als Desktop für 599 Euro.
Ewig können die das auch nicht machen und man merkt ja jdxi, jdxa, gaia 2. Die versuchen immer mal wieder auszubrechen, nur können sie die kunden nicht richtig begeistern. der jdxa ist wegen kleinigkeiten, aber vor allem wegen des Preises gescheitert. An sich ne super Kiste.
 
Ja warum, fast ein Verbrechen. Wer trifft da die entscheidungen, himmel Herr Gott.
Ja, irgendwie ist das immer bisschen seltsam bei denen. Der Klang ist ja über alle Zweifel erhaben. Statt der FX hätte ich lieber einen zweiten richtigen LFO und einen 2-Band EQ gehabt.

Ich glaube, man kann da auch keinen der Oszis von der Tonhöhensteuerung entkoppeln, was wichtig für bestimmte FM/Ringmod Sounds wäre. Beim System-1m muß ich dafür immer das Filter opfern, um es als Sinus Oszi zu verwenden.
 
Roland kann und wird sich nicht von der eigenen Historie lösen, und wirklich was Neues ist zweifelhaft… weder von den Ideen noch auf der Käuferseite. Aber es wäre schon ein Fortschritt die ACB Boutique Geräte auf 6-8 Stimmen zu bringen und in ein anständiges Gehäuse zu packen. Einen ACB Juno oder JX3P in Form eines Minilogue oder Argon 8 als Desktop für 599 Euro.


ja so, oder so ähnlich

wenn ich mir jetzt gerade von Roland etwas wünschen dürfte, dann sähe das so aus:

System-8 Nachfolger

Optik: bloss kein Aira Design mehr....
und keine direkte Kopie von einem Jupiter , wie bei bei den Jupiter/Juno-X Modellen, sondern
eigenständig aber schon klassisch Rolandish ... die alte Formen und Farbsprache aber Neo....irgendwo zw. JP, Juno und JX.... nur bitte ohne Kirmes und Fastnacht ... so wie bei den Sequential Produkten P6/OB6 nur in Roland,
gerne mit Alubacken , mehr Slider als Knobs
ACB 8 Stimmig, Plug Out mit Basis plus 5 Slots (JP-4, JP-8 und als Neuheit eine Jupiter-6 Emulation, JX3P und Juno-60 serienmässig)
Split customizable ... also zB Mono + 7 Stimmig , oder 4/4 , oder 3/5, 2/6 ...wie man es möchte , aus allen Slots wählbar
Die System-8 Engine nur etwas noch verbessert z.B. mit einer Section nach Art der prophetischen Poly-Mod und verfeinertem Vintage-Knob / Slop /Aging... wie auch immer

und das ganze bezahlbar im Bereich 1200 - 1400
 
Zuletzt bearbeitet:
Ewig können die das auch nicht machen und man merkt ja jdxi, jdxa, gaia 2. Die versuchen immer mal wieder auszubrechen, nur können sie die kunden nicht richtig begeistern. der jdxa ist wegen kleinigkeiten, aber vor allem wegen des Preises gescheitert. An sich ne super Kiste.
Exakt die richtigen Beispiele….
 
System 8 scheint ja wohl EOL zu sein...
Selber hoffe ich auf eine neue Version...
Sprich ein System-16 mit Poly-AT Keyboard...

Leider nur ein Traum, der nie Realität wird....
 
Was ist denn Rolands derzeitiges Schlachtschiff? Der Gaia:2?
Formell Fantom, Jupiter X und System 8 ist noch da. Sehr unterschiedliche Typen und Arten aber auch verwandt.
Der Xm klingt etwas schwächer als der X und Fantom ist am stärksten, sicher der mit den besten Amps "raus" auf die Ausgänge. Hab alle drei gehabt und das ausprobiert. Das ist deutlich zu hören! Qualitätiv würde ich den Fantom vorziehen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben