Tyrell wird Realität. // Tyrell N6 Softsynth

Re: TYRELL wird Realität.

Bitte Ipad Diskussion aus diesem Thread abspalten. Danke.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Ich schon, denn das Konzept ist noch nicht zuende gedacht. Davon lebt auch das Forum, mal andere Meinungen und Ideen einzuholen!
 
Re: TYRELL wird Realität.

Genau. Das Forum lebt von anderen Meinungen. Meine Argumentation siehe weiter oben. Du darfst gern konkret darauf eingehen. Hat bisher außer Mic noch keiner gemacht.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Oh meine Güte, ich habe es gewagt deinem Apfelgott zu lästern.

:fawk:

Wer auch nur annähernd etwas mit Musikproduktion mal zu tun hatte, sollte eigentlich mit geschlossenen Augen erkennen, das das ein Marketinggag ist. Dazu braucht man doch keine Beweise, nur gesunden Verstand und ein bißchen Nachdenken.

Aber ich laß dir gern deinen Glauben. Viel Spaß im Lummerland.
 
Re: TYRELL wird Realität.

pulsn schrieb:
Oh meine Güte, ich habe es gewagt deinem Apfelgott zu lästern.

Fakt ist, das durch Apple-Bashing jeder noch so konstruktive Thread zerstört wird.
Hier sind interessante Beiträge zu lesen. Wenn man sich aber ständig durch solch pubertäre Beiträge
wühlen muss, macht das Lesen keinen Spass.

[ Dieser Beitrag darf vom Moderator nach 24 Stunden gelöscht werden]
 
Re: TYRELL wird Realität.

mc4 schrieb:
Fakt ist, das durch Apple-Bashing jeder noch so konstruktive Thread zerstört wird.

Da gebe ich dir recht. Aber ich habe weiter oben einige konkrete Argumente geliefert, warum ich Touchgeräte und das schließt das iPad mit ein, als Controller Erweiterung für den Tyrell als zu kostenintensiv und als nicht sinnvoll erachte. Auf meine Argumentation ist bisher noch niemand, außer Mic, bisher eingegangen. Statt dessen wirfst du mir jetzt pubertäres Verhalten vor, und das ich Apple Bashing betreiben würde, nur weil ich anzweifle das ein TopTen Produzententeam ein Album ganz alleine auf einem iPad produziert hat.

Finde ich eine merkwürdige Art miteinander zu reden. Damit erübrigt sich meinerseits jeglicher Versuch hier eine konstruktive Diskussion in Gang zu halten, da du und auch andere anscheinend kein Interesse an einem Austausch haben.
Darüberhinaus driftet das Ding jetzt in eine Richtung, die mich schlicht nicht mehr interessiert, deswegen hätte ich die Touchgeräte Diskussion gern ausgekoppelt.

Naja. Ist mir jetzt auch egal. Ihr zieht hier dann euer Ding durch und ich mach dann was anderes. Tyrell halte ich damit für ne Totgeburt.

Viel Spaß noch.
 
Re: TYRELL wird Realität.

pulsn schrieb:
mc4 schrieb:
Fakt ist, das durch Apple-Bashing jeder noch so konstruktive Thread zerstört wird.
Aber ich habe weiter oben einige konkrete Argumente geliefert, warum ich Touchgeräte und das schließt das iPad mit ein, als Controller Erweiterung für den Tyrell als zu kostenintensiv und als nicht sinnvoll erachte.
Nun das sehe ich ganz anders. Die Verkaufszahlen des iPads sprechen für sich. Generell würde ich viel weiter denken, als "nur" einen neuen Analogsynthesizer bauen zu wollen, der letztendlich kaum Neuerungen bietet, was aber nicht an Mic sondern generell an der Analogsynthese und ihren Einschränkungen liegt. Darum ja auch weiter oben mein Vorschlag nach einer offenen Synthese bzw Erweiterbarkeit durch frei schaffbare Software.
Das kann ja auch ein Ansatz sein. Sogar ein neuer!
 
Re: TYRELL wird Realität.

pulsn schrieb:
Tyrell halte ich damit für ne Totgeburt.


Das ist doch jetzt Quatsch! Die ganze Diskussion hier ist doch rein akademisch und nicht die Ingenieursrunde bei einem Synth-Hersteller!

Finde aber (als bekennender iPad-Fan) die Einbeziehung des iPad in diese Diskussion auch als relativ abwegig.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Der Tyrell soll/darf ruhig so Retro+ein paar 2011 Goodies bleiben wie er ursprünglich gewünscht wurde.

Ich finde aber auch, dass in diesem Thread ein paar sehr gute Ansätze jenseits eines Analogsynths gemacht wurden.
Als iphone/ipad-Fan hätte ich auch nichts gegen einen allgemeinen Synth (muss bzw. soll garnicht analog sein), welcher als Controller auf ein ipad zurückgreift.
Im Unterhaltungs-/HiFi-Bereich gibt es da zumindest für das ipod/iphone tolle Lösungen und Ansätze von Bose, JBL etc.

Ein gesonderter Thread ist da sicher sinnvoll!
 
Re: TYRELL wird Realität.

micromoog schrieb:
Der Tyrell soll/darf ruhig so Retro+ein paar 2011 Goodies bleiben wie er ursprünglich gewünscht wurde.

Ich finde aber auch, dass in diesem Thread ein paar sehr gute Ansätze jenseits eines Analogsynths gemacht wurden.
Als iphone/ipad-Fan hätte ich auch nichts gegen einen allgemeinen Synth (muss bzw. soll garnicht analog sein), welcher als Controller auf ein ipad zurückgreift.
Im Unterhaltungs-/HiFi-Bereich gibt es da zumindest für das ipod/iphone tolle Lösungen und Ansätze von Bose, JBL etc.

Ein gesonderter Thread ist da sicher sinnvoll!

gemacht:
viewtopic.php?f=47&t=52603&p=541269#p541269

Alles was mit Tyrell Controller zu tun hat, bitte dort posten.
 
Re: TYRELL wird Realität.

intercorni schrieb:
Darum ja auch weiter oben mein Vorschlag nach einer offenen Synthese bzw Erweiterbarkeit durch frei schaffbare Software.
Das kann ja auch ein Ansatz sein. Sogar ein neuer!

Offene Synthese wird bei einem Analogsynth schwierig, es sei denn man baut einen Hybriden.

Erweiterung durch eine externe Controller-App auf einem Touchgerät. Warum nicht. Aber das im ersten Schritt zu machen, finde ich nicht wirtschaftlich.
Dann würde ich eine derartige Controller App eher so gestalten (als Open Source), daß sie zwar ein Tyrell-Template hat, aber auch für andere Synthesizer eingesetzt werden könnte.
Wobei ich immer noch nicht die Vorteile einer Touchsteuerung nachvollziehen kann.

Da sitze ich also an meinem Juno 60 Klon...haue mit der rechten Hand schwungvoll in die Tasten...und mit der linken Hand halte ich dann ein iPad und gleichzeitig rühre ich einen Schwung Parameter mit dem Daumen um. Oder wie?
 
Re: TYRELL wird Realität.

Er meint sicher mehr eine Art G2 mit "Analog" dazu.

Open Source hat bisher besondes in den Berecht schlecht bis garnicht geklappt und wird ewig nicht fertig. Chameleon und Co haben auch nicht lang durchgehalten.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Wie G2 in Analog? Das wäre für mich ein richtiges [Herstellernamen einsetzen]-Modular-System. Wo ist da die Verbindung?

Das wäre dann ein völlig neues Konzept und hätte nichts mehr mit dem ursprünglichen Tyrell zu tun. Deshalb bitte, Touchgeräte Diskussion auskoppeln.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Er schrieb es so, Hybrid, Patchbau mit iPad und so weiter. Also kein Tyrell sicher, aber sicher kein Einzelwunsch, hab sowas auch mal immer mal ins die Tasten geschlagen, aber heute baut keiner mehr einen einfachen gut und leicht editierbaren in der Art. Aber anderes Thema.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Nein mit dem ursprünglichen Tyrell hat das auch nichts gemeinsam. Denn ich frage mich, ob Tyrell schon zuende gedacht ist?
 
Re: TYRELL wird Realität.

Er ist Phase IV in einem nach oben offenen Nummernsystem aus meiner Sicht, da das Konzept "Juno 60 von unten" und "Tyrell von oben" auch unter diesem sehr schrägen billig-Diktat steht, was viele Dinge schwer macht.
 
Re: TYRELL wird Realität.

In diesem und den anderen den Tyrell betreffenden Diskussionen mangelt es einfach an der grundlegenden Fähigkeit, kausal zu denken. Das macht mich zutiefst betroffen und traurig.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Ich glaub' wir brauchen alle einen kleinen Mann im Ohr der uns solche Nettigkeiten einfluestert ;-)
 
Re: TYRELL wird Realität.

Moogulator schrieb:
Er ist Phase IV in einem nach oben offenen Nummernsystem aus meiner Sicht, da das Konzept "Juno 60 von unten" und "Tyrell von oben" auch unter diesem sehr schrägen billig-Diktat steht, was viele Dinge schwer macht.

Es muss nur ein cleveres Grüppchen das Umsetzen, wozu andere zu träge sind.

Die Autogemeinde forderte vor >15 Jahren Kleinwagen mit (damaligen) luxeriösen Features wie automatische Fensterheber, serienmäßigen Airbags, Zentralverriegelung etc. Alles Dinge die nicht einmal in Mittelkassewagen Standard waren. Natürlich wollte niemand dafür viel mehr bezahlen. Renault hatte es damals mit dem Twingo vorgemacht, dass das geht. Und siehe da, plötzlich ging es bei den anderen Herstellern auch.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Das lustige dabei ist, dass bei den Autos auch Defizite vorhanden sind. Ich finde leicht gebaute und motorisierte aber sehr alltragstaugliche Neuwagen fehlen, obwohl sie herstellbar sind. Also bewusst ohne Motoren für Fensterheber (so sie eine Rolle spielen)

So ist zB ein als ziemliches Detail erscheinendes Merkmal des Tyrell das, was besonders die Gesamtheit der Analog-Polyphonen stets nur als Teilfunktionen hatte aber nie alles. Dabei sind Eckdaten gemeint, nicht nur Klang. Ich gehe davon aus, dass der Tyrell jedoch nicht qualitativ unterhalb des -sagen wir mal- Andromeda rangiert - ohne Sound ist ja eh jeder Synthesizer ohne Chance.

Die "alten" Polyphonen, sowie selbst "aktuelle" Analoge (das war ja die Basis) haben viele Elemente auf das Nervigste gegen einige Musikgenres / Klangtypen halb gesperrt durch eine Ausführung. Diese sind zumindest formal beseitigt worden. Das ist für mich übrigens sogar ein UVP™ (gekühlter Fachausdruck).
Damit halt auch Barrieren die bei der einfachen Klangschöpfung hier und da "minimal" anders wirken. Diese Daten sind in den Spezifikationen angegeben. Ich nenne sie jedoch bewusst nicht alle beim Namen.

Wollte es zumindest erwähnen. Ja, das sind Details. Es wäre formal rel. sinnlos mit einem davon für sich zu werben,..
Aber obwohl das mit der Eitelkeit natürlich Blödsinn ist stimmt natürlich bei der aus meiner Sicht etwas übertrieben hoch angesetzte Menge von Einheiten für das Produkt Analogsynthesizer (ich schätze die Möglichkeiten hier eher in 3-4stellige Verkaufszahlen ein, nicht wirklich in 10k oder gar mehr)
und auch das die Einzelwünsche natürlich keine so große Rolle spielen, inkl meinen privaten Wünschen, denn der Tyrell wäre anders, wenn er "für mich" wäre.

PS: Sehe, dass es einen "Marketing" Thread gibt, da passte dieses ggf. zum Teil auch rein.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Moogulator schrieb:
ohne Sound ist ja eh jeder Synthesizer ohne Chance.
Sicher?
Ich habe das Gefühl dass Sound noch nie unwichtiger war als heute.
Außer bei ein paar Bekloppten. :mrgreen:
 
Re: TYRELL wird Realität.

Da sprichst du noch etwas an, was allerdings schon dran war hier im Thread - Die simple und berechtigte Frage, ob nicht ein VA den "Job" auch täte für diese Abteilung weil billiger ist für mich ein Argument gegen den Tyrell als Analogsynthesizer und ich finde es auch bemerkenswert, dass der Klang ansich bei einigen VA-Serien kaum angetastet wird, während es X Effektblöcke oder Features mehr gibt oder irgendwelche Scheinanalogsachen oder neue tolle Merkmale - BEVOR man div. Voraussetzungen zum besseren Sound gefunden hat. Also weniger Schwurbeleien, Digitalartefakte, Stördinge. Wobei man natürlich SImulation von Analogverhalten und besser sehr diskutieren kann und sicher nicht das Kriterium ist, was allen Musikern wichtig ist heute. Den Jupiter und den Oberheim haben schließlich damals auch alle gekauft, die einfach nur "nen Sündeseissa" haben wollten. Also nicht alles "Analogfreaks" sondern Käufer eines "Stand der Technik" Synthesizers, wertfrei.

Das schmälert das Merkmal (UVP) "analog" aus meiner Sicht deutlichst. Und zwar so, dass es mind eine Stelle kostet. Also eben keine 10k, sondern mehr 1k<. Der Rest kauft dann einfach weil billig, nicht so wegen analog, wenn das sonst ok und in Ordnung ist, denn die meisten sind gar nicht so interessiert, was da drin für ein Uhrwerk tickt und wie und wie gülden die Rädchen darin glitzern.
 
Re: TYRELL wird Realität.

Bist du so wirr im Kopf oder kannst du einfach kein Deutsch?
 
Re: TYRELL wird Realität.

1500€ für einen Synthesizer ist definitiv zuviel.
An jeden Synthesizer eine Tastatur dran zu machen ist irgendwie total un-ökonomisch. Am besten ein gutes Masterkeyboard für ne Stange Geld kaufen.
Analog Synthesizer gehören in ein Rack, und digitale auch, evtl. sogar in den Rechner.

In Zeiten wo Überbevölkerung Realität ist, und Platzmangel an der Tagesordnung muss mehr an die Klein-Studios gedacht werden.
 
Re: TYRELL wird Realität.

elmex schrieb:
1500€ für einen Synthesizer ist definitiv zuviel.
An jeden Synthesizer eine Tastatur dran zu machen ist irgendwie total un-ökonomisch. Am besten ein gutes Masterkeyboard für ne Stange Geld kaufen.
Analog Synthesizer gehören in ein Rack, und digitale auch, evtl. sogar in den Rechner.

In Zeiten wo Überbevölkerung Realität ist, und Platzmangel an der Tagesordnung muss mehr an die Klein-Studios gedacht werden.
Da sprichst du aber erstmal nur für dich. Das dürften einige hier ganz anders sehen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben