Welcher Linemixer?

A

Anonymous

Guest
Hey ho,

Such nen ziemlich einfachen Line mixer der was fürs Studio taugt. Dachte zuerst an eine 2. Motu 828 MK2 (gibs gebraucht ja um die 300) aber ich dachte so ein 1he Mixer tuts vielleicht auch.......
Da gibs ja von 180 Euro bis 1200 Euro alles mögliche :waaas: daher meine Frage.

Welcher soll es sein? 8 Monokanäle wären cool. Laut Leise Regler gerne aber ist nicht unbedingt Muss. Eq. XLR, FX muss auch nicht sein.
Soll halt paar Keyboards zusammenführen und die Moto leiten.

Was meint ihr?
 
Warum denn einen simplen Analogmixer drandocken und Vorteile sowie 2 Eingänge verschenken? Nimm eine Kiste mit ADAT-Ausgang und schließe sie ans MOTU 828 an. Ich hatte gerade neulich nach so etwas Passendem gefragt gehabt. Vorteil dieser Lösung: Flexibilität und Verwaltung im 828.

Es gibt keinen Linemischer, der es Dir erlaubt, die im Synthi paarbaren Einzelausgänge ebenfalls zu einem Stereoeingang zusammenzufassen und mit einem einzigen Regler einzustellen. Wenn Du so einen ADAT-Wandler dranhängst, ist das in Cuemix 1 Klick und zudem noch als Hardwaresetup speicherbar - oder am Gerät selbst.

In einfachsten Fall wäre sowas ein Behringer ADA-8000, wenns kein Behringer sein soll: Siehe Fragethread von mir hier, da wurden noch andere Geräte genannt.

das Ding von SMproAudio (Qdat) soll ziemlicher Murks sein.

Einen einfachen 1HE Stereo-Linemischer hätte ich noch hier rumliegen, MAM SLM-82, incl Schaltplan, weil das Ding wenig Gain hat. Gabs auch als Monoversion glaubich, aber ebenfalls wenig Gain. Würde ich aber nicht daür empfehlen, sondern die Erweiterungslösung. Du ärgerst Dich sonst irgendwann.
 
zu dem Mackie steht keinen Höhenangabe,....

aber ich glaube es wird trotz aller Hingabe, schwer - ihn auf 2 HE zu bekommen.

Also für den Rack einbau nicht ganz geeignet. ;-)
 
Matt van K schrieb:
Naja mit Adat hab ich noch gar nix gemacht. :oops:

Ist das ein Hindernis? Ich bisher auch noch nicht, aber dafür hier und anderswo schon jede Menge Leute, die man fragen kann. Deshalb hatte ich ja auch selbst gefragt, welcher Wandler sich zur Erweiterung eignet, wenn man nur Line-Eingänge haben will.

Hab von SM pro Audio noch das hier gefunden:
https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_pm8.htm

Ginge wohl in die Richtung die ich mir vorstelle aber ist natürlich im Vergleich zur Konkurenz wirklich sehr sehr günstig.

Nicht wirklich. Für einen Passivsummierer von eben diesem Hersteller zu teuer, da bekommst fast 2x RX1602 dafür oder einen ADA-8000, und letzterer hat eben den Vorteil, zusammen mit dem 828MKII flexibel einsetzbar zu sein, also sowohl was die Gruppierung der Kanäle als auch die Integration in die 4 Mixe angeht.

Nochmal ein Beispiel, wie ich sowas einsetzen werde: Die Stereoausgänge meiner 3 Hauptinstrumente S3T, PC361 und QY700 hängen direkt am 828MKII, die Einzelausgänge kommen alle an die Erweiterungseinheit. In Cuemix kann ich dann sowohl die 4 Einzelausgänge der S3T als auch die beiden des PC361 entweder als Stereopaare zusammenfassen oder als Monoeingänge nehmen, oder auch gemischt, also zB Aux1 und 2 der S3 Mono und 3+4 Stereo etc. Schaus Dir in Cuemix an, das ist nur ein Klick. Flexibler gehts nimmer, und sogar standalone ohne Rechner, und DAS bekommst Du mit keinem analogen Linemischer geboten (zudem verlierst Du noch 2 Eingänge).

Daher nochmal mein Rat: Go for Adat!
 
Okay werfen wir nochmal alles übern Haufen.

Rackmixer He egal(relativ) 8 bis 12 Kanäle

Jetzt kommts:

2 Stereo Auxwege. Will meine beiden Virus TI´s als fx Geräte mit einschleifen.
Da ist Stereo für Delay und Reverb schon besser
 
Das wird schwer bis unmöglich.

Der Kawai MX-8SR hat zwar 2 Auxwege, davon einer komplett Stereo, der zweite aber nur Mono rein und Stereo raus. Den hatte ich sehr lange und erst neulioch abgegeben.

Sonst fällt mir da keiner ein, außer Du machst das mit dem 828 plus Adat-Wandler und über die Aus-Eingänge.
 
Hohl dir doch ein kleines Pult. Hab hier einen Mackie VLZ 1402 rumstehen den ich vor nem halben Jahr erst wieder aus dem Zwischenlager befreit habe. Finde der klingt für das Geld recht gut. Kann man auch für Live Sachen immer gut gebrauchen.... Ich möchte es nicht mehr missen...
 
Matt van K schrieb:
Hey ho,

Such nen ziemlich einfachen Line mixer der was fürs Studio taugt. Dachte zuerst an eine 2. Motu 828 MK2 (gibs gebraucht ja um die 300) aber ich dachte so ein 1he Mixer tuts vielleicht auch.......
Da gibs ja von 180 Euro bis 1200 Euro alles mögliche :waaas: daher meine Frage.

Welcher soll es sein? 8 Monokanäle wären cool. Laut Leise Regler gerne aber ist nicht unbedingt Muss. Eq. XLR, FX muss auch nicht sein.
Soll halt paar Keyboards zusammenführen und die Moto leiten.

Was meint ihr?

Es ist bestimmt äusserst sinnvoll die signale gleich ins interface zu stecken, denn alles weitere zwischen deiner klangquelle und den wandlern ist ein widerstand im signalweg darstellt. Da stellt sich schlussendlich nur die Frage ob man für den gewünschten Preisrahmen ein Pult mit hervorrgandem Signalweg bekommt. Ich schrecke auch nicht vor dem Gedanken um ein RME Interface zurück, oder Echo Audio mit 12 Kanälen. Die Wahl zum Eco Audio mit 12 Kanälen für 579 € ist bestimmt die klanglich und vom Funktionsumfang / Nutzen her sinnvollste Alternative zu einem 8 Kanal Pult für 300 bis 500 € mit 20 cent Potis und 50 cent noch nicht mal NE Verstärker Chips und rauschendem Auxweg plus Interface....

Nimm ein Interface wie du woltest, sprich Motu am Mac oder am PC RME und natürlich Echo Audio wenn du Preisbewusste Qualität mit vielen Kanälen brauchst, da kannst du sogar wenigstens noch Multitrack Recording machen und ausserdem hast du zwischen deinem 3 tsd € Synthesizer und dem Interface keine billigen Potis / Fader oder gar Preamps sitzen... :floet: Denn was nutzt mir eine Sherman Filterbank oder ein Iotine Core oder even ein Moog Synthesizer und ein gutes Interface wie die vorhin erwähnten wenn man dann ein z.B. Mackie VLZ irgendwas dazwischen hängt :selfhammer:
 
Soooo,

Hab erstaunlicherweise was mit meinem Soundcraft Spirit Folio 12/2 hinbekommen.
Die 2 Auxwege sind beide stereo(hab ich nicht gewusst :oops: )
Hab den Ti als Fx und hab so jetzt Delay und Reverb getrennt :P

Dachte man könnte auch den Filter vom TI als Wet mit einbringen so das man quasi einen Lowpass im Mixer hat aber irgendwie hab ich es nicht hinbekommen(geht das überhaupt?

Schon lustig. Hab den Mixer schon gute 10 Jahre und mal hin und wieder genutzt aber so leidenschaftlich wie im Moment war das nie der Fall :lol:

4 Auxwege bleiben trotzdem intressant, Sowie 16- 20 Kanäle. Dieses Jahr auf keinen Fall mehr aber im Auge würd ich es behalten.
Dat hier z.b
https://www.thomann.de/de/mackie_1604_vlz3.htm
 
wenn man einen witz zu häufig wiederholt ist es nicht mehr lustig... dieser mixer hat mit sicherheit seine daseinsberechtigung und ist genügend für viele bestimte Anwendungsbereiche, ich denke z.B. an eine Dorfkneipe oder eine Eisdiele, aber was zum geier willst du mit dem scheiss bei dir zu Hause als Audiophiler Synth Guru

hast Du ihn ausprobiert ?
 
BBC schrieb:
hast Du ihn ausprobiert ?

was? den witz oder den mixer?

ichhabe mehrere behringer mixer ausprobiert sogar den ganz hrossen mx9000.. die behringer mixer sind nicht schlecht, aber da möchte ich nicht unbedingt zu hause was mit aufnehmen.. auch wenn ich nichts professionelles mache.. aber es sind halt nur ein paar € mehr für die du was bessers bekommst... auch schlechte musik soll gut klingen :lollo:
 
Soooo

Der Gedanke lässt mich nicht locker. Ich setz mal ein paar neue Zahlen ein:

- 32- 40 Kanal Mono
- 6 bis 8 aux sends


Gibs da was vernünftiges um die 1000 Euro?
Aber lasst mich ja mit der Behringer Scheisse in Ruhe
 
Fragerunde 2:

1. Ähm Analog oder Digitalmischpult? Preis mal aussen vor gelassen. Vorteil? nachteil? nützlich? übertrieben?
2. Warum gibt es ab 1500 Euro so einen gewaltigen Sprung bis zu den nächsten Analog Pulten. Gibt es da Dinge die man als ,,Only synth user´´vermissen könnte.
 
Matt van K schrieb:
Fragerunde 2:

1. Ähm Analog oder Digitalmischpult? Preis mal aussen vor gelassen. Vorteil? nachteil? nützlich? übertrieben?
2. Warum gibt es ab 1500 Euro so einen gewaltigen Sprung bis zu den nächsten Analog Pulten. Gibt es da Dinge die man als ,,Only synth user´´vermissen könnte.
Analog. Kein böses Clipping, funktioniert zuverlässig und ist preiswerter.
 
Fragerunde 3

1. neutraler klang oder mischer mit charakter.
2. Routingmatrix? 2 Mitten?
 
Matt van K schrieb:
Fragerunde 3
1. neutraler klang oder mischer mit charakter.
Alles Geschmacksfrage.
Auf alle Fälle besser ein neutraler, als einer mit langweiligem, matschigem EQ. Ist der EQ gut, dann hab ich lieber einen färbenden Mischer.

Bitte dreifach parametrisch.
Mein Lieblings Mischpult-EQ ist der aus den alten Studiomasterpulten (semiparametrische Bässe und Mitten, einfacher Kuhschwanz bei den Höhen); die Eingangsverstärker und der Summierer des Pultes rauschen aber wie sau. Was den EQ (aber nicht das Rauschen) angeht genauso: Soundcraft Series 800 und Series 1600.
Richtig gut wirds dann erst einige Preisketegorien drüber. In der nächsten Preisklasse (also zB teurere Soundtracs) klingen die EQs immer mumpfelig.


2. Routingmatrix?
brauchst Du eigentlich nur mit einer Mehrspurmaschine, oder wenn die Subgruppen als zusätzliche Auxwege genutzt werden können, oder wenn Kanäle auch als Subgruppenmaster fungieren können.
Sehr gut hat mir in dieser Hinsicht das Prinzip der "floating subgroup" im D&R 4000er gefallen. Man kann (wie heute bei vielen Kleinpulten) auf einen alternativen Stereobus routen. Der geht aber nicht nur auf die Summe, sondern man hat an jedem Kanaleingang eine Schalter "Bus", womit dann dieser Kanal das Signal des alternativen Stereobusses am Eingang hat. Keine Ahnung, ob es das in irgendeinem aktuellen Pult noch gibt.
 
Na das war ja mal reichlich Input.
;-)
Ich hab mal die Budgetgrenze auf 5 kilo gesetzt(vorerst). Welches Modell wäre da mit 30 -40 kanälen zu bekommen

Mich wundert halt die grosse Preisspanne von plus minus 1500 bis 5-6000

Wichtig wäre halt Rauscharm, ordentlich aux und nicht zu eng aneinander liegende Potis. Ordentliche EQ´s
 
Nochmal zu den Eq´s

Momentan nutz ich den Spirit Folio 12/2

Die Eq´s sind naja man kommt zurecht. Etwas harsch für meine Ohren. Der Bass klingt recht matschig.
Ist das generell der Sound der Soundcrafts?
 
Und nochmal:

Wenn ich einen digitalen wählen würde. Was ist von einem Yamaha 02R zu halten?(Version 2)
 
Objektiv gesehen ist die mischpultwahl eine sehr subjektive Entscheidung. Am besten selber testen und weniger die meinungen der anderen uebernehmen .
 
Soooo

Hab mich jetzt für ein Roland M 480 entschieden. Von den Konsolen her war mir ein Soundcraft Ghost32 der liebste aber der Platzvorteil beim Roland war mir dann doch lieber.
Vielleicht kommt noch ein Eq drauf. Gibt ja einen Speck mit 16 Kanälen. Vielleicht tut ja auch ein Virus C mit seinen Eq´s(wäre dann 2mal Stereo EQ für ungefähr 600 Tacken)

Da kann das Reason 3d Rack ja wachsen :mrgreen: :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben