Superbooth 2024

Ja, mir ist schon bewusst, dass ich das stark simplifiziert habe.
Ich mache es eher an der Kaufkraft fest, die DM hatte (für mich) gefühlt ne höhere Kaufkraft... d.h. z.B. dass du im Supermarkt einfach mehr für dein Geld bekommen hast.
Sonstige Preise (Mieten, Auto, etc.) sind doch mittlerweile auch vergleichbar, sprich 1:1 vom Verhältnis her.
Daher sind die Flagschiff-Synths für mich gefühlt viel günstiger geworden.
Aber vielleicht ist das auch ein Thema für nen seperaten Thread?
Inflation und Preissteigerung sind doch vollkommen normal und wären bei Beibehaltung der D-Mark genauso passiert, war ja auch in den vorherigen Jahren so. 1996 kostete ein VW Käfer als Mexiko-Import auch nicht mehr die 900 D-Mark des Jahres 1956 für einen Käfer made in Germany, sondern 17.000 DM.

Das ist wirklich etwas für einen separaten Thread, wenn überhaupt.

Eigentlich ist es doch eher so, dass elektronische Geräte und Musikinstrumente heutzutage erstaunlich preisgünstig sind, selbst die Flaggschiffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub mein CZ-1 hat 1986 irgendwas um ca. 2600DM gekostet, aber der ist Multitimbral und man konnte im Zusammenspiel mit dem ATARI ST schon komplette Musikstücke machen, das bekommt man heute dann eher bei div. Workstations geboten und mit einem DX7 (den ich mir auch angeschaut hatte) hätte ich in der Beziehung schon verloren. Generell gehen imho im Moment die Preise für Hardware nach oben, weil der Markt geschrumpft ist, die Entwicklungskosten irgendwie wieder rein kommen müssen. Behringer geht da eher auf Nummer sicher und stellt Produkte her bei denen ein weltweiter guter Absatz mehr oder weniger garantiert ist.
 
Eigentlich ist es doch eher so, dass elektronische Geräte und Musikinstrumente heutzutage erstaunlich preisgünstig sind, selbst die Flaggschiffe.
... weil in Ländern wie China so "günstig" produziert wird (und vielleicht, weil moderne Software und der Trend zum Cloning den Forschungsaufwand günstiger machen bzw. reduzieren). :dunno:
Ein Synth, der komplett in der EU entwickelt und gebaut wird (inkl. Boards und aller Chips) wird vermutlich nicht erstaunlich preisgünstig sein (interessant wäre, ob es mit der Haltbarkeit besser aussähe).
 
Ich glaub auch nicht dass sie hier noch wissen wie man die Geräte haltbar produziert und meist kommen div. Einzelteile dann doch irgendwo aus China, Indien & Co.
 
Also was UDO da macht finde ich dreist und habe es auch freundlich den netten Engländer gesagt, der hat dann eine Rote Birne bekommen und meinte in ein paar Wochen….

Es ging darum das es ja schon zur Letzten Superbooth ein Bugfix und Super Update geben sollte, welches davor auch schon geben sollte. Jetzt bringen die bereits einen 3. Synth heraus und der erste ist immer noch nicht Bug bereinigt. Nicht falsch verstehen , die UDO Synths sind richtig gut, aber für den Preis kommt man sich schon verascht vor….
 
Ein Synth, der komplett in der EU entwickelt und gebaut wird (inkl. Boards und aller Chips) wird vermutlich nicht erstaunlich preisgünstig sein (interessant wäre, ob es mit der Haltbarkeit besser aussähe).
Wir brauchen uns nicht darüber zu unterhalten, dass "komplett in Europa gefertigt" heute gar nicht mehr möglich ist, da simpelste Bauteile wie zum Beispiel Potis heute nur noch aus China oder Japan zu beziehen sind - wie Dieter Doepfer mir im Gespräch versichert hat. Trotzdem sind Produkte von zum Beispiel Doepfer, Waldorf, Erica Synths, Ladik usw. weitgehend vollständig in der EU gefertigt und durchaus preiswert erhältlich. Es gibt also Alternativen zu den in China gefertigten Produkten, die sich auch ein Normalverdiener leisten kann.
 
Nein, der wird bei Rüffel gebaut, ist also Made in Germany.
Die machen zumindest die Gehäuse. Gleiche Produktionsstätte wie Waldorf, wenn ich das richtig weiß. Entwickelt in England, Platinen-Bestückung meist auch irgendwo in Europa, zusammengebaut mit dem Gehäuse in Deutschland, Tastaturen aus Italien (vermute ich - ist das Fatar?). Viele der elektronischen Bauteile kommen trotzdem zwangsläufig aus Asien, weil es sie in der westlichen Welt nirgendwo mehr gibt.
 
Hatten wir das schon?




Schick. Super Format! Tolle Tastenbedienung. Muss jetzt noch klingen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ihn am Ende richtig verstanden habe, kostet die Konsole mit den Fadern in der unteren Hälfte 7-8 kEUR. Alles was dann oben in den 500 Slots ist kommt dann dazu.... mir zu teuer. Als als kleiner Live oder Performance Mixer scheint mir das Konzept einzigartig.
 
Wenn ich ihn am Ende richtig verstanden habe, kostet die Konsole mit den Fadern in der unteren Hälfte 7-8 kEUR. Alles was dann oben in den 500 Slots ist kommt dann dazu.... mir zu teuer. Als als kleiner Live oder Performance Mixer scheint mir das Konzept einzigartig.

ja, da liegst du richtig. ich brauch nen DJ-Mixer und nen minimum 10 Kanal Studio Mixer mit den EQs, Kompressoren, Master-Out usw. - Gute Nacht hahhaaa - gut dass ich nen Rodec MX1800 DJ Mixer habe und ich bleib bei meinem Toft ATB-24. Aber das Konzept ist derzeit alternativlos, da können Pioneer, jetzt Alpha Theta, Allen & Heath, Mastersounds. Play Differently usw. komplett einpacken. Dieses Konzept ist komplett aus DJ Sicht und dann Richtung Studio Produktion gedacht, Mann ist das geil.
 
Gleiche Produktionsstätte wie Waldorf, wenn ich das richtig weiß.
Waldorf, Access und einige Mehr, die Gehäuse waren auf der Superbooth zu sehen. HMT Rüffel ist quasi die ehemalige Wersi-Fabrik, wobei Herr Rüffel früher Leiter von deren Schreinerei war.

Tastaturen aus Italien (vermute ich - ist das Fatar?).
Du vermutest richtig, sind Fatar Tastaturen. Super 6 verwendet eine ungewichtete TP/9S (beim PolyAT Nachrüstkit ist sie dann gewichtet), der Super Gemini hat eine TP/8SK mit PolyAT drin.
 
@microbug
Hmmm ich dachte Fatar hätte mit Waldorf zusammengearbeitet, um überhaupt Poly AT Keyboards zu produzieren...
 
Hatten wir das schon?




Schick. Super Format! Tolle Tastenbedienung. Muss jetzt noch klingen...

Das wurde letztes Jahr vorgestellt - ist damit quasi auch in der Reihe der Weiterentwicklung und Serienreifen-Prüfung. Das ist viel Arbeit. Hatte mich mit denen auch unterhalten und das ist natürlich nicht schlechter geworden. Pro Audio - Hand hoch - wer ist drin. Jemand meinte als ich dort war, dass das gar nichts für mich sei ;-)
Haha.
 
LOL. Im Ernst: ich sehe dafür viele Anwendungsfälle. Echt super.
 

Trotzdem sind Produkte von zum Beispiel Doepfer, Waldorf, Erica Synths, Ladik usw. weitgehend vollständig in der EU gefertigt
HMT Rüffel macht nicht alle Waldorf Geräte. So wird der Blofeld Keyboard und der STVC von Fatar zusammengebaut. und zwar von Anfang an. Der Iridium Core ist „Made in Tunesia“.
 
Dieter Doepfer geht in den "Ruhestand"



Schade das Dieter bald in "Rente" geht. Hab damals mit einem Sound-Sampler Bausatz für den C64 von Doepfer angefangen.

Sound-Sampler von Dipl.Phys. Dieter Doepfer
20240522_161516.jpg
Dsamplercropped2.jpg
 
Dieter Doepfer geht in den "Ruhestand"



Schade das Dieter bald in "Rente" geht. Hab damals mit einem Sound-Sampler Bausatz für den C64 von Doepfer angefangen.

Sound-Sampler von Dipl.Phys. Dieter Doepfer
Anhang anzeigen 216478
Anhang anzeigen 216479

Nein, ich denke, das hast Du falsch verstanden. Er hat seine Aufgabe als CEO und Geschäftsführer abgegeben und kann sich nun voll auf die technische Seite der Produktentwicklung konzentrieren. Er hat meines Wissens noch nicht vor, in absehbarer Zeit ganz aufzuhören.
 
HMT Rüffel macht nicht alle Waldorf Geräte. So wird der Blofeld Keyboard und der STVC von Fatar zusammengebaut. und zwar von Anfang an. Der Iridium Core ist „Made in Tunesia“.
Dass Fatar für Waldorf mehr fertigt als nur die Tastaturen, war mir bekannt. Tunesien höre ich zum ersten Mal - das wird auch im jüngsten Interview mit Rolf Wöhrmann im Synthesizer-Magazin so nicht erwähnt. Tunesien ist natürlich nicht in der EU, aber ich finde eigentlich gut, wenn die Schwellenländer um Europa herum auch die Chance bekommen, so etwas zu produzieren. Dort gibt es sehr viele gut ausgebildete Leute.

Irgendwas lassen sie offensichtlich auch von irgendeinem Zulieferer in Mönchengladbach machen, ich wäre neugierig zu erfahren, wer das ist.

Das alles hat natürlich nicht direkt mit der Superbooth zu tun - sorry für den OT-Gedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte aber die kleinen Eurorack Module bei denen im Case hinter den normalen (standalone)Kisten.
Bildschirmfoto 2024-05-22 um 17.25.14.jpg
hier schau mal.

Dieter Doepfer geht in den "Ruhestand"



Schade das Dieter bald in "Rente" geht. Hab damals mit einem Sound-Sampler Bausatz für den C64 von Doepfer angefangen.

Sound-Sampler von Dipl.Phys. Dieter Doepfer
Anhang anzeigen 216478
Anhang anzeigen 216479

Neeeein, er nimmt sich mehr Zeit für Engineering, der ganze Zahlen & Finanzkram und so weiter gibt er weiter - das ist alles.
 
Ich kann die Argumentation von @Q960 ganz gut nachvollziehen, nach der Sichtung des Mylarmelodies Videos:



Ich würde das aber eher als eine noch seeehr nerdige Veranstaltung bezeichnen und denke nicht, das sich das schon bald erledigt haben wird.
 
...
Irgendwas lassen sie offensichtlich auch von irgendeinem Zulieferer in Mönchengladbach machen, ich wäre neugierig zu erfahren, wer das ist.
...
Schlaffhorst heißt die Firma. Die haben vor längerer Zeit was für Waldorf gemacht. Aber aktuell machen die nichts mehr, oder?
 
Schlaffhorst heißt die Firma. Die haben vor längerer Zeit was für Waldorf gemacht. Aber aktuell machen die nichts mehr, oder?
Schlafhorst war ein großer Textilmaschinen-Hersteller. Einer der größten Arbeitgeber in MG. Gibt es nicht mehr bzw. wurde nach Asien verkauft. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, was die für Waldorf gemacht haben sollten.

Rolf Wöhrmann sprach im Interview von Mönchengladbach, also kann es eigentlich auch nur um die jüngere Vergangenheit gehen.

Hier in der Nachbarschaft von MG ist SPL. Die sitzen in Niederkrüchten. Könnten die gemeint sein?
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben