Welches war die wichtigste und prägendste Dekade in der elektronischen Musik?

Karlheinz Stockhausen ist mir vorallem bekannt, weil ich immer mal wieder über seinen Sohn Simon Stockhausen stolpere, weil der gute Presets für diverse Synths erstellt oder auch Samples für Padshop.
 
Dann ist es eine Definitionsfrage. Nach meiner Definition wäre derjenige eben nicht von Stockhausen beeinflusst bzw. nicht von ihm geprägt.

Wenn man Ahnenforschung betreibt, findet man nie ein Ende und landet letztlich bei Adam und Eva. Macht nicht viel Sinn, finde ich.
sicher hast du recht, wenn man weiter zurück geht, ist man irgendwann bei Adam und Eva.
Aber Kraftwerk waren direkt von Stockhausen beeinflusst, Anthony Rother von Kraftwerk -das ist noch nachvollziehbar. Ob und wie viel Karlheinz in der Musik von Anthony steckt, weiß er wahrscheinlich selber nicht.
 
Also so manche Acts der 90er und später haben auf Youtube mehrere Milliarden von Plays, pro Track hunderte Millionen, Kraftwerk hat das vielleicht in der Summe.
Klar, das kostet ja auch nix, daher hinkt der Vergleich etwas.
Außerdem bedeuten die vielen Plays nicht, das sich das tatsächlich auch Jemand angehört hat.
Im Netz wird so viel manipuliert, ich gebe da nix drauf, denn Plays und Follower kann sich Jeder kaufen.
Da ist doch kaum Einer dabei, der tatsächlich große Menschenmassen zu einem realen Konzert locken kann oder wirklich viele Tonträger verkauft.
 
Wichtig und prägend?

Für Dich? Für mich? Für die Musikindustrie? Für den Lifestyle einer großen Bewegung? Für die Werbung? Für die Konsumindustrie? Für welchen Stil? Schranz? Techno? Kiffergedudel? Stock, Hausen und Walkman?

Und in welcher Hinsicht?

Finanziell? Künstlerisch? Klanglich? Emotional? Technisch?

Bei solch einer vagen Fragestellung ist Rabatz im Forum schon wieder absehbar.


Stephen
Kraftwerk, Behringer, Elektroauto.
qed
 
Ist ja erstmal nur ein Brainstorming. War das erste, was mir einfiel ... wegen FightClub und so...
 
aber erst in den 90ern konnte jedermann Musik machen, die dann sogar die Charts mitbestimmen konnte.
Das stimmt einfach nicht. Das hat bereits seine Anfänge in den 70ern genommen.
Den Durchbruch ermöglichte das 4-Spur Gerät, respektive 8-Spur.

Eurythmics 1983 /
"What had initially started out as Stewart and Lennox’s experiment with synthesizers and an eight‑track tape machine above a picture framing shop in London’s Chalk Farm went on to become a timeless pop and club anthem. “All hell let loose,” says Stewart. “Every country in the world was playing ‘Sweet Dreams’, from Norway to Australia to Israel... it didn’t matter where."

Um nur ein populäres Beispiel zu nennen. Die ganzen Indi Bands der 70+80 haben alle ihren Kram im Keller aufgenommen. Nicht "einige wenige.."
Es ist einfacher geworden, aber unmöglich war es vorher auch nicht..

Von Exeperimentiefreudigkeit mal ganz zu schweigen. Hat es vor 90 nicht gegeben?

Eine Beleidigung für jeden kreativen Musiker, dessen Früchte dann in den 90 geerntet wurden..

Welche Charts überhaupt? Club Charts? DJ's, die anderer Leute Platten neu abgemischt haben?
 
Kraftwerk, Behringer, Elektroauto.
qed
Ich spüre tief in meinem inneren, dass das so nicht stimmt. Leider kann ich deine Argumentation nicht widerlegen, da mir zum tiefen Durchdringen dieser beinharten Logik einige Gehirnwindungen zu fehlen scheinen.

Verdammt ... hab dich aber aufm Kieker! :ladyterror:
 
sicher hast du recht, wenn man weiter zurück geht, ist man irgendwann bei Adam und Eva.
Aber Kraftwerk waren direkt von Stockhausen beeinflusst, Anthony Rother von Kraftwerk -das ist noch nachvollziehbar. Ob und wie viel Karlheinz in der Musik von Anthony steckt, weiß er wahrscheinlich selber nicht.
Das ist halt die Frage - wann ist es noch nachvollziehbar und wann nicht.

Ich verstehe schon, was Du meinst, doch definiere ich Einfluss und Prägung anders - halt mehr oder weniger nur direkt. Wenn Du das anders definierst, gibt es da nichts zu diskutieren.

Vllt. könnte man von einem abstrakten (oder indirekten) und einem direkten Einfluss sprechen?
 
Das ist halt die Frage - wann ist es noch nachvollziehbar und wann nicht.

Ich verstehe schon, was Du meinst, doch definiere ich Einfluss und Prägung anders - halt mehr oder weniger nur direkt. Wenn Du das anders definierst, gibt es da nichts zu diskutieren.

Vllt. könnte man von einem abstrakten (oder indirekten) und einem direkten Einfluss sprechen?
Es geht - und das meine ich ganz wertfrei - nicht darum, wie du, Bernie oder ich Einfluss definieren, sondern wie es allgemein hin gehandhabt wird. Sowohl in der Musikwissenschaft als auch in anderen Wissenschaften geht es oft auch um quasi verborgene Einflüsse, die nicht ganz deutlich zu erkennen aber trotzdem belegbar sind (bzw. kann man sich im wissenschaftlichen Diskurs, darum streiten, ob etwas plausibel und valide ist oder eben nicht [was ja oft nicht einfach und eindeutig ist]).

Hate mal ein Seminar über den Orient im Okzident, da wurde über die Jahrhunderte nachgezeichnet, wann und über welche Orte sich ein orientalisches Märchen so verwwandelt hat, dass es zu einem Grimm-Märchen wurde, was den Gebrüdern Grimm sicher auch nicht bewusst war.

Der Einfluss Beach Boys auf Kraftwerk bzw. Kraftwerk auf Anthony Rother liegen recht klar auf der Hand, der Einfluss von Vapourspaces Gravitional Arch of Ten auf Lazonbys Sacred Cycles liegt weniger klar auf der Hand (er wurde mir aber mal von Lazonby selbst bestätigt).

Ein Teil der Kraftwerker waren doch selbst Kunststudenten und Flür, glaube ich Architekt, oder? Stockhausen und Beuys und einige andere waren halt alle im Rheinland aktiv und zu der Zeit auch bekannt und wie Bernie halt schrieb, gab es ja direkte Verbindungen zwischen Teilen von KW und Stockhausen. Da Hütter oder Schneider auch Industriellensohn war und damit einen gewissen Habitus hatte, dürfte er auch bildungsbürgermäßig geprägt gewesen sein. Auch nicht gewagt wäre die These, dass sich Kraftwerk auch stark am volkskundlichen Diskurs abarbeiteten, das sie ja eine genuine deutsche Volksmusik erschaffen wollten. (Im Gegensatz zu der älteren Volkdkundetradition eines Herder haben sie sich ja dem natürlich-germanischen, dass während der NS-Zeit auf die Spitze getrieben wurde, diemetral entgegengestellt, weil sie dieses typisch deutsche ja in der Technik sahen.)

Ich bin kein KW-Experte, aber lasse die mal von Kultur-, Musik- und Lieteraturwissenschaftler bearbeiten. Da kommen sicher noch andere Erkenntnisse zutage. Vielleicht gibt es da ja auch schon was!?
 
Sicherlich gab es auch vorher schon einige wenige Leute, die alleine Musik machen konnten aber erst in den 90ern konnte jedermann Musik machen, die dann sogar die Charts mitbestimmen konnte.
Doch, das gab es schon sehr oft, hab ja selber damals im Keller gehockt und Musik gemacht und viele meiner früheren Freunde ebenso.
 
Experimente gab es schon in den 60ern.
Schon aus der Not heraus, weil es ja kaum etwas gab, gerade im Effektbereich.
Man hatte sich dann mit zwei oder drei einfachen Tonbandmaschinen beholfen, wenn man ein Echo wollte.
Die lagen damals massig auf dem Sperrmüll.
Wer mehr Kohle hatte, nutzte zwei Revox A77, wie KS oder Robert Fripp
 
Es geht - und das meine ich ganz wertfrei - nicht darum, wie du, Bernie oder ich Einfluss definieren
Na doch, es geht genau darum, wenn wir uns unterhalten wollen (oder er an meiner Weisheit teilhaben möchte). Wenn wir schon den Begriff, um den es geht, anders auslegen, brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.

Natürlich hat er Recht mit dem, was er sagt, wenn er seine Definition benutzt. Da gibt es einfach nichts zu diskutieren, was ich auch völlig wertfrei meine.
 
Klar, das kostet ja auch nix, daher hinkt der Vergleich etwas.
Außerdem bedeuten die vielen Plays nicht, das sich das tatsächlich auch Jemand angehört hat.
Im Netz wird so viel manipuliert, ich gebe da nix drauf, denn Plays und Follower kann sich Jeder kaufen.
Da ist doch kaum Einer dabei, der tatsächlich große Menschenmassen zu einem realen Konzert locken kann oder wirklich viele Tonträger verkauft.
Du hast keine Ahnung von moderner Musik welche post 1990 rausgekommen ist.

Spotify zeigt übrigens die gleichen Resultate. Kraftwerk das war mal, aber in den letzten 30 Jahren gab es andere Acts, die während dieser Phase 10-100 mal so viele Platten, CDs verkauft haben und auch im Radio dementsprechend mehr Airplay hatten.

Nirvana, Guns n Roses oder elektronisch bspw. Daft Punk...

Den Quellenangaben und Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie in ihrer Karriere bisher mehr als 54,4 Millionen Tonträger verkauft

Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie bisher mehr als 1,6 Millionen Tonträger verkauft. Die erfolgreichsten Veröffentlichungen von Kraftwerk sind die Singles Radioaktivität und Das Model mit je über 500.000 verkauften Einheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt einfach nicht. Das hat bereits seine Anfänge in den 70ern genommen.
Den Durchbruch ermöglichte das 4-Spur Gerät, respektive 8-Spur.

Eurythmics 1983 /
"What had initially started out as Stewart and Lennox’s experiment with synthesizers and an eight‑track tape machine above a picture framing shop in London’s Chalk Farm went on to become a timeless pop and club anthem. “All hell let loose,” says Stewart. “Every country in the world was playing ‘Sweet Dreams’, from Norway to Australia to Israel... it didn’t matter where."

Um nur ein populäres Beispiel zu nennen. Die ganzen Indi Bands der 70+80 haben alle ihren Kram im Keller aufgenommen. Nicht "einige wenige.."
Es ist einfacher geworden, aber unmöglich war es vorher auch nicht..

Von Exeperimentiefreudigkeit mal ganz zu schweigen. Hat es vor 90 nicht gegeben?

Eine Beleidigung für jeden kreativen Musiker, dessen Früchte dann in den 90 geerntet wurden..

Welche Charts überhaupt? Club Charts? DJ's, die anderer Leute Platten neu abgemischt haben?

Ja, da sind es aber Bands, du brauchtest also einen Schlagzeuger, einen Gitarristen, einen Bassisten usw (es sei denn man ist krasser Multiinstrumentalist) und einen Sänger bzw Sängerin... und jemand der das alles aufnehmen konnte.

In den 90ern konnte man dann als Einzelperson wirklich einen kompletten Song ganz alleine machen.

Und das gab es vorher in der Form und dem Zugang für fast alle eben so nicht.
 
Bei der frühen NDW ging das doch auch schon. Damals halt MS20 und Kassettenlabel statt Ableton und Bandcamp.
 


News

Zurück
Oben