Wieso berührt einen die Musik jüngerer Generationen (meistens) nicht?

intercorni
intercorni
*****
Ich habe mir vorhin die Videos von einem Produzenten angeschaut,
der die originalen Spuren von Michael Jackson zerpflückt hat und unbearbeitet
Solo durchgegangen ist. Von Bad, Smooth Criminal usw

Das ist der Wahnsinn was da musikalisch abgeht und welch fürn Feeling
in die Spuren eingearbeitet wurde und wie die Dopplungen miteinander spielen usw.

Diese Komplexität war mir nicht klar und damals gab es sowas wie digitale Recordingsysteme nicht... oder doch?
Klar, Fairlight, Synclavier und Waveframe.
 
Knastkaffee_309
Knastkaffee_309
|||||||||||
Aufgefallen ist auch, dass die Signale alle sehr starke Anschläge haben und eben auch sehr dynamisch.
Da waren auch Spuren, die man so in den Titeln gar nicht hört.

Lohnt sich wirklich da mal reinzuschauen
 
spgl38dwht
spgl38dwht
...
Die Zeitspanne um Musik zu erfassen, hat sich definitiv verkürzt. Was sicherlich auch am Medienkonsum liegt. Früher gab es progressive Tracks an die 25 Minuten, was heute niemals funktionieren würde. Auch die Struktur und Komplexität kann heutzutage nicht mehr so komplex sein. Das kann niemand mehr erfassen. Darum sind aktuelle Produktionen auch so flach, kompositorisch gesehen.
Bei Energetischen Punk Bands sind Tracks unter 2min fast die Regel. Kurz Vollgas, aus. Sowas hab ich auch schon zur Jahrtausendwende gehört. Ist ja kein z. B. Post-Rock, wo ein langsamer Aufbau erwünscht ist.
 
spgl38dwht
spgl38dwht
...
Die Zeitspanne um Musik zu erfassen, hat sich definitiv verkürzt. Was sicherlich auch am Medienkonsum liegt. Früher gab es progressive Tracks an die 25 Minuten, was heute niemals funktionieren würde. Auch die Struktur und Komplexität kann heutzutage nicht mehr so komplex sein. Das kann niemand mehr erfassen. Darum sind aktuelle Produktionen auch so flach, kompositorisch gesehen.
1979
https://soundcloud.com/addictedtosupergluex/armed-force-attack
 
micromoog
micromoog
Rhabarber Barbara
Ich habe mir vorhin die Videos von einem Produzenten angeschaut,
der die originalen Spuren von Michael Jackson zerpflückt hat und unbearbeitet
Solo durchgegangen ist. Von Bad, Smooth Criminal usw

Das ist der Wahnsinn was da musikalisch abgeht und welch fürn Feeling
in die Spuren eingearbeitet wurde und wie die Dopplungen miteinander spielen usw.

Diese Komplexität war mir nicht klar und damals gab es sowas wie digitale Recordingsysteme nicht... oder doch?

Ab dem Album „BAD“ wurde das Synclavier auch als Recording System verwendet.
 
fcd72
fcd72
Disappointmööööönt(tm)
Für so simple Sachen wie die Produktion von TOTO IV hat man damals schonmal 3 24-Spur Maschinen synchronisiert und das dann noch musikalisch sinnvoll von entsprechend geschultem Personal gefüllt. Mich deucht eine solche Detailverliebtheit findet man bei Schlafzimmerproduzenten heutzutage nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feinstrom
Feinstrom
*****
Wieso? Die ersten zwölf Spuren braucht man doch schön für die Bassdrum...

Schöne Grüße
Bert
 
Sunwave
Sunwave
|||||||||||
Keine Musik berührt mich mehr als die Musik der 90er als ich in meinen Teenager Jahren war.

Das trifft sogar auf die Musik zu, die ich erst 10 Jahre später kennengelenrt habe.
Dieses Phänomen betrifft nicht nur mich, sondern auch viele andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
nox70
nox70
Nur noch (1) verfügbar.
Ist halt die prägende Zeit, gebe Dir aber in allem Recht. Mache aber auch die Erfahrung, dass bei mir - z. B. im Kontext Post-Punk - auch neue Bands Emotionen hervorrufen, die sich kaum unterscheiden von dem wenn ich auf YouTube was aus der damaligen Zeit für mich bisher Unbekanntes entdecke.
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Keine Musik berührt mich mehr als die Musik der 90er als ich in meinen Teenager Jahren war.

Das trifft sogar auf die Musik zu, die ich erst 10 Jahre später kennengelenrt habe.
Dieses Phänomen betrifft nicht nur mich, sondern auch viele andere.
Ist bei mir komplett unabhängig von der Zeit, in der die Musik entstanden ist. Wenn ich mal so überlege was mich berührt in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge:
Tallis - Spem in Alium (egal ob jetzt 40-stimmig, wie mal gedacht oder vom Kronos Quartett)
Bach - Goldberg Variationen (spätere Version von Glen Gould)
Beethoven- diverse Teile aus diversen Symphonien
Berlioz - Symphonie Fantastique
Mahler - Auferstehungssymphonie, Das Lied von der Erde, Kindertotenlieder
Shostakovic - diverse Teile aus diversen Symphonien
John Coltrane - diverses
Chick Corea - My Spanish Heart, Light as a Feather etc.
Klaus Schulze - Timewind
Young Marbel Giants - Colossal Youth
The Xx
Cigarettes after Sex - Nothings gonna hurt you baby

...und vieles mehr, das umspannt Jahrhunderte. Bei den klassischen Dingen kommt es sehr auf die Aufnahme an.
 
fcd72
fcd72
Disappointmööööönt(tm)
...und vieles mehr, das umspannt Jahrhunderte. Bei den klassischen Dingen kommt es sehr auf die Aufnahme an.
Oh. Danke dass das mal jemand ausser mir feststellt.

Goldberg Variationen von Gould, die frühe Aufnahme - naja so lala, die späte nahe bei göttlich, Goldberg Variationen von Lang Lang nahe bei Dieter Bohlen. Bin mir durchaus bewusst dass andere das genau andersrum empfinden werden. Ich hab letztlich von einem Barpianisten "You're my Heart, You're my Soul" gehört. Vielleicht hat Bohlen ja doch Genie, oder es war nur ein Manhattan zuviel. Da es ja von vielen Pop-Rock-Soul-HopHip-etc-Klassikern nur eine amtliche Version gibt geht uns da ein ganzer Kosmos an Hörerfahrung und potentiellem Nörgeltum verloren.
 
Sunwave
Sunwave
|||||||||||
Ist bei mir komplett unabhängig von der Zeit, in der die Musik entstanden ist. Wenn ich mal so überlege was mich berührt in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge:
The Xx
Cigarettes after Sex - Nothings gonna hurt you baby

...und vieles mehr, das umspannt Jahrhunderte. Bei den klassischen Dingen kommt es sehr auf die Aufnahme an.

Im Eingangspost war das auch noch besser definiert, "jüngerer Generationen".

Immerhin hast du da aber 2 von 12 Künstler gefunden. Bei mir ist das verhältnismässig viel weniger, eher 1 von 100.
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben