Nur OnTopic Waldorf M - Microwave Nachfolger

Ich finde, "weich" ist das falsche Wort, um die SSI-Filter zu charakterisieren. Ich würde von "durchsichtig" und "saftig" sprechen - "liquid sound" nenne ich das für mich. Das kann durchaus auch trotzdem unglaublich fett klingen.

Eigentlich sind das für meinen Geschmack die idealen Filter - neben denen im Doepfer A-105-4 (gleicher Chip) und den (etwas anders klingenden) Filtern im Original Waldorf Pulse.

Übrigens befinden sich im Sequential Take 5 ja laut Hörensagen ebenfalls die gleichen Chips. Klingen dort dann aber - wenn das stimmt - vollkommen anders.
 
Hab meinen nun für ein paar Stunden testen können und bin sehr begeistert vom M und kann Waldorf bzw. seinen Entwicklern ein großes Lob aussprechen.
Das nenn ich mal einen Synthesizer wie ich ihn nach meinen Verkauf des Microwave II mit XT Board schmerzlich vermisst hatte, ich liebe am M dieses Metallisch Harsche und lass denn Filter gerne offen bzw. betone auch noch etwas seine Grobheit mit einen bisschen Resonance.
In die tiefe konnte ich leider noch nicht eintauchen, konnte aber dennoch recht schnell eigene Klänge erstellen die ich auf Anhieb so noch nicht mit meinem anderen Gear gehört hatte. Mein Hydra klingt verglichen eher zahm und Hydra Wavetable ist nicht vergleichbar mit dem M.
Hatte schon lange nicht mehr so viel Freude mit einem Synthesizer wie mit dem M, und freue mich auf zukünftige Updates und Features die noch kommen mögen.
Dabei hätte ich auch einen Wunsch der sich sicher einfach implementieren ließe und zwar ein Digitaler Hochpass, möglichst steil da ich Flächen gebastelt hatte bei denen ich ein Tieffrequentes Rumpeln Wahrnehmen konnte.
Nichts tragischen aber hätte ich mir gerne gewünscht bzw. nach dem Mixer und vor dem Tiefpass weggefiltert a la Juno nur so als anreizt.
 
Toll,

danke für die gute und nachvollziehbare Erklärung. Auch wenn ich keinen M habe und wohl auch nie einen Kaufen werden, so ist das eine absolut perfekte Kommunikation vom Hersteller über Sorgen und Fragestellung der Kundschaft. Natürlich geht nicht immer alles und es gibt auch gute Erklärungen für Entscheidungen. Manchmal kann man die von Außen eben nicht erkennen und so eine sachliche und einfache Darstellung über die Gründe für diese Entscheidung macht das Leben doch deutlich einfacher.

Noch besser ist es, wenn man sich hier Anregungen für Erweiterungen holt und die erst mal sammelt. Ob dann davon etwas umgesetzt wird steht noch auf einem anderen Blatt, aber so fühlt man sich als Kunde wertgeschätzt.

Tolles beispiel einer Kundenkommunikation.

Danke @VladiS

Ich habe die Ausführung ehrlich gesagt nicht verstanden. Ich möchte ja keinen Patch *speichern*, sondern eins *aufrufen*. Bei jedem Einschalten lädt der M automatisch den ersten Patch aus Bank 0 und ich möchte ihm zum Beispiel sagen, dass er Patch 10 aus Bank 9 laden soll. Worin besteht da der Unterschied?
 
Wenn der M den letzten Sound beim Einschalten aufrufen soll, so muss er sich das irgendwo merken und es muss irgendwie gespeichert werden. Periodisch oder beim Ausschalten. Das belastet den Flash. Soweit mein Verständnis.

Wenn das mit den 100.000 Schreibvorgängen stimmt und der M einmal pro Tag eingeschaltet wird, wäre der Flash nach knapp 274 Jahren hinüber – ich gehe fest davon aus, dass ich ihn so lang nicht nutzen werde ... ;-)
 
Wenn das mit den 100.000 Schreibvorgängen stimmt und der M einmal pro Tag eingeschaltet wird, wäre der Flash nach knapp 274 Jahren hinüber – ich gehe fest davon aus, dass ich ihn so lang nicht nutzen werde ... ;-)
Es passieren da ja aber auch noch andere Schreibvorgänge als nur das Aus- und Einschalten. Das hast Du vergessen.
 
Haptisch gefällt mir der M irgendwie nicht, die Encoder sind mir zu "wackelig" Die Kappen sind erste Sahne beste Qualität, die Potis voll in Ordnung, aber im Bedienvorgang stellt sich kein Happyfeeling ein, kann ander Kantigkeit und der Temperatur der Kappen liegen, kein Witz, ich fühle mich mit Nordwave 2 Kappen oder Sequential 3 oder Prophet Kappen wohler, obwohl die ja nun eher billig sind im Vergleich.

Das soll kein Bashing oder Shitstorm sein, ich finde den optisch und klanglich sehr gelungen, aber bei der Haptik kommt immer ein Unwohlsein auf, bei den Hüllkurven ist es besonders schlimm, der Drehwiderstand ist sehr gering.

Beim Argon oder bei Modal 002 war das ganz genau so, kann man wohl nichts machen. Zum Vergleich Maschine plus das sind Encoder die ich liebe !!!! Irre wie das Gehirn(Unterbewusstsein) im Grunde entscheidet, obwohl die Hardware teilweise besser ist .
 
Ja, so sehe ich ihn auch - MW I mit XT Bedienfeld.

Trotzdem wäre es natürlich schön zu hören wie harte wavetable FM durch die SSI Filter klingt :D
Ok Waldorf... wieso kein (micro)Wave III für fast 2000€ ?
Wir sind im Jahr 2021... bitte alle digitalen Möglichkeiten des MW2/XT implementieren PLUS analoge Filter! Plus die Resynthese Features des WAVE (evtl. duch Editor nachlieferbar...)
Was ist daran so schwer, mit er 2021 verfügbaren Hardware die aus den 90igern zu reimplementieren?
Warum sollte ich 2021 noch einen Hardware-Synth kaufen wenn nicht einmal die Features der 90'iger Hardware implementiert sind???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt inzwischen so viele Software Wavetable-Synths und Resynthese Möglichkeiten....
wieso haben wir 2021 immer noch keine Waldorf Hardware, die alle (Micro)Wave 90'er Möglichkeiten vereint? Geschweige denn komplett NEUES implementiert?
Der Waldorf M hätte genauso gut von Behringer zum halben Preis umgesetzt werden können! Von Waldorf hingegen erwarte ich Innovation!
2021 Hardware-Design must be improved to next level, and not just (Behringer-Copying) of vintage Hardware!!!
Ich verstehe es nicht Waldorf!? Wollt ihr endlich wieder einen Marktanteil wie in den 90'ern bekommen, durch Hardware die noch nicht einmal die 90'er reproduzieren kann?
Was ist los Waldorf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollt ihr endlich wieder einen Marktanteil wie in den 90'ern bekommen, durch Hardware die noch nicht einmal die 90'er reproduzieren kann?
wenn man sich die Statements der Early Adopter hier zum M durchliest, bekommt man jetzt nicht unbedingt den Eindruck, dass sich das Gerät negativ auf Waldorfs Marktanteil auswirken dürfte ...

.. obwohl mich ein bezahlbarer Behringer-Clone vom Wave auch nicht ganz kalt lassen dürfte :)
 
D
Von dem was der M bietet, sind sie weniger als Behringer
Das ist jetzt böse. Und unsachlich. Aber ich verstehe auf was du hinaus willst - M bietet nichts wirklich neues, dafür solide Wavetablesynthese in einer sehr hübschen Hardware (mit Rückschritten im Layout <- persönlicher Geschmack), mit nem hübscheren Display und grafphischer UI. Also genau das was offenbar gefragt ist. Wenn du was neues von Waldorf willst, dann versuchs mal mit nem Quantum oder Iridium. Das was du verlangst ist ein Wiener Schnitzel, aber bitte revolutionär anders (wahrscheinlich vegan). Geht auch nicht, oder?
 
Kann es nicht mal einen Thread geben, in dem nicht irgendein Idiot mit einem vollkommen unsachgemäßen Behringer-Vergleich kommt?

Schon den Namen "Behringer" in einem Atemzug mit dem M überhaupt zu denken, geschweige denn zu nennen, bedeutet, dass man rein gar nichts begriffen hat.
 
Ich spreche vom Marktanteil in den 90'ern, der weitaus höher war als der Markanteil 2021... fast jedes Tonstudio in den 9o'ern hatte einen (Micro)Wave. Aber Heute? Was bietet Waldorf gegenüber Softsynth's like NI Massive and IL Harmor?
Wieso baut Waldorf 2021 keinen (Micro)Wave -Übersynth... sondern implementiert nicht mal alle Möglichkeiten der 90'er? Für mich ist das ein Armutszeugnis...
 
