Tegeler Raumzeitmaschine

swissdoc
swissdoc
back on duty
Die Tegeler Audio Manufaktur GmbH bringt ein neues Hardware Reverb auf den Markt, die Raumzeitmaschine, ein Röhren-Hallgerät (mit Servomotoren für die Potis - so kann die DAW die Presets verwalten):

Raumzeitmaschine%20Front.jpg


Details hier:
https://www.tegeler-audio-manufaktur.de/Raumzeitmaschine_Tube_Reverb

 
Lauflicht
Lauflicht
TR 4 ever
Sieht cool aus. Ist das ein Display? Die Beispiele auf der Website, z.B. "Techno" finde ich ultra-subtil.
 
G
Geligder11425jm
Guest
Hauptsache erstmal haten. Worum es sich überhaupt handelt, ist dabei erstmal sekundär.
Steht ja groß DSP Hall, frage mich einfach was Tegler mit TC Eventide usw. mitmischen will.
Über den DSP selber ist momentan so gut wie nichts zu erfahren. Parameter limitirte Presetschleuder.
  • Hall-Prozessor
  • Predelay, Raumgröße, Dichte und Abklingdauer regelbar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
swissdoc
swissdoc
back on duty
hairmetal
hairmetal
(vermisst)
:lollo:


...den optionalen Fluxkompensator möchte ich aber bitte mit dazu haben! ^^
 
swissdoc
swissdoc
back on duty
Recht viel Schi Schi für so ein wenig Hall. Das bekommt doch jedes MX400 hin, oder? Den Text hat wohl der/die Marketing-Praktikant/-in verfasst. Der Verschreiber hier kommt gut:

Presets in Einfach
Wir haben die komplizierte Presetverwaltung direkt am Gerät weggelassen.

Wenn du dich noch an die Programmierung der Timerfunktion an einem Videorekorder erinnerst, dann weißt du auch, warum.

Die Raumzeitmaschine ist mit Servomotoren ausgestattet und damit von der DAW fernsteuerbar. Umgekehrt landen Änderungen direkt am Gerät auch sofort im Raumzeitmaschine-Plugin.
Benutze die Presetverwaltung deiner DAW oder des Raumzeitmaschine-Plugins.

So ein Fach ist das!
So ein saugendes magisches Auge habe ich auch schon wo gesehen. Genau, beim Pioneer SR-303:

SR303.jpg


Oder, gab es da noch mehr? Genau:

Pioneer_Spring_Reverbs_W_large.jpg


Tegeler toppt die nun alle mit der "most useless" Nutzung eines Farbdisplays. Die echten magischen Augen waren wohl aus...
 
Lauflicht
Lauflicht
TR 4 ever
OK, ich dachte man könnte auf dem Display irgendwas ablesen... das ist also nur der pulsierende Kreis mit den Sternchen? Lustig.
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
[...] Tegeler toppt die nun alle mit der "most useless" Nutzung eines Farbdisplays. Die echten magischen Augen waren wohl aus...

Ich mußte auch sofort an diese Hifi-Reverbs aus den 1970ern denken, und ich glaube, das haben die mit Absicht so gemacht.

Ob da ein Oil Can Delay drin ist :P...

Stephen
 
swissdoc
swissdoc
back on duty
Ich mußte auch sofort an diese Hifi-Reverbs aus den 1970ern denken, und ich glaube, das haben die mit Absicht so gemacht.
Vielleicht haben die Kollegen aus Berlin einen Trip nach Zurigo gemacht und zu viel vom CBD-Hanf genascht?
Ob da ein Oil Can Delay drin ist
Apropos: Das bei der Raumzeitmaschine gesparte Geld kann man dann ja sorgenfrei in den neuen Binson Echorec Clone stecken. Wenn es dieser dann noch zur Markreife schafft.
 
G
Geligder11425jm
Guest
Recht viel Schi Schi für so ein wenig Hall. Das bekommt doch jedes MX400 hin, oder? Den Text hat wohl der/die Marketing-Praktikant/-in verfasst. Der Verschreiber hier kommt gut:

Presets in Einfach
Wir haben die komplizierte Presetverwaltung direkt am Gerät weggelassen.

Wenn du dich noch an die Programmierung der Timerfunktion an einem Videorekorder erinnerst, dann weißt du auch, warum.

Die Raumzeitmaschine ist mit Servomotoren ausgestattet und damit von der DAW fernsteuerbar. Umgekehrt landen Änderungen direkt am Gerät auch sofort im Raumzeitmaschine-Plugin.
Benutze die Presetverwaltung deiner DAW oder des Raumzeitmaschine-Plugins.

So ein Fach ist das!
So ein saugendes magisches Auge habe ich auch schon wo gesehen. Genau, beim Pioneer SR-303:

SR303.jpg


Oder, gab es da noch mehr? Genau:

Pioneer_Spring_Reverbs_W_large.jpg


Tegeler toppt die nun alle mit der "most useless" Nutzung eines Farbdisplays. Die echten magischen Augen waren wohl aus...

Meine Lieblinge der Timetunnel der bunte Sansui und der Röhrenfederhall, zeigen immerhin den Pegel an.
Trashig im Klang aber für DSP unerreichbar.
Ich habe noch den, edelste Sinnlosanzeige.

SANSUI%20RG-707%20GRAPHIC%20EQUALIZER.preview.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
[...] Apropos: Das bei der Raumzeitmaschine gesparte Geld kann man dann ja sorgenfrei in den neuen Binson Echorec Clone stecken. Wenn es dieser dann noch zur Markreife schafft.

Je länger es für den Binson-Clone dauert, desto länger kann ich sparen -- ich habe ganz vergessen zu fragen, was für den Tegeler Raumzeitkrümmer aufgerufen ist.

Ich glaube, ich möchte es lieber nicht wissen. Wahrscheinlich kann man genauso gut einen Bricasti oder dergleichen erwerben.

Stephen
 
Max
Max
|||||||||||
sieht ziemlich "over-engineered" aus...

es klingt ganz ansprechend (auf dem Laptop), aber was zur Hölle macht dieses Display? Pimp-my-Hallgerät? Das sieht irgendwie ziemlich lächerlich aus...
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
swissdoc
swissdoc
back on duty
Die 800 Euro machen da auch keinen Unterschied mehr... ruiniert, ruinierter, am ruiniertesten. Oder so.
Das Bricasti klingt deutlich besser und hat mehr drauf. Und frisst nur 1 HE und wofür bitte braucht man Röhren in einem Hall? Wenn ich einen Übertrager will, dann tut es auch ein Lexicon 200...
 
G
Geligder11425jm
Guest
Der Punkt ist auch was für ein Hall, die 3 Hauptverdächtigen weiter oben habe sich bewährt, aber Tegeler was ist das alte Alesis oder Ensoniq Algorithmen oder was, keine Referenz kein Renommee.
Hall ist ein schwieriges Thema das macht man nicht so plötzlich aus dem Nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G
Geligder11425jm
Guest
.. wofür bitte braucht man Röhren in einem Hall?
für einen satten, analog klingenden, etwas glasig(Röhre!) klingenden und vor allem fetten(!) Hall. ^^

Oh, ein Tannenbaum!1!! Wie lange lässt Du ihn noch stehen? :rolleyes:

Denn lasse ich laufen wenn die anderen Stimulanzien wieder mal alle sind, hat so eine Art Fake3d 70er Postkarten Beschichtung, das geriffelte Zeug super Psychedelisch.
4real eher nervig, der Timetunnel von Pioneer ist da erträglicher.
Fetter Hall muss es erst mal auch ohne Röhren sein, das Signal Weichspülen geht dann immer noch, und genau da habe ich meine Zweifel bei einem Unternehmen mit 0 Erfahrung damit, ist der zugekauft ?
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
wie überflüssig. Wäre ohne die Potis und ohne das kitschige Display eher ansprechend für mich,
 
tom f
tom f
*****
klingen tut es aber gut.

dennoch ist mir aber das ams rmx-16 von uad lieber - kosten/nutzen 1: 500:harhar:
 
G
Gonzo
Guest
EUR 2700 laut Webseite.

Ist gekauft.

Im Ernst, ich hab neulich so ein Strymon Hall Tretmine getestet, allerdins für klassische Gitarre und war total enttäuscht und hab das dann mal mit den Synths getestet...
das Teil ging nach ner halben Stunde direkt wieder in den Karton und wurde Retourniert.
 
Plasmatron
Plasmatron
*****
Als reine Penisverlängerung im Rack ist es doch ganz cool - kann man endlich mal die Rackblenden (Tascam DA88) aus dem Rack schrauben , werden langsam gelb ;-)

Ob das Teil was kann wird sich noch zeigen müssen und ja , Bricasti ist der Gegner ? .. Aber ich weiß wie viel Arbeit in den Impulsantworten gesteckt haben beim Bricasti , OK ist ein raumsimulator ..

Der Tegler wird auf 1599 rutschen !...
 
G
Geligder11425jm
Guest
Sie hätten wenigstens Germanium DSP verwenden können wie bei meinem weiteren Liebling ohne Sinnlosanzeige :D

Telefunken-Echomixer-Spring-Reverb-Cover-1_grande.jpg
 
 


News

Oben