Nice, aber beschäftige Dich mal mit dem Konzept des Stackings und Darkframe-Aufnehmens. Man erstellt z.B. 10 Bilder und 2 Darkframes und füttert damit dann ein Tool. Das Rauschen wird deutlich reduziert.
Schon klar, aber 1. bin ich im Urlaub und 2. ist es hilfreicher, ein unbearbeitetes Foto zu sehen, wenn man sich für so eine Kamera interessieren sollte.
Gestapelt und getrickst wird dann, wenn ich wieder zuhause bin. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
👍 Eine fantastische Aufnahme!
Und: Ah - das ist ein guter Trigger! 🙃

Hier mal was aus der Sony FX3 - direkt aus der Kamera und nicht über ein Teleskop, sondern einfaches Zeiss-Glas (ist eben keine Foto-Kamera). Mit dem Stacking habe ich mich noch nicht beschäftigt - das wäre mal was! 👍 Danke, guter Tipp!

Paar Infos zum Bild:

Die Große Magellansche Wolke, Südsternhimmel - also aufgenommen Down Under in den Blue Mountains (nicht so weit von Sydney entfernt). Als Hobby-Astronom beschäftige ich mich seit über 40 Jahren mit den Sternen. Das Verrückte: Begeistert von Australien seit "Crocodile Dundee" im Jahre 1986, verschlang ich ein Jahr später alles über die erdnächste Supernova, die Anfang 1987 entdeckt wurde. Aber durch mein großes Reflektorteleskop konnte ich davon damals auf der Nordhalbkugel nichts sehen - denn die SN 1987A liegt in der Großen Magellansche Wolke, die am südlichen Sternenhimmel steht. Das Besondere an dieser erdnächsten Supernova: Es war die erste, zu der auch der Vorgängerstern identifiziert werden konnte.

Und gerade deshalb ist (für mich) diese heutige Aufnahme ein ganz besonderer Leckerbissen! Mit der Cine-Kamera habe ich diese unserer Milchstraße nahe stehende Satellitengalaxie Große Magellansche Wolke vom nächtlichen Sternenhimmel geholt: sie enthält nur etwa ein Zwanzigstel der Sterne unserer Milchstraße, aber eben auch die Überreste der Supernova. Der Anblick heute, 38 Jahre nach dem Ausbruch, lässt den interessanten Bereich erahnen - oberhalb des auf der Aufnahme um etwa 45 Grad geneigten Wolkenzentrums befindet sich ein auffallend heller Stern. Der ist es jedoch nicht, sondern der erste hellere Punkt direkt darunter sind die Überbleibsel der SN 1987A. Oder soll ich Euch den einkreisen?

Euch immer frohes Schauen - und keinen steifen Nacken!
Der Modie.


Große Magellansche Wolke.jpg
 
Heute früh .. Kanal-Test an zwei Roland M-16E

49889118aw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte immer mit einem Mackie LM-3204 geliebäugelt und die verschieden Rack-Mischer von Roland im Auge gehabt. Es ist dann ein Tascam MM1 geworden. Sehr kompakt. Aber auch den nutze ich kaum.
 
Ich hatte vor den beiden M-16E auch schon den M-480 Line Mixer von Roland.
48 Kanäle auf 19" Breite .. jedoch ohne EQ, wie beim M-160.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben