Hier der A/B Vergleich erst ohne Interpolation, dann deiner Version:
Anhang anzeigen 250916
Meine Version klingt merklich dumpfer. Ich habe es mal auf dem Computer auf der Basis deines ursprünglichen Samples gemacht, und es klingt irgendwo dazwischen zwischen deiner und meiner Version. In deiner Version wurden, denke ich, die Obertöne wieder angehoben, um den Abfall der Obertöne durch die Transposition zu kompensieren. Das mache ich an den Samplern, die das nicht automatisch kompensieren, manuell, indem ich es mit dem nachgeschalteten Filter ausgleiche. Ich müsste es mal mit (m)einer MPC5000 testen. Bei der habe ich die transponierten Samples z.B. öfter als lauter empfunden und in der Lautstärke abgesenkt. Dort habe ich aber auch mit dem Filter angeglichen, damit Obertöne in etwa auf vergleichbarem Level erklingen, allerdings könnte es sein, dass ich das bei Multisamples gemacht habe, die eh aus unterschiedlichen Samples bestehen, die evtl. vom Haus aus spektral unterschiedlich wirken.
Unter dem Strich denke ich aber, dass das FGDP-50 doch nicht so gut transponiert, weil ich da schon deutliche Unterschiede selbst bei Transposition im Halbtonbereich wahrgenommen habe. Vom MOX6 habe ich das irgendwie noch viel schlimmer in Erinnerung. Beim FGDP-50 kann ich das z.B. etwas ausgleichen, indem ich Sounds, die heller erklingen, einfach mit dem Filter dunkler mache. Und Sounds, die etwas zu dumpf erklingen, kann man mit Filter + Resonanz etwas heller erklingen lassen. Da Kits sowieso aus unterschiedlichen Samples bestehen, muss da sowieso angeglichen werden, damit es einigermaßen homogen klingt. Unter dem Strich wäre das FGDP-50 als Klangerzeuger für Drums für meine Zwecke aber z.B. besser als Korg Electribe Sampler – alleine schon wegen der Polyphonie. Der Korg Electribe Sampler kann wiederum eine nicht ganz schlecht klingende VA-Synthese, wenn auch ohne vernünftige Hüllkurven. Aber für VA hätte ich jetzt ja z.B. (m)eine MC-707. Wobei Drums kann sie ja auch machen. Aber das FGDP-50 macht als neues Spielzeug auch irgendwie Spaß.

Bzw. sein Pad-Layout finde ich zum Trommeln doch besser als gleichförmige Pads einer MC-707. Und es ist schön kompakt. Ansonsten habe ich ja noch das HPD-20 von Roland. Dort könnte ich die Transposition auch mal testen ...
