Wann am besten einen Mac kaufen?

Auch heute können Gaming Rechner nicht so gut für eine DAW geeignet sein, aus unterschiedlichen Gründen.
Absolut korrekt! Gaming-PCs u. -Notebooks haben in der Regel leistungsstarke GPU verbaut, die aktiv gekühlt werden müssen... das verursacht "Lärm", den man im Studio je nach Situation nicht gebrauchen kann. Für dedizierte Audiorechner (ziehe ich seit 6 Jahren konsequent durch, kann ich nur empfehlen... ist Luxus, schon klar) reicht die integrierte GPU auf dem Mainboard oder eben passiv gekühlte Grafikkarten.

Ich bin mir gerade gar nicht sicher, wie das bei meinem MacMini Pro mit M4-Chip ist... so oder so springt der Lüfter eh nicht an bzw. ich höre nix, da war selbst der D-AX Rechner "lauter" 😉
 
so oder so springt der Lüfter eh nicht an
bei meinem MacStudio M2 Ultra.. läuft der Lüfter permanent. Aber so leise das ich ihn wirklich 0 höre. Manchmal wenn ich mich nach hinten ins Kabelgewusel traue , dann spüre ich an der Rückseite des Macs einen warmen Luftzug und kann ganz sanft einen Luftstrom hören.

Wenn man ihn einige Minuten auf voller CPU & GPU Last laufen lässt, dann dreht er auf und wird irgendwann dezent hörbar. Aber das passiert eher selten... bei Audioanwendungen eigentlich nicht erreichbar.
 
bei meinem MacStudio M2 Ultra.. läuft der Lüfter permanent. Aber so leise das ich ihn wirklich 0 höre. Manchmal wenn ich mich nach hinten ins Kabelgewusel traue , dann spüre ich an der Rückseite des Macs einen warmen Luftzug und kann ganz sanft einen Luftstrom hören.

Wenn man ihn einige Minuten auf voller CPU & GPU Last laufen lässt, dann dreht er auf und wird irgendwann dezent hörbar. Aber das passiert eher selten... bei Audioanwendungen eigentlich nicht erreichbar.
Ich denke einmal, dass der Lüfter grundsätzlich immer läuft... ergibt schon Sinn. Ich käme auch nicht auf die Idee, das per Software zu deaktivieren... kann nur nach hinten los gehen.
 
Absolut korrekt! Gaming-PCs u. -Notebooks haben in der Regel leistungsstarke GPU verbaut, die aktiv gekühlt werden müssen... das verursacht "Lärm", den man im Studio je nach Situation nicht gebrauchen kann. Für dedizierte Audiorechner (ziehe ich seit 6 Jahren konsequent durch, kann ich nur empfehlen... ist Luxus, schon klar) reicht die integrierte GPU auf dem Mainboard oder eben passiv gekühlte Grafikkarten.

Ich bin mir gerade gar nicht sicher, wie das bei meinem MacMini Pro mit M4-Chip ist... so oder so springt der Lüfter eh nicht an bzw. ich höre nix, da war selbst der D-AX Rechner "lauter" 😉

Nicht nur, dazu kommt auch die Neigung zu Erdungsproblemen/Netzbrummschleifen, GPU kann in Audio einstreuen oder den anliegenden Bus stören,
da bevorzugt behandelt (Sirren bei Mousebewegung, Knackser im Audiostream) und meiner Erfahrung nach lassen sich insb. Windows PCs nicht bis
auf Volllast unter ASIO ausreizen, da geht der angebliche Leistungsgewinn durch starke CPU dahin.

Das ist alles beim Mac kein Problem.
 
Aktuell kann ich lüftertechnisch nicht klagen, der Lenovo Legion Pro ist schön dick und aus Metall und die Lüftung wird wirklich sehr sanft angefahren. Früher hatte ich aber mal einen Laptop mit kleinen Lüfter und die waren in der Tat nervig, weil die auch noch schnell hoch- und runtergelault sind, so was braucht keiner, also kleine Lüfter die sich schnell drehen und ständig an und aus gehen. Störgeräusche aus dem PC habe ich noch nie gehört, gibt es so was?

Na und Latenz war noch nie ein Problem auf dem PC. Mir reichen 12ms dicke, da ich nie externe Sachen live einspiele. Ich hatte auch mal kurz ein externes Audiointerface gekauft. Da dies den Sound aber nicht besser als über die OnBoard Soundkarte gemacht hat, habe ich das wieder verkauft. Ich dachte immer mit so einer externen Soundkarte verbessert sich irgendwas.

Ich bin wohl das Gegenteil von Audiophil oder eben einfach nicht professionell genug um einen Macbook für ne DAW zu brauchen. Ein Tonstudio habe ich ja auch nicht, von daher.

Aber Hey, das soll hier kein PC vs Mac werden. Würde ich mit einem Mac besser Musik machen können, dann würde ich mir auch einen kaufen.
 
Ich hab mir gerade vor 20 Minuten nach ca. 36 Stunden Überlegung den allerneusten Macbook Air 13,3" himmelblau mit 10C GPU, 16 MB RAM und 512 SSD gekauft bei Cyberport. Das ist mein Zweitrechner für unterwegs, und mein alter Zweitrechner Macbook ist inzwischen so ne Krücke das glaubt man nicht. Das ist ein Macbook Pro von 2012 mit 4 GB RAM :gaehn:Boah der macht mich inzwischen richtig aggressiv ;-) Alles braucht ewig...
Ich freu mich gerade wie ein Kind Weihnachten auf seine neue Modelleisenbahn ;-)
Hauptrechner immer noch Mac Studio M1 Max. Nachwievor top.
 
Cyberport scheint mir für den Kauf von neuen Geräten eine gute Adresse zu sein. Ich hatte da vorgestern beinahe schon geclickt.
Aber ich hadere immer noch mit der zu wählenden Festplattengröße.
Mit NI Komplett, Omnisphere, und dem geplanten Kauf der M-Tron Pro Complete Library und meinem Vorsatz immer alle Spuren einzeln als Audio zu rendern, hätte ich einfach gerne mehr als 1TB.
 
Cyberport find ich gut, jahrelange Erfahrung mit denen, ich schätze meine Cyberport Erfahrung ist inzwischen 20 oder 25 Jahre alt.
ich meine ich hätte bei denen bereits Ende 90er eine Festplatte gekauft, bin mir aber nicht sicher.
Weil ich bei denen einen Account habe und inzwischen auch als Geschäftskunde bleib ich bei denen. Ob sie immer die günstigsten sind ist deshalb nicht mehr so wichtig für mich.
 
Lachen über Apple.

580708777_2873920692810749_5576726859499224321_n.jpg

😄 Ich bleib trotzdem bei Apple Rechnern, und das seit 1991 ohne Kompromisse. Immer Macs gehabt. Mein erster war 1991 ein gebrauchter Macintosh SE.
 
den hatte ich auch mal, was für ein Monster. Momentan denke ich war der coolste Mac der alten Zeit den ich hatte.
Power Macintosh G3 1997 - 1999. RAM im Vollausbau: 768 MB, hatte ich auch.

Beige_Power_Macintosh_G3_Minitower.jpg

ok, ich hab grad einen Anflug von Nostalgie... ich hör auf damit Bilder aus dem letzten Jahrtausend zu posten.
 
Cyberport scheint mir für den Kauf von neuen Geräten eine gute Adresse zu sein. Ich hatte da vorgestern beinahe schon geclickt.
Aber ich hadere immer noch mit der zu wählenden Festplattengröße.
Mit NI Komplett, Omnisphere, und dem geplanten Kauf der M-Tron Pro Complete Library und meinem Vorsatz immer alle Spuren einzeln als Audio zu rendern, hätte ich einfach gerne mehr als 1TB.
Ich denke ein Upgrade der SSD ist bei allen Händlern exorbitant teuer. Das ist leider das Grundprinzip. Das nimmt sich also nicht viel wo man kauft.
1 TB halte ich für knapp wenn man Musik macht und viel Samples und Librarys verwendet, es sei denn man will sich eine externe HD/SSD anklemmen.
Ich habe vor 3 Jahren in den sauren Apfel gebissen und meinen Mac Studio von vornerein mit 4TB SSD konfiguriert. War arschteuer, aber es reicht für die Ewigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cyberport scheint mir für den Kauf von neuen Geräten eine gute Adresse zu sein. Ich hatte da vorgestern beinahe schon geclickt.
Aber ich hadere immer noch mit der zu wählenden Festplattengröße.
Mit NI Komplett, Omnisphere, und dem geplanten Kauf der M-Tron Pro Complete Library und meinem Vorsatz immer alle Spuren einzeln als Audio zu rendern, hätte ich einfach gerne mehr als 1TB.

Zwei TB nehmen – man beisst einmal in den sauren Apfel und hat danach den Kopf frei (bis das Gerät aufgibt).

Stationär geht weniger, da kann man zur Not die Daten auslagern. Am Laptop hab ich das äusserst ungern gemacht.
Den nächsten Rechner hier wirds nur mit "nur" einem TB geben, weil der wirklich nur für Bühne und ggf. Reisen gedacht ist.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben