Nur OnTopic Waldorf M - Microwave Nachfolger

Hallo @Jörg,

zum LFO-Sync hat Vladi auf gearspace schon mal was geschrieben:

And, the "weird" behavior of LFO1 Sync (per voice / per part) is easy to "fix" by tweaking of LFOs EG! Just open the freaking LFO 1 EG fully (Decay = 127) and that is it. It is a DEFINED BY MW1 LFO ISSUE!
Posted this a many many many times. "Fixing" this will lead to broken compatibility with original patches.
I am sorry that it is counterintuitive totally, but it is what it is.


Bei mir funktioniert es damit prima.

Schöne Grüße
Lutz
 
Sollte eigentlich jeder logisch denkende Mensch selbst herausfinden können:

1. Langer Thread -> Reges Interesse
2. Reges Interesse -> Höhere Verkaufszahlen
3. Höhere Verkaufszahlen -> Höherer Einnahmen

Bei höheren Einnahmen könnte man eventuell relativ bugfreie Software erwarten, zumindest in grundlegenden Dingen, wie Modulationen der in der Anleitung beschriebenen Ziele, wie VCAs?
synthgate, dass ist viel zu vereinfacht und eben nicht logisch. Kann so sein, muss aber nicht. Es gibt viele Gründe warum ein thread lang sein kein oder kurz. Kommt uch auf den Zeitpunkt an....generell muss man dabei mehrere Faktoren berücksichtigen.
Ich glaube nicht, dass die Länge des m Threads, seine Verkaufszahlen wiederspiegelt. Der M ist extrem im Preis gefallen. Genau wie beim 2600m. Ich benutze noch eine ältere software und die läuft sehr gut.
Es ist ein phänomen unserer Zeit, dass Software unfertig ausgeliefert wird. Nicht nur bei uns. Ganz schlimm auch bei Videospielen.
 
Fuck, ist das geil, offensichtlich geht jetzt ne Art Supersaw( im neuen Algorithmic OSC Mode)
Jo, vladi hat einige der braids algos eingebaut, inkl. 3x saw, fold, csaw und so. MPE ist auch mit an bord (freds lab haben da, soweit ich weiß, bissl auf die sprünge geholfen?).

Die fw im link ist noch nicht final, aber schon cool. Werde noch warten bus zum feinschliff. Allein die verbesserte filter fm in den digifiltern war im letzten unpgrade schon bombig; das hier legt nochmal enorm drauf.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
An sich eine gute Idee aber die Auswahl der Algos verstehe ich nicht so ganz. Sägezähne und überhaupt Subtraktiv wird im M doch eigentlich schon genug abgedeckt. Um die Palette im M zu erweitern gäbe es meiner Meinung nach viel interessantere Sachen in Braids/Plaits. Harmonic/Additiv, FM, PM, Phase Distortion, verschiedene Noisemodelle würden tolles Futter für die analogen Filter ergeben.

Die Supersaw ist nur monaural und die 3xSaw lässt sich zwar über mehrere Oktaven verstimmen aber die einzelnen Sägen nicht in der Lautstärke regeln, wenn ich mal von den orginalen Algos ausgehe.

Arturia hat viele MI Algos ja in Micro- und MiniFreak und da hauen sie mich in polyphon nicht so arg vom Hocker, weil sie für mich eher leblos und bisschen flach klingen.
 
An sich eine gute Idee aber die Auswahl der Algos verstehe ich nicht so ganz. Sägezähne und überhaupt Subtraktiv wird im M doch eigentlich schon genug abgedeckt. Um die Palette im M zu erweitern gäbe es meiner Meinung nach viel interessantere Sachen in Braids/Plaits. Harmonic/Additiv, FM, PM, Phase Distortion, verschiedene Noisemodelle würden tolles Futter für die analogen Filter ergeben.

Die Supersaw ist nur monaural und die 3xSaw lässt sich zwar über mehrere Oktaven verstimmen aber die einzelnen Sägen nicht in der Lautstärke regeln, wenn ich mal von den orginalen Algos ausgehe.

Arturia hat viele MI Algos ja in Micro- und MiniFreak und da hauen sie mich in polyphon nicht so arg vom Hocker, weil sie für mich eher leblos und bisschen flach klingen.
Wie kann man denn die Saws über mehrere Oktaven verstummen? Hab's gestern kurz getestet und konnte die nur feinstimmen. Leider wurde meine Euphorie auch etwas gedämpft, da ich dachte, man könnte mit einem OSC ne Supersaw machen und mir dem anderen noch ne Wavetable oder ein Transientensample spielen. Aber Algomodus heißt ja: beide OSCs sind im Algomodus.
 
Wie kann man denn die Saws über mehrere Oktaven verstummen?
Beim Braids ist ein Saw immer fest und mit den zwei Potis (Timbre + Colour) kann man die beiden anderen Saw gegen die erste verstimmen.

1717911411582.png

Wenn ich diesen Algo verwende kommt jedesmal früher oder später der Wunsch nach einem Mixregler auf.
 
Beim Braids ist ein Saw immer fest und mit den zwei Potis (Timbre + Colour) kann man die beiden anderen Saw gegen die erste verstimmen.

Anhang anzeigen 218546

Wenn ich diesen Algo verwende kommt jedesmal früher oder später der Wunsch nach einem Mixregler auf.
Hmm also einen Timbre und Colourparaneter finde ich nirgendwo. Dafür kann ich mit dem Wave-Parameter das Mixverhältnis und mit dem Metaparameter die Feinstimmung einstellen.
 
Für mich ist das alles kontraproduktiv.
Der M war eigentlich ein ganz klar fokussierter Synth.
Alles was da im Nachhinein dran geflanscht wurde, hat das User Interface verkompliziert.
Einen Aushilfs-Iridium brauch ich nicht, dann nehm ich lieber einen Iridium. ;-)
 
Naja ich finde nicht, dass die Bedienbarkeit gelitten hat, was man nicht braucht steht einem beim M eigentlich nicht im Weg. Allerdings war Waldorf wohl nie ein Paradebeispiel für einfache Bedienung. ASM hat es beim Hydrasynth mMn trotz extrem vieler Parameter besser hinbekommen.
 
Edit: Falsch zitiert, wollte eigentlich auf Jörg antworten.


Geht mir ähnlich. Es werden dauernd neue Funktionen hinzugefügt, die das klare Konzept für mich verwässern. Wenn dann noch die Displaydarstellung dafür verschlechtert wird, dann finde ich das falsch. Eine bugfreie Version mit der ursprünglichen Idee und ich wäre schon zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, Fokus wäre cool und die neuen oscs bräuchte es für mich auch nicht. Irgendwie immer so hey, mutable instruments haben das ja als cc-by veröffentlicht, also ab dafür! Ziel war neulich eigentlich nur mpe und bugfixes… nun ja, so lenkt man sich produktiv ab :) die digifilter hingegen sind cool, cool, cool
 
Hmm also einen Timbre und Colourparaneter finde ich nirgendwo.
War etwas mißverständlich von mir, sorry dafür. Also, ich habe (evtl. noch) keinen M, aber dafür seit 10 Jahren zwei Braids. Am Braids heißen die beiden Potis Timbre und Colour. Wollte dich damit nicht auf eine falsche Fährte bringen. Ich wollte damit sagen, daß sich am Braids beim 3xSaw Modus über diese beiden Parameter zwei der drei Saw über jeweils +-2 Oktaven gegen den Hauptsaw verstimmen lassen. Wie genau das Waldorf im M umgesetzt hat weiß ich nicht.
 
Jep, Fokus wäre cool und die neuen oscs bräuchte es für mich auch nicht. Irgendwie immer so hey, mutable instruments haben das ja als cc-by veröffentlicht, also ab dafür! Ziel war neulich eigentlich nur mpe und bugfixes… nun ja, so lenkt man sich produktiv ab :) die digifilter hingegen sind cool, cool, cool
Man hätte vielleicht die bisherigen Oszillatoren noch was aufbretzeln können, es soll Wavetable Synthesizer geben die Oszillator Unisono auch für Wavetables anbieten oder kann er das schon ;-)

Einen Aushilfs-Iridium brauch ich nicht, dann nehm ich lieber einen Iridium. ;-)
Hast du den mittlerweile?
 
Mit dem M liebäugle ich schon seit seinem Erscheinen, konnte mich aber nicht durchringen. Zweimal habe ich ihn schon angetestet. Mein Gedanke ist, evtl. PEAK und MicrowaveXT durch den M zu ersetzen, habe aber rein vom Sound her keinen echten Grund dafür gefunden. Der M will für meinen Eindruck bisschen von allem sein, klingt aber weder richtig nach Microwave 1 noch nach 2.
Die zusätzlichen Parameter und Funktionen wirken auf mich eher so "angeklebt" und dazugebastelt. Am meisten stört mich aber dieses viereckige Display, wo dann die vier Encoder versetzt darunter platziert sind. Mich stört sowas ungemein. Da finde ich ein 2x40 Zeichen oldschool Display wie im Microwave2/XT wesentlich praktischer, weil die den Encoder zugeordneten Parameter auch räumlich zum Display passen.
 
Man hätte vielleicht die bisherigen Oszillatoren noch was aufbretzeln können, es soll Wavetable Synthesizer geben die Oszillator Unisono auch für Wavetables anbieten oder kann er das schon ;-)
Unisono hat er bei den wt nicht und ich vermisse das selbst auch nicht. Die digitalfilter (vorm analogen vcf) können nettes zeug wie s/h und waveshaper, dss find ich netter und auch ausreichend für mich. Ringmod gibt es ja auch noch und den #assibug# (ASIC mixing bug). Viel komplexer muss es für mich nicht sein. Menüführung ist etwas idiosynkratisch, aber ich finde mich gut zurecht. Keine ahnung, wie es mit mehr krimskrams wäre. So funzt es schon und ich vermisse weder meinen alten xt oder mw1 (na ja, schon ein klein wenig… :)
 
Unisono hat er bei den wt nicht und ich vermisse das selbst auch nicht.
Sowas nutze ich bei Ultranova und Surge XT eigntlich recht oft, bei letzterem bestehen manche Sounds aus dem Grund nur aus einem Oszillator, wobei das dann eher Oszillatoren im VA Mode sind, bei denen ich div. Wellenformen schon auf Oszillator Bei beiden auch schon mal als zusätzliche langsame Modulation bei FM/Ringmod/Waveshaping von einer oder beiden Quellen.
Ich könnte mir vorstellen dass es auch beim M sogar was sinnvoller wäre, wenn man nicht gerade externe Effekte einsetzt, um dem Sound zusätzliche Schwebung zu verpassen.
Nein, bisher nicht.
Aber wer weiß, der M klingt zwar im Prinzip super, aber trifft nicht so ganz meinen Geschmack.
Wavetables sind auch einfach nicht so flexibel wie ich mir das manchmal wünsche.
Ich konnte den Core mal kurz antesten, bei jemand der beim Angebot von Thomann nicht nein sagen konnte
:roll:
Das was man auf Wavetables so an Funktionen einsetzen kann hat mich ein wenig entäuscht, da hatte ich mehr erwartet bzw. kenne ich von Software besser, aber es ist schön dass man (nur die reinen) Wavetables in der FM bzw. der Kernel Synthese mit 6 Operatoren im Zusammenspiel mit Ringmod/FM/Phase Modulation etc. einsetzen kann, auch wenn man bei den 5 Macro Parametern pro Oszillator was planen muss was die Modulationen und das Parameter Morphing betrifft.
 
Eigentlich hatte ich erwartet, dass wir jetzt fm zwischen den oszillatoren bekommen.
Und ein stabiles Betriebssystem.

Für mich ist die auswahl der baids modelle nichts, bis auf folding.
Ich hätte mich mehr gefreut, wenn sie das mw concept vervollständigt hätten.
 
Eigentlich hatte ich erwartet, dass wir jetzt fm zwischen den oszillatoren bekommen.
Und ein stabiles Betriebssystem.

Für mich ist die auswahl der baids modelle nichts, bis auf folding.
Ich hätte mich mehr gefreut, wenn sie das mw concept vervollständigt hätten.
Bei 8Bit WTs lohnt sich FM nicht so sehr - aber der MW2 und Xt haben wir ja FM - und zwar eine echte sogar.
Ich nutze sie, aber sie bratzelt natürlich bei den gepiegelten "alten" Wavetables - und das hat seinen Reiz - aber erwarte da keine akademischen Sounds.
 
Bei 8Bit WTs lohnt sich FM nicht so sehr - aber der MW2 und Xt haben wir ja FM - und zwar eine echte sogar.
Ich nutze sie, aber sie bratzelt natürlich bei den gepiegelten "alten" Wavetables - und das hat seinen Reiz - aber erwarte da keine akademischen Sounds.
Wenn Filter FM funktioniert, warum sollte FM nicht klingen bei Selbstresonanz verschwinden die Unterschiede? Kommt vielleicht auch ein wenig darauf an was man mit den Modulatorwellenformen macht, bevor man sie in den Träger schickt, 8 Bit ist ja nicht in Stein gemeißelt, die Kanten könnte man vorher vielleicht ein wenig glätten und die Spiegelung der Halbwelle dürfte für FM sogar von Vorteil sein, damit die Flächen über und unter der X-Achse identisch sind und die Tonhöhe nicht verschoben wird.
 
Ich nutze sie, aber sie bratzelt natürlich bei den gepiegelten "alten" Wavetables - und das hat seinen Reiz - aber erwarte da keine akademischen Sounds.
Das Bratzeln und Knuspern ist ja gerade das schöne daran. Das gibt gutes Futter fürs Filter und eine etwas andere Geschmacksrichtung neben den cleanen FM Synths und den ausgetretenen Analogsynth-Pfaden.
Ich mache da z.B. auch gerne mit sinusähnlichen Waves und FM so Monolakeartige Percussions und Bässe. Klingt halt lofimässiger als TG77.
 


News

Zurück
Oben