Etwas Liebe für den DW-8000...

hairmetal

hairmetal

(vermisst)
Ich mag die klangliche Palette der Hörbeispiele einfach.













...und der typischen, mitte-80er "vermurksten" Bedienoberfläche kann man anno 2017 ja bestens abhelfen...


maxresdefault.jpg



controleur-stereoping-pour-korg-dw-8000.jpg





...lecker Gerät! :tanz: :phat:


korg__dw8000.jpg
 
Wahrscheinlich einer der besten Korg Synths ... Spielen ohne Ende. Jetzt kommt noch die Erweiterung rein, dann das Stereodingsbums und aus. Mehr können sie für ihre Wäsche nicht machen. Guten Abend.
 
Der DW-8000 braucht so einen Thread eigentlich nicht, da nach wie vor bekannt und auch gern genommen, der kleine Bruder DW-6000, der zuerst erschien, geht dagegen regelmäßig unter, eigentlich zu unrecht, stattdessen kaufen sich die Leut den Poly800, der nur einen Filterchip für alles hat und einem ohne Erweiterung MIDI mit Coltrollerdaten zumüllt. Leider gibts für den DW-6000 die Musictronics Erweiterung nicht, was aber auch daran liegt, daß man bei Korg zwischen den Modellen den Prozessor gewechselt hat (1x 63B03, schnelle CMOS 6803 MCU statt 2x7811, eine MCU von NEC mit Z80 Kern).

Viel können die Dinger nicht, dank der NJM-2069 Filter, die ein modifizierter Nachbau des SSM2044 sind, klingen sie aber verdammt gut.
 
Der Poly 800 ist schon speziell, hat diverse Eigenheiten, die ihn sympathisch machen. Wie ist der Vergleich DW zum DSS-1, der Klang (hab' ihn mal im Laden gehört) auch nicht so schlecht.
 
Wie ist der Vergleich DW zum DSS-1

Es gibt schon große klangliche Überschneidungen, der DSS1 enthält ja vieles vom DW8000. Was er nicht hat ist ein Arpeggiator und Portamento, dafür gibt es Sync, additive Synthese (für die DWGS Spektren), Sampling, zwei Delays... . Das Filter soll in beiden etwas verschieden klingen, wobei das aber durch Anpassen der Trimmung (=in der Kiste rumschrauben) anzugleichen sein soll. Müsste meinen DSS1 auch mal wieder reaktivieren ... d.h. vorher eher noch restaurieren, was mangels Ersatzteilen (Tastaturgummis) schwierig werden dürfte. Eine Zeit lang habe ich meinen zerknautschten HS2 als Tastatur missbraucht. Aber wenn ich schon so einen Sargdeckel als Instrument hier stehen habe, möchte ich auch direkt dran spielen / editieren können und nicht woanders hinrennen müssen.
 
Der DW8000 ist einer meiner allerersten Synthesizer. Damals war ich sehr angefixt vom DW8000. Das war dann etwas zu der Zeit, als auch die M1 sowie der DS8 veröffentlicht wurden.
Also digitale Instrumente, die völlig neue Spektren versprachen. Digital kann der DW8000, aber auch analog. Stellenweise sind Sounds möglich, die sogar an den bekannten
Vangelis CS80 Pad Sound erinnern. Das Delay ist auch super und gerade für Live verwende ich den DW immer noch sehr gerne. Der Mod-Stick ist super zum modulieren und formen
des Sounds und ersetzt die fehlenden Potis. Die Programmierung geht auch einfach: einfach die Parameter-Nummer eintippen, dann den Wert ändern, fertig. Speichern nicht vergessen!
Mit dem DW8000 kann man nix falsch machen: er ist günstig zu bekommen und hat Sounds auf Lager die irgendwo zwischen Wavetable-PPG und Analog liegen.
Eine feine Ergänzung zu allem Analogen.
 
was mangels Ersatzteilen (Tastaturgummis) schwierig werden dürfte

Edit.

Wieso Gummis? DSS-1 und DW-8000 haben beide offenbar mechanische Tastenkontakte drin, denn die Tasten sind als Umschalter (Ruhe- und Sammelschiene) und nicht als zwei Schließkontakte eingezeichnet. Daher findet man auch nur die Gummis für den DW-6000, der die undynamische ESK-70 hat, die auch im Polysix, Monopoly, Poly61 etc. steckt.

Der Schaltplan mit zwei nacheinander schließenden Gummikontakten sieht so aus wie hier bei Fatar: http://www.doepfer.de/DIY/Matrix_61.gif

Oder meinst Du die Dämpfergummis? Da kann man sich meist was bauen oder andere nehmen und zurechtschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - besonders für die Details zur Kompatibilität! Hätte ich nicht gewusst. Das Thema wurmt mich nun schon 20 Jahre und irgendwie ist es schade um das Gerät, wenn es aufgrund solcher Macken immer nur als Abstellfläche für anderes dient. Das gilt für fast alle Hardware hier - wird wohl ein teurer und staubiger Herbst, aber ich kann das Elend nicht mehr mit ansehen. ;-)
 
Ich weiß nicht, ob Du es gesehen hast, aber ich hab meinen Text nochmal editiert weil zuerst Blödsinn erzählt, war von den üblichen Gummi-Kohlekontakten ausgegangen. Die mechanischen Kontakte kann man ja prima säubern, das ist der Vorteil, solange es keine J-Wire sind ...
 
@microbug: Habe Deinen editierten Text erst jetzt gesehen. Ich hatte die Kiste noch nicht komplett auf (=Tastatur raus), habe aber mehrfach gelesen, dass der mit Kontaktgummis arbeitet. Möglicherweise eine falsche Info.

Das Problem ist, dass die Tasten hängen. Nicht mechanisch / optisch, aber er bekommt öfter das Release nicht mit und neuerdings gilt das auch für Note On. Über Midi kein Problem, daher denke ich mal, dass es ein mechanisches Problem ist. Dazu klappert die Tasastur richtig laut, besonders beim Loslassen. Sagen die Mieter eine Etage tiefer. *g*

Ich denke, dann werde ich das Ding gelegentlich mal öffnen und mir erst mal angucken, was da drinnen Sache ist.
 
habe aber mehrfach gelesen, dass der mit Kontaktgummis arbeitet. Möglicherweise eine falsche Info.

Da werden die Leuts, die das schrieben, genauso wie ich davon ausgegangen sein, daß der mit den üblichen Kontaktgummis arbeitet, was er aber laut Schaltplan nicht tut, denn einen Umschaltkontakt mit Ruhe/Sammelschiene geht nur mechanisch, aber nicht mit den Gummis.

Hier gibts Bilder, die meine Aussage bestätigen, auf diesem Bild sieht man sehr schön die mechanischen Kontakte:

kbd-bottom.jpg


Stammt von dieser Seite:
http://802.11junk.com/jeffl/Korg_DSS-1/

und hier nochwas zur Tastatur des DW-8000, die eigentlich den gleichen Aufbau hat, sich in der Typbezeichnung aber bei der letzten Stelle unterscheidet:

https://www.gearslutz.com/board/ele...1130039-korg-dw8000-how-disassemble-keys.html

Außerdem gibts noch dw8000.com, wo zB der Austausch der zweipoligen Netzbuchse nach Rolandscher Unart, die auch Kawai mal frönte, gegen eine normale Kaltgerätebuchse gezeigt wird.
 
@Summa Stimmt. Viel kann er tatsächlich nicht. Aber was er kann, macht er großartig.
Und er hat keine PCMs. Via additiver Resynthese erstellte Wellenformen. Anders wäre das in dem RAM auch gar nicht zu bewerkstelligen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Filter soll in beiden etwas verschieden klingen

Das DSS1 Filter ist erheblich krasser und verschafft den Sounds mehr Wucht. Das haben die Korgies erst wieder mit dem Trinity auf die Reihe gekriegt.

Der DW8000 leidet noch heute unter der DX7 Dominanz dieser Ära, der hatte einfach keine Chance sich seinen Platz im Olymp zu rechtfertigen und eine Ikone zu werden. Und er ist zu sehr Plastiklook, die Bedienung ist milde gesagt kacke. Wer einen DW8000 rumstehen hat, mag auch den VW Polo mit Steilheck :)
 
Optik und Bedienung sind sicher nicht die Stärken der DW-Modelle dafür klingen sie verdammt gut, und den 8000er kann man sich ja notfalls noch als Rack hinstellen und mit dem Stereoping-Controller ansteuern, wäre sogar was für mich, der keine Racksynthis mehr haben will.
 
Immer wenn der DW8000 wieder mal in unserer Suche-Sektion gefragt war, hatte ich mit dem Gedanken gespielt, meinen DW8000 zu verkaufen.

Dieser Thread erinnert mich nun daran, dies nicht zu tun.

Mir ist schnurzegal, dass der DW8000 "nur" hybrid ist und nicht "voll-analog"!

Von all den Hybriden kommt der olle Kawai K3 / K3m dem DW8000 / EX8000 am nächsten, finde ich. Jedoch kenn' ich niemanden, der den K3 dem DW8000 überordnet...
 
...und den 8000er kann man sich ja notfalls noch als Rack hinstellen...
Meinst Du so einen? Korg DWEX8000 :)

Hier noch ein Exemplar aus Frankensteins Labor. Man beachte die 2 (in Worten: zwei) Stereoping-Controller...

Über folgende Modifikation sollte jeder DW8000-Fan schon mal in diesem "ASMR-Video" gestoßen sein: youtube.com/watch?v=XyQyGtIZbSk

Ich würde nicht zögern, diese Modifikation einbauen zu lassen. Es scheint aber Leute zu geben, die diese Vielzahl an DWGS-Wellenformen für unnötig befinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte schon den EX8000, aber diese Desktopversion hat auch was, wobei ich da gleich den Stereoping fest mit einbauen würde.

Musictronics ist Pflicht, damit kann das Ding Split/Layer (ist mir wichtiger als mehr Wellenformen), und es ist "nur" eine Firmware. Diese Dinger sind ja auch dank des DSS-1 sehr gut dokumentiert.
 
Ist es Ultranova, DW-8000 oder doch etwas anderes?...

MP3:

WAV:

:agent:
 

Anhänge

  • 170813.mp3
    1 MB · Aufrufe: 524
  • 170813.wav
    4,6 MB · Aufrufe: 499
Ich meinte, was in der hochgeladenen Aufnahme zu hören ist. Wonach klingt es? Könnte es die Ultranova sein, ist es ein KORG DW-8000, oder vielleicht etwas anderes?... :agent: Könnte es ein DX7 sein? Oder Kronos? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
und er wird davon auch nicht langsamer, wie das bei der D50 Musitronics der Fall ist

Das liegt wohl daran, daß beim DW/EX8000 durch die Erweiterung nur eine Aufteilung bei den Steuerspannungen und Auswahl der Wellenform erfolgt, was lediglich ein paar Bytes an Ports schieben heißt, den Rest erledigt die hardware, beim D50 muß der eh schon zu schwache Prozessor dann mehre komplette Datensätze in schneller Folge an die Gatearrays schicken und iirc auch was mit den Wellenformen machen (Oliver Schwarz hat ja mal gesagt, daß das Rauschen des D50 nicht an den Wellenformen liegt, sondern am zu schwachen Prozessor).
 
Du hast keinen DW-8000, keinen DX7, keinen Kronos...

Ich setze alles auf "Blau". :floet:
Netter Versuch. Ist eine Ultranova, die anderen Genannten hast Du nicht.
Wegen einer technischen Nuance wäre es mit der Ultranova in diesem Fall stereo-mäßig exakt so nicht gegangen, weil sie bei polyphonem Spiel die einzelnen Töne nicht im Stereo-Panorama verteilen kann. Kann man in dieser Aufnahme wahrscheinlich nicht so deutlich heraushören, weil ich die Töne nicht sehr breit im Stereo-Panorama verteilt habe. Wie dem auch sei: Das im Klangbeispiel ist die MPC5000 inkl. interner Effekte, in die ich KORG DW-8000 Samples geladen habe und per externer Tastatur gespielt habe. Genau genommen sind es nur zwei Samples, die ich transponiert auf die Tasten verteilt habe: Ein C1-Sample für die Bässe der linken Hand und ein C4-Sample für den Rest der rechten Hand. Und natürlich Hüllkurven, Filter etc. eingestellt. Die Samples kommen von einer älteren CD-ROM (KPR könnte eine Ahnung haben, von welcher ;-)), wo es nur wenige Samples pro Klang gibt (die CD-ROM ist mehr als 20 Jahre alt). Mit Lexicon MX400 dahinter wäre der Klang bestimmt nochmal schöner als mit internen Effekten der MPC5000, aber ich habe halt erstmal so aufgenommen, und zwar gleich intern auf der MPC5000 gleich als Audio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Samples kommen von einer älteren CD-ROM (KPR könnte eine Ahnung haben, von welcher ;-)), wo es nur wenige Samples pro Klang gibt (die CD-ROM ist mehr als 20 Jahre alt).

Ja, da musste man noch mit Speicherplatz geizen. Die Vorgabe bei dieser CD-ROM war seitens Korg Deutschland, dass man möglichst viele Multisamples in den 8 MB RAM Speicher des Trinity kriegen sollte. Wenn ich mich erinnere, war das bei den meisten Multisamples dann immer C1, F#1, C2, F#2, C3, F#3 und so weiter. Macht man heute natürlich besser.
 
Ja, z.B. bei DS-8 African Mallet und DS-8 Metal Chiff, die ich mir bei der Export-Aktion unter anderem mit abgespeichert habe, ist das so mit zwei Tönen pro Oktave. Bei manch anderen wie z.B. diesem DW-8000 E-Piano waren die Samples nur für C's. C2 und C3 haben mir aber nicht so gut gefallen vom Klangverlauf her, und ich habe zunächst mit dem C4-Sample versucht, und die MPC5000 transponiert das so gut, dass es reicht. Die Transienten in der Attack-Decay-Phase werden mit Hüllkurven nachgebaut, mit Filtern kann man einzelne Töne noch anpassen. Dieser Thread hat mich halt dazu veranlasst, die CD-ROM aus dem Regal zu holen. ;-) Und hey, musikalisch einsetzbar ist das Zeug immer noch. Auf den aktuellen Kisten wie z.B. Electribes werden noch reduziertere Samples mitgeliefert. Man muss nicht alles von den CD-ROM's nutzen (ich habe ja Vol. 1 und Vol. 2 bekommen), ist aber viel brauchtbares Zeug dabei auch für heutige Zeiten noch. Insb. weil auch Sampler mit kleinem Speicher weiterhin neu herausgebracht werden. Auf den CD-ROM's sind auch viele Drum-Samples dabei, die auch ganz gut brauchbar sind. Wavedrum usw.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben