
lowcust
||||||||||
Also ich benutze bei de Aufnahme von unsymmetrisch-signalgeführter analoger und digitaler Hardware(Synths/Sampler) zunächst einen Symmetrier-Verstärker;
falls eine Färbung explizit erwünscht wird, kommt ein Vintage Leitungspegel-Verstärker zum Verstärken des zuvor im Symmetrier-Verstärker unverstärkt(!) gelassenen Original-Signals hinzu;
dann kommt eine Entzerrer-/Kompressor-/Begrenzer-Kombination;
anschließend der AD-Wandler;
von dort geht es per digitalem AES/EBU-Signal in eine im Rechner verbaute PCIe-Karte.
An Geräteausgängen mit symmetrisch geführten Audiosignalen, z.B. 'spätgeborenen' Hardware-Samplern entfällt der Symmetrier-Verstärker selbstredend.
Mikrofon(e), falls benötigt, ab symmetrischen Signalausgang des Mikrofonverstärkers mit obiger Kette ab Entzerrer....Kombi.
Du weisst aber schon das ein Symmetrier keine Klangverbesserung macht, es dient ledieglich als Problemlösung gegen einstreuungen bei großen Kabellängen und wenn man es genau nimmt, verschlechtert sich sogar das Signal durch zusätzliche Elektronik die immer Einfluss auf das Signal nimmt.