D

Das ist jetzt böse. Und unsachlich. Aber ich verstehe auf was du hinaus willst - M bietet nichts wirklich neues, dafür solide Wavetablesynthese in einer sehr hübschen Hardware (mit Rückschritten im Layout <- persönlicher Geschmack), mit nem hübscheren Display und grafphischer UI. Also genau das was offenbar gefragt ist. Wenn du was neues von Waldorf willst, dann versuchs mal mit nem Quantum oder Iridium. Das was du verlangst ist ein Wiener Schnitzel, aber bitte revolutionär anders (wahrscheinlich vegan). Geht auch nicht, oder?
Einen Hardware-Synth der alles aus den 90'ern implenetiert... Sprich Mcrowave I und II plus WAVE-Resynthese. Plus Innovation.
 
Kann es nicht mal einen Thread geben, in dem nicht irgendein Idiot mit einem vollkommen unsachgemäßen Behringer-Vergleich kommt?

Schon den Namen "Behringer" in einem Atemzug mit dem M überhaupt zu denken, geschweige denn zu nennen, bedeutet, dass man rein gar nichts begriffen hat.
Dein Beitrag ist unsachlich und sinnlos!? Mein Argument ist, dass der M nicht mal die Waldorf Hardware der 90'er implementiert geschweige denn Innovation.
p.s. bin ich kein Idiot und habe Waldorf Hardware-Synths seit den frühen 90igern und keinen einzigen Behringer Synth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Argument ist, dass der M nicht mal die Waldorf Hardware der 90'er implementiert geschweige denn Innovation.
Das Argument habe ich verstanden. Die Erwähnung der anderen Firma war in diesem Zusammenhang reine Provokation - unsachlich und unangemessen.

Auch ich würde mir die digitalen Filter aus dem MWII als zusätzliche Option noch als Update wünschen. @VladiS hat ja schon signalisiert, dass er sich das für die Zukunft durchaus vorstellen könnte.

Der M hat aus meiner Sicht ein klares Konzept, das eben nicht darauf ausgelegt ist, alles und jedes einzubauen, sondern gewissermaßen einen Ur-Microwave mit XT-Bedienung zu liefern. Genau dieses Konzept erfüllt er. (Und genau das hatten sich viele Musiker seit Jahren gewünscht.) Das Design ist dabei meines Erachtens durchaus sehr gut gelungen und insofern innovativ, als dass es klar das Konzept erkennen lässt, die Bedienung aber deutlich modernisiert und vereinfacht.

Mit Quantum und Iridium gibt es den modernen Über-Synth mit allen erdenklichen Synthese-Formen ja bereits von Waldorf. Der M hat ein anderes Konzept - und das aus gutem Grund und zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Argument habe ich verstanden. Die Erwähnung der anderen Firma war in diesem Zusammenhang reine Provokation - unsachlich und unangemessen.
Dürfte mit dem BBG früher oder später ein Stück Weit in Konkurrenz zum M stehen, von daher wird sich eine Erwähnung nicht vermeiden lassen.
 
...Mit Quantum und Iridium gibt es den modernen Über-Synth mit allen erdenklichen Synthese-Formen ja bereits von Waldorf. Der M hat ein anderes Konzept - und das aus gutem Grund und zurecht.
Als Iridium-Besitzer stelle ich mir die Frage, ob ich damit nicht ähnliche Sounds hinbekomme. LoFi-Tables und LoFi-FX geht ja da auch. Einfacher gestrickte Sounds kann man da ja genauso machen und die Bedienung ist auch gut gelöst. Braucht man beide ?

Gibt es ein Vergleichs-Video oder ein "darum klingt der M besser" - Video.
 
Das Argument habe ich verstanden. Die Erwähnung der anderen Firma war in diesem Zusammenhang reine Provokation - unsachlich und unangemessen.

Auch ich würde mir die digitalen Filter aus dem MWII als zusätzliche Option noch als Update wünschen. @VladiS hat ja schon signalisiert, dass er sich das für die Zukunft durchaus vorstellen könnte.

Der M hat aus meiner Sicht ein klares Konzept, das eben nicht darauf ausgelegt ist, alles und jedes einzubauen, sondern gewissermaßen einen Ur-Microwave mit XT-Bedienung zu liefern. Genau dieses Konzept erfüllt er. (Und genau das hatten sich viele Musiker seit Jahren gewünscht.) Das Design ist dabei meines Erachtens durchaus sehr gut gelungen und insofern innovativ, als dass es klar das Konzept erkennen lässt, die Bedienung aber deutlich modernisiert und vereinfacht.

Mit Quantum und Iridium gibt es den modernen Über-Synth mit allen erdenklichen Synthese-Formen ja bereits von Waldorf. Der M hat ein anderes Konzept - und das aus gutem Grund und zurecht.
Du weißt schon, dass es neben dem Access-Controller inzwischen den Stereoping (https://www.stereoping.com/synth-programmer) gibt?
Der M hat im Vergleich zum MWI plus Controller relativ wenig zu bieten im Vergleich zum Preis, erst recht nicht was ich 2021 mit Softsynth's für 1/10 vom Preis (incl. Hardwarecontroller) eins M's bekomme.
 
Als Iridium-Besitzer stelle ich mir die Frage, ob ich damit nicht ähnliche Sounds hinbekomme. LoFi-Tables und LoFi-FX geht ja da auch. Einfacher gestrickte Sounds kann man da ja genauso machen und die Bedienung ist auch gut gelöst. Braucht man beide ?
Ähnliche Sounds gehen bestimmt. Genau gleich wird er aber nicht klingen. Man "braucht" sicher nicht beide. Die Frage ist eher, ob man genau diese Reduktion des M für den eigenen kreativen Workflow bevorzugt. Bei mir ist das der Fall. Ein Iridium ist mir zu umfangreich, da sehe ich die Gefahr, mich zu verlieren und nicht "zu Potte zu kommen" - ich habe lieber für jede Aufgabe einen Spezialisten als ein Universal-Werkzeug für alles.
 
Du weißt schon, dass es neben dem Access-Controller inzwischen den Stereoping (https://www.stereoping.com/synth-programmer) gibt?
Der M hat im Vergleich zum MWI plus Controller relativ wenig zu bieten im Vergleich zum Preis, erst recht nicht was ich 2021 mit Softsynth's für 1/10 vom Preis (incl. Hardwarecontroller) eins M's bekomme.
Den Stereoping-Programmer gibt es nicht "inzwischen", sondern seit Jahren. Und sehr viele Leute haben sich den gekauft und einen gebrauchten Microwave - was in der Summe seit Jahren deutlich teurer war, als der M jetzt ist. Und natürlich hat der M sehr viel zu bieten im Vergleich zu dieser Kombination. Die Bedienung ist durch das Display deutlich übersichtlicher, es gibt viel mehr Wavetables, man kann für die beiden OSCs unterschiedliche Wavetables auswählen usw. usf.
 
2 unterschiedliche Wavetables ist das einzige Argument, welches man beim MW1 allerdings im Multi-Mode auch umgehen kann.
Wenn du den Stereoping-Programmer kennst, kennst sicher auch den MonstrumWave1 Software Editor (https://www.monstrummedia.com/product/wave1/) für unter 80$.
So jetzt mal ehrlich... was hat der M mehr zu bieten? (außer ringmod?)
Der Preis vom M ist einfach nicht gerechtfertigt, bzw die nicht vorhandene Innovation pro €uro!

Ich habe den den MW1 seit 94' und hatte den WAVE in den 90igern mal angetestet.... wenn von Waldorf eine neue Hardware kommt, erwarte ich eine neues Aha-Erlebnis wie beim WAVE. Und nicht ein rebranding von Microwave 1 like Behringer could do...
Waldorf M = Waldorf MW1 + controller + RingMod
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Iridium-Besitzer stelle ich mir die Frage, ob ich damit nicht ähnliche Sounds hinbekomme.
Bekommst Du.
Wenn Dir ähnlich reicht. Den ganz speziellen Charakter, etwas irgendwie nicht wirklich beschreibbares, was die Microwave 1 und nun auch der M im Klang haben, bekommst
Du damit nicht hin.
Ich glaube eher, dass sich Iridium und M ergänzen, ersetzen eher weniger...
 
2 unterschiedliche Wavetables ist das einzige Argument, welches man beim MW1 allerdings im Multi-Mode auch umgehen kann.
Wenn du den Stereoping-Programmer kennst, kennst sicher auch den MonstrumWave1 Software Editor (https://www.monstrummedia.com/product/wave1/) für unter 80$.
So jetzt mal ehrlich... was hat der M mehr zu bieten? (außer ringmod?)
Der Preis vom M ist einfach nicht gerechtfertigt, bzw die nicht vorhandene Innovation pro €uro!

Ich habe den den MW1 und hatte den WAVE in den 90igern mal angetestet.... wenn von Waldorf eine neue Hardware kommt, erwarte ich eine neues Aha-Erlebnis wie beim WAVE. Und nicht ein rebranding von Microwave 1 like Behringer...
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen, etwas mehr Innovation hätte dem M schon gut getan.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben