Ja, aufgehängt hat er sich auch oft bei mir, beim normalen spielen, das sollte nicht sein ! :mad:

Bin mir aber sicher das Waldorf das noch hin biegt, ob ich die Geduld habe ist eine andere Frage, wirklich jammerschade, hätte sie sich nur mehr Zeit gelassen beim Release, so vergrault man sich Kunden ! :roll:
 
Es geht doch nichts über den Test beim Kunden.
Erfreulich, dass sich immer noch welche dafür finden.
Soll jetzt keine Häme sein, aber ich kaufe mir schon lange nichts mehr, bevor es sich erwiesenermaßen in einem
gebrauchsfähigem Zustand befindet.
Diesen Status rufe ich oft hier im Forum durch Lesen von Anwendererfahrungen ab.
Tut mir Leid für Euch, ich weiß, wie es ist, wenn man sich auf etwas freut.
 
Das war beim Pulse 2 schon fürchterlich, immerhin konnte man sich da aber behelfen, in dem man Midi-through deaktivierte und auf Updates wartete...

Aber an dem Teil ist Hopfen und Malz verloren, damit kann man in dem Zustand gar nichts machen.
Ich verstehe sowieso nicht, wieso das gestern problemlos lief - und heute das... :selfhammer:
Jedenfalls habe ich keine Lust, Monate mit einem gebrauchsunfähigem Gerät zu verschwenden.


Ich schau im Frühjahr nochmal danach...
 
phaedra schrieb:
Es geht doch nichts über den Test beim Kunden.
Erfreulich, dass sich immer noch welche dafür finden.
Soll jetzt keine Häme sein, aber ich kaufe mir schon lange nichts mehr, bevor es sich erwiesenermaßen in einem
gebrauchsfähigem Zustand befindet.
Diesen Status rufe ich oft hier im Forum durch Lesen von Anwendererfahrungen ab.
Tut mir Leid für Euch, ich weiß, wie es ist, wenn man sich auf etwas freut.

Ich bin Optimist, aber nicht mehr lange... :lol:

Bei Bonedo gibt es einen Test:

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/waldorf-streichfett-test.html

Die schreiben auch was über die Rauschfahne...kommt vom Hall, daher könnte man mit externe FX die Nebengeräusche minimieren, trotzdem ist ein bitterer Beigeschmack dabei... :?
 
Ja, ich ärgere mich fürchterlich, denn gestern klang das so toll, die paar kleineren klanglichen Fehler, da hätte ich auf Updates warten können, aber so...

Und ich war so froh, da ich momentan keinen anderen polyphonen Klangerzeuger habe, na ja, kennt man ja schon :roll:
 
Den habe ich verkauft, wegen Bau eines OBX Clones...längere Geschichte, will den thread nicht zerlabern, kann dir PNn wenn es interessiert. ;-)
 
Das ist ja echt schade :doof:

Naja, ich denke dann werd ich warten bis mein händler vor Ort das Teil vorrätig hat und dann dort testen und nur wenn er funktioniert mitnehmen.

Auf was muss ich jetzt ganz konkret achten beim Testen?
 
RAL5021 schrieb:
Das ist ja echt schade :doof:

Naja, ich denke dann werd ich warten bis mein händler vor Ort das Teil vorrätig hat und dann dort testen und nur wenn er funktioniert mitnehmen.

Auf was muss ich jetzt ganz konkret achten beim Testen?

Am besten unter dem Kopfhörer, Laustärke langsam hoch drehen, wenn der Ton ausgeklungen ist sollte kein Nebengeräusche ala Piepton sein, dazu auch am Phaser und Register Regler drehen, beim Register geht das piepen immer mal weg je nach Einstellung, kommt aber wieder beim spielen einer neue Note.
Kipp Schalter sollten einrasten in allen 3 Positionen.

Das meiste Rauschen kommt durch den Hall, den kann man weg drehen.

Ansonsten warten ob Waldorf reagiert und das ausbessert...
 
Ich hab diese Woche mein Waldorf Trauma ...dreimal ein defekten Rocket bekommen (immer der gleiche Defekt --der OSC) und heute ist dann auch der Streichfett kaputt gegangen ..die Strings geben kein Ton mehr von sich. Schade ...der Streichfett hat mir gefallen aber ich werd mir erstmal keine Waldorf Kiste mehr kaufen - 4 defekte Geräte sind mir dann doch zuviel.
 
swissdoc schrieb:
KIRDNEH schrieb:

äh, das ist offensichtlich ein Händler, der Neuware anbietet...

Ich schwöre, das war vorhin noch als Retoure Ware ausgezeichnet ! :adore:

siehe hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...tem=291225304576&rt=nc&_trksid=p2047675.l2569

Das wurde geändert, warum auch immer...
 
[dunkel] schrieb:
Ich hab diese Woche mein Waldorf Trauma ...dreimal ein defekten Rocket bekommen (immer der gleiche Defekt --der OSC) und heute ist dann auch der Streichfett kaputt gegangen ..die Strings geben kein Ton mehr von sich. Schade ...der Streichfett hat mir gefallen aber ich werd mir erstmal keine Waldorf Kiste mehr kaufen - 4 defekte Geräte sind mir dann doch zuviel.

Traurig traurig, Waldorf scheint wirklich Probleme zu haben.... :?
 
bei den 3 Rockets war es immer der gleiche Defekt (OSC/LFO),und ich hab den von zwei Händler gekauft.Da haben wohl beide Händler die Montagsproduktion bekommen,beim Streichfett werd ich es nicht ausprobieren.Schade eigentlich...mir gefällt der Streichfett.
 
[dunkel] schrieb:
Ich hab diese Woche mein Waldorf Trauma ...dreimal ein defekten Rocket bekommen (immer der gleiche Defekt --der OSC) und heute ist dann auch der Streichfett kaputt gegangen ..die Strings geben kein Ton mehr von sich. Schade ...der Streichfett hat mir gefallen aber ich werd mir erstmal keine Waldorf Kiste mehr kaufen - 4 defekte Geräte sind mir dann doch zuviel.

Hey,
vielleicht solltest du nicht so arg draufhauen ... . :selfhammer:

Ist nur so ne' Idee.
(Habe selbst von Waldorf u.a. 6 Rockets am Start - ohne Defekte ... .
Haue aber immer möglichst abwechselnd drauf ;-) )
 
na ja, neu... :roll: hach, wenn ich mein eigenes Video höre...ein Jammer, aber was solls, werde nicht wieder Beta Tester sein.
 
Wer hat denn eigentlich überhaupt einen Betatest bzw. Release-Test gemacht?
 
Trooper schrieb:
na ja, neu... :roll: hach, wenn ich mein eigenes Video höre...ein Jammer, aber was solls, werde nicht wieder Beta Tester sein.

scheint in der Tat besser zu sein, sich erst mal ein halbes Jahr zurückzulehnen und andere die bugs finden zu lassen ;-)
Danach ist das ding dann auch gebraucht zu bekommen, also in doppelter Hinsicht der bessere Weg...
 
Vielleicht gibt es ja auch Geräte, die in Ordnung sind.
Mich wundert es nur ein bißchen, dass bei der Masse an Videos/Demos, die von verschiedenen Leuten gemacht wurden, keinerlei
Aufälligkeiten ausgemacht wurden.
War aber, glaube ich, beim Korg MS20 mini auch so, dass es zwar viele Beispiele, aber zum Leidwesen der Frühbesitzer auch einige
unangenehme Begleiterscheinungen gab, die erst bei der Auslieferung an die Kundschaft genau von dieser Klientel bemerkt wurden.
 
Die Knalldorfer scheinen es sich ja beim Publikum nicht leicht zu machen.
Ich gehe selten schnell in ein Urteil und selbst wenn, so widerspreche ich im nächsten Moment auch gerne mir selbst. Erst denken, dann reden, dann labern - sag ich immer (klappt aber auch nicht immer).
Doch mit Reden ist bei Waldorf nicht viel bemerkte ich damals gleich mehrfach.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Vorgeschichte:

Mein Blofeldkeyboard war damals so verdammt leise (manche Sounds lagen bei -30 dB / bei 127 Patch- und Mainvolume), dass ich Waldorf anschrieb und gleich mal nach dem, im Musotalk-Video, versprochenen Editor nachfragte (war immerhin schon ein paar Jahre her).
Bitte glaubt mir, dass ich sehr höflich und diplomatisch vorgehe bei Erstkontakten - fast eher zu nett und zurückhaltend. Was jedoch auffiel, war die sofortige Abwehrhaltung, woraus ich schon erahnte, dass die ganz andere Post gewohnt sind. Blöd ist, wenn schon solche Schubladen herrschen, dass jeder gleich zum "Feind" wird.
Ich schrieb denen auch damals, dass ich lediglich Supportfragen stellte und keine Anklage :D
Auf technische Fragen, die ich zuvor recherchierte, die den Verstärker betrafen, wurde gar nicht eingegangen! :sad:
Eine Antwort war, dass sie nur zu dritt seien… Das Gerät wurde mir unverändert zurückgesandt mit dem Hinweis es wäre tadellos in Ordnung und ich solle überprüfen, ob ich auch unsymmetrische Kabel nutzen würde, da Symmetrische einen Pegelabfall von etwa 2dB bewirken könnten LOL :D

Etwa 1 Jahr später schrieb ich erneut (bevor ich den Blofeld dann spottbillig verkaufte --> obwohl ich den Klang echt mag) und fragte unter anderem nach, ob es für die neue PPG-Software ein Midi-Learn-Update geben wird, da ich sehr interessiert sei, jedoch Midi-learn benötigte. - Keine Antwort! Kann ja vorkommen, dachte ich und fragte, ob die Mail angekommen sei… - wieder keine Antwort!
Vielleicht Zufall, aber irgendwie hinterließ das Ganze einen Eindruck. Erst später bemerkte ich in Foren, wie die allgemeine Meinung zu denen ist und war erschrocken.
------------------------------------------------------------------------------------------

Streichfett:

Nun zum Streichfett. Trotz alldem verliebte ich mich bei der Messeankündigung des Streichfetts sofort in das Gerät. Hatte ich doch Wochen zuvor erst wieder eine Pinkfloyed-Nostalgie ausgelebt und den "Solina-String-Ensemble" fleißig recherchiert.
Da das Teil (Streichfett) ultra günstig sein sollte, dachte ich: Ist sofort gekauft wenn's erscheint! Doch dann kamen Wochen später die Erinnerungen an den Blofeld und diese obliegten der Euphorie. Also sagte ich mir: Vorsicht, wart mal lieber ab!

UND SIEHE DA :sad:

Also, wenn das mit den Vorahnungen und kleinen Indizien weiter so bleibt, dann werde ich doch irgendwann ein Urteil fällen. Und zwar aus logischen Zusammenschlüssen!

Ich weiss, dass das Wort Knalldorf schon einer Wertung gleicht, sollte aber eher sarkastisch in Bezug zu meinen und Euren Erfahrungen sein:)
Obwohl alles in mir sagt, die Firma boykottieren zu wollen, hätte ich dennoch gerne so ein Teil…
(*Alles subjektiv hier, soll KEINE Hetzkampagne sein)
-----------------------------------------------------------------------------------
Ein paar Fragen:

Lange her, dass ich mich in diesem Forum in das Thema las. - Ist das Teil denn wirklich lohnenswert, wenn man ein einigermaßen gutes Händchen im Sounddesignen, nen Phaser und einen komplexen VA (z.B. Origin oder Nord-Modular) besitzt ???
Hatte damals einiges technisches darüber gelesen, wie z.B. der Solina aufgebaut war und warum seine Klangstruktur und die anderer Geräte nicht mal eben per Nord-Modular oder so zu kopieren sind. Leider alles vergessen, da ich keine Techniker bin. Aber gilt das beim Streichfett auch? Weiß das jemand? Oder ist es einfach irgendetwas neues, ohne Charme, Geist, oder gutem Zufallsprinzip dahinter - und somit ohne nennenswerten Klangcharakter?

Neulich nannte mir ein Kenner der Wirtschaft einen Begriff für Produkte, die einen kurzen Moment einen Kaufhype erzeugen sollen, daher meist günstig sind und durch die Einsparungen meist dann doch austauschbar werden - leider diesen Begriff vergessen. Es wäre schade, wenn Waldorf mit seinen kleinen Geräten diesen Marketingweg gewählt hätte.

LG, George
 
Waldorf sind mehr als 3 Leute und der Streichfett bildet das Top-Oktavteiler-Konzept der alten Stringmachines nach, ist also in diesem Bereich vollpolyphon und phasenstarr. Übliche Sampler und Synthesizer können das so nicht. Es gibt VSTs, die es können.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben