Neuer Synth von Sequential: Fourm

Wenigstens etwas billiger mit bessere Ausstattung als der überteuerte Moog kram. Der insgesamte Klang und der Filter gefällt mir zumindestens schonmal!
 
Auf gearspace wird er mit dem pro one verglichen. Eigenartig. Gibt doch schon den Pro-3, der hier wirklich alles abdeckt.
 
Understatement:
new-legend.png
 
Das könnte evtl. die Tastatur vom kleinen Hydrasynth sein. Zugekauft. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen dass Sequential da was eigenes gebaut hat.
Analog hin oder her, der kleine Hydra bringt da mehr... Für etwas mehr als die Hälfte an Euronen.
 
Das könnte evtl. die Tastatur vom kleinen Hydrasynth sein. Zugekauft. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen dass Sequential da was eigenes gebaut hat.
Analog hin oder her, der kleine Hydra bringt da mehr... Für etwas mehr als die Hälfte an Euronen.
Natürlich ist das irgendein Teil ausm Katalog. Machts das besser?
 
Das könnte evtl. die Tastatur vom kleinen Hydrasynth sein. Zugekauft. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen dass Sequential da was eigenes gebaut hat.
Analog hin oder her, der kleine Hydra bringt da mehr... Für etwas mehr als die Hälfte an Euronen.
Jap Hydrasynth Explorer plus Pro 800 und man hat ein ordentliches Setup. Statt der Tasten hätte ich lieber 6 Stimmen gesehen.
 
Ein Desktop könnte durchaus noch kommen. Die Breite entspricht so ziemlich den anderen Sequential Desktopsynths.
 
Und was genau soll ein Desktop noch an Argument bringen, wenn die PolyAT Tastatur nicht da ist? Was bleibt denn da übrig? "Konkurrenz" für einen Bro 800?
 
Ich als bekennender Sequential-Fan sage mal:
Viel zu wenige Stimmen,
Viel zu kleine Tastatur,
Viel zu wenige Oktaven,
Viel zu wenig Innovation,
Viel zu teuer.
(Ok Sound ist gut, aber hatten wir schon in richtig)
Espen Kraft bitte übernehmen Sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig die Zielgruppe kann ich gar nicht erkennen, 4 Stimmen sind für Pad/Layer meistens zu wenig, Coolnessfaktor hat eher ein Moog Messenger (wenngleich Mono) und aus musikalischer Sicht wären Pro-2/Pro-3 Lichtjahre spannender. Und optisch ist der auch nicht die hellste Kerze auf der Torte.
 
Oder wie eine Verzweiflungstat, weil die anderen Produkte auch nicht mehr so toll laufen und langsam, aber sicher, in den Sinkflug gehen.

Aus diversen Gründen.

Stephen
Ich befürchte auch, dass nach Davie's Tot von denen leider nichts interessantes mehr kommen wird. Ich hätte ja wenigstens noch einen VS Reissue interessant gefunden, aber von der Mutterfirma wird der Firmenname jetzt halt ausgeschlachtet, es geht nur um Umsatz. Der Spirit von Dave Smith fehlt einfach.
 
Ach, DS hatte doch auch immer günstigere Gurken im Angebot.

In den 80ern waren es Kisten wie zB Max , später dann Mopho und Co.

Mich lässt die Kiste kalt, aber der ein oder andere „ich fahr mit der U-Bahn zum Gig“-Musiker könnte seinen gefallen daran finden.
 
Ich befürchte auch, dass nach Davie's Tot von denen leider nichts interessantes mehr kommen wird. Ich hätte ja wenigstens noch einen VS Reissue interessant gefunden, aber von der Mutterfirma wird der Firmenname jetzt halt ausgeschlachtet, es geht nur um Umsatz. Der Spirit von Dave Smith fehlt einfach.

Morbus Moogus halt.

Womit manche Firmen 50 Jahre und mehr überleben.

Stephen
 
Ach, DS hatte doch auch immer günstigere Gurken im Angebot.

In den 80ern waren es Kisten wie zB Max , später dann Mopho und Co.

Mich lässt die Kiste kalt, aber der ein oder andere „ich fahr mit der U-Bahn zum Gig“-Musiker könnte seinen gefallen daran finden.
Mopho ist aber nicht wirklich eine "Gurke" gewesen, aus meiner Sicht gehören Evolver und Mopho (vor allem der X4) auch nach heutigen Maßstäben noch zu den interessantesten Synthesizern auf dem Markt
 
Mopho ist aber nicht wirklich eine "Gurke" gewesen, aus meiner Sicht gehören Evolver und Mopho (vor allem der X4) auch nach heutigen Maßstäben noch zu den interessantesten Synthesizern auf dem Markt
Klanglich sind die alle toll, aber mal ehrlich, wer schraubt denn begeistert an einem Mopho Desktop? Da gibt es schönere Bedienkonzepte in der (ursprünglichen) Preisklasse.
 
Wäre ein evtl. Argument für all diejenigen, die keine Slimkeys wollen und macht ungefähr genauso viel Sinn wie ein TEO Desktop mit 5 Stimmen.
Der Teo ist mit 5 Stimmen auch mager, aber der bringt dann doch einige Pfund mehr auf die Waage. Soundmäßig. Mit 5 Stimmen kann man "gerade noch so davon kommen". Der Teo ist ein Spar-OB für die, die nicht so viel ausgeben wollen/können, der das wesentliche noch mitbringt, das neue Teil hier... Hm. Nix.
 
Klanglich sind die alle toll, aber mal ehrlich, wer schraubt denn begeistert an einem Mopho Desktop? Da gibt es schönere Bedienkonzepte in der (ursprünglichen) Preisklasse.
Das stimmt, aber in der Preisklasse des Fourm waren da ja eher Mopho X4 und Mono Evolver, und diese beiden Versionen waren ausreichend beknopft für Schrauber
 
Könnte aber auch sein, daß die Hersteller nach immer spezielleren Nischen suchen, um die im Prinzip immer wieder gleichen Synths (vom Aufbau her) unters Volk zu bringen bzw. Begehrlichkeiten zu wecken.

Ich bin zumindest so was von satt von den ganzen 2 VCO-VCF-VCA Synths, ob jetzt mono oder poly.
 
Jetzt mal eine ernstgemeinte Frage: wer spielt denn wirklich auf so einer Minitastatur? Um eine DAW oder einen Sequencer zu füttern OK, aber wie spielt ihr darauf Akkorde. Also *richtige* Akkordem nicht nur ne Grundton + Terz.....
 
Wäre ja womöglich interessant für kleine gigs mit der U-Bahn, aber wo schließe ich da überhaupt sustain pedal und expression für Filter cutoff an..?
Ich seh da nur eine Buchse hinten. Entweder oder ???
 
Aktiv "Musik machen" mit so einem Teil ist eine Qual und mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Die Grenze solcher Geräte ist live im Verbund mit einem Sequenzer und/oder einen vollwertigen Keyboard erreicht. Auf einer Bühne kann man sich das als Zusatzdingens hinstellen, z.B. für einen Vocodereinsatz (den hier natürlich nicht), oder wenn man seinen bestimmen Synthsound haben will, der aber auf die begrenzte Reichweite der Tastatur zugeschnitten ist.
Ein geübter Spieler wird immer aufpassen müssen dass er nicht daneben greift, weil Muscle-memory hier nicht funktioniert. Wie laufen mit zu kleinen Schuhen.
Stört halt nicht wenn man nicht richtig laufen kann, dann ist das okay.
Und... für Minimalsetups macht es einfach mehr Sinn einen Synth dabei zu haben der mehr abdeckt. wenig Platz und Aufwand, viel Reichweite. Hier haben wir schon nicht mal eine FX Sektion. Also ist ein FX Gerät (+Mixer?) zusätzlich mitzunehmen. Da ist es weniger Aufwand einen Microkorg, Minifreak, Hydra Explorer, Mininova mitzunehmen. Mehr Kilometer pro Zentimeter. Und Euro sowieso.
Das Gerät muss sich mit anderen Minisyth vergleichen lassen und was die für ihr Geld mitbringen. Nur weil Analog drauf steht ist es nicht unbedingt geil.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben