klangsulfat
SYS 64738
Kann gut sein, wobei er im Moment nur vom Musicstore so günstig angeboten wird. Vielleicht wird der Joghurtbecher ja mal ein moderner Klassiker. Zu ihren Lebzeiten hat ja auch niemand die 303 wirklich gemocht
.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder die hauen sie so billig raus, weil von Yamaha jetzt auch noch eine Groovebox rauskommt, die alle Erwartungen übertrifft.Kann gut sein, wobei er im Moment nur vom Musicstore so günstig angeboten wird. Vielleicht wird der Joghurtbecher ja mal ein moderner Klassiker. Zu ihren Lebzeiten hat ja auch niemand die 303 wirklich gemocht.
Stimmt schon, gehe auch von einem Flop aus. Für den Preis jetzt ist er allerdings interessant, wenn man in der Richtung etwas sucht. Fände es halt spannend wenn Yamaha mal was vergleichbares mit der TR-1000 oder so machen würde.Eine Yamaha Groovebox, die alle Erwartungen übertrifft, wäre vermutlich keine Konkurrenz für den Seqtrak, da sie in einem anderen Preissegment unterwegs wäre.
Ich denke eher, dass der Seqtrak ein Flop war (für mich nicht, ich mag ihn). Für 200 € ist der Seqtrak ein No Brainer. Aber nur in orange.
Sehe ich auch so. Der Seqtrak hat schon vieles richtig gemacht. Mir fehlt aber auch ein Display, damit man wirklich alles am Gerät machen kann und dass man Spuren frei zuweisen kann. Polyphonie hat das Teil genug und klanglich gibt es auch nichts auszusetzen. Anschlagdynamische Pads, wie sie die Liven SmplTrek Teile haben, wären noch das i-Tüpfelchen.Ein Seqtrak-Nachfolger mit polyphonem Sampler und einem kleinen Display (damit man auf keine App angewiesen ist) wäre schon cool.
Naja, das geht schon irgendwie. Aber im Grunde hast du Recht: So wirklich Spaß macht der Seqtrak nur für sich alleine.noch es wirklich in ein Hardwaresetup einbetten
Beim AWM nicht, aber bei FM. Das wichtigste geht eigentlich ohne App. Schade finde ich, dass man die App braucht, um das Tempo in bpm einzustellen. Und dass er jede Änderung sofort und ungefragt ins Projekt schreibt. Es gibt zwar eine Art Snapshot-Funktion, aber die vergisst man gerne mal.Aber man braucht eine Software, um alle Parameter zu editieren, oder?
Ja, es gibt eine App für alle Plattformen, mit der man direkten live-Zugriff (Kabel oder Bluetooth) auf alle Parameter hat. Die App ist ziemlich gut. Ich benutze Iphone und Macbook.Aber man braucht eine Software, um alle Parameter zu editieren, oder?
Ja, es gibt eine App für alle Plattformen.
Beim AWM nicht, aber bei FM. Das wichtigste geht eigentlich ohne App. Schade finde ich, dass man die App braucht, um das Tempo in bpm einzustellen. Und dass er jede Änderung sofort und ungefragt ins Projekt schreibt. Es gibt zwar eine Art Snapshot-Funktion, aber die vergisst man gerne mal.
Leider nicht. So richtig viel geändert wurde ja auch nicht. Schade, oder? Weil - am Programmer ist man einfach schneller mit dem Reface, find ich - und die im Seqtrak zu haben ist kein Nachteil.Gibt es denn mittlerweile 'ne Möglichkeit Patches vom Reface DX in den SEQTRAK zu importieren?
Hätte ja sein können dass sie mittlerweile einen Konverter (vielleicht in Form von Soundmondo Kompatibilität) liefern oder ein User in der Beziehung was gebastelt hat. Bei knapp €200 hatte ich kurz die Idee den SEQTRAK als weitere Instanz mit besseren Effekten nutzen zu können, aber wenn man die Sounds 2x bauen oder zumindest händig übertragen muss fehlt mir für ein weiteres Gartenspielzeug ein wenig der Anreiz, speziell weil Yamaha das schon mal besser konnteLeider nicht. So richtig viel geändert wurde ja auch nicht. Schade, oder? Weil - am Programmer ist man einfach schneller mit dem Reface, find ich - und die im Seqtrak zu haben ist kein Nachteil.
Genau das meinte ich. Tempo einstellen am Gerät ist ein Blindflug.Nur sieht man halt nicht welchen BPM man hat?
Für 200 EUR findest du nix besseres. Man sollte nur wissen, dass der Seqtrak die MIDI-Kanäle "diktiert", d. h. die sind vorgegeben und können nicht geändert werden. Was auch extrem tricky ist, ist die Remote-Auswahl der Presets über MIDI (Bank Select LSB/MSB + PC). Letzteres ist eine echte Wissenschaft; ich hab es mit dem Digitakt nie richtig hinbekommen, obwohl ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt hatte.Andererseits überlege ich ihn ggf. auch einfach nur als Soundmodul einzusetzen.