Eurorack Case Ideen für meinen Zweck

ollo

||||||||||||
Hi,

ich spinne grade ein bisschen rum und überlege mir, endlich doch mal mit Eurorack anzufangen, wenn nicht jetzt, wann dann.

Problem ist natürlich Geld und Platz. Idealerweise würde ich das Ganze unter meinem DIY Schreibtisch mit großem Keyboardauszug aka Schublade positionieren, da ich sonst keinen Platz hier habe. Die Grundplatte vom Auszug sind 50cm Tiefe und 120cm Breite, da wäre also recht viel Platz. Allerdings ist der Abstand zwischen Platte und Schreibtisch nur 12 cm, also einfach ein typisches Low Cost Case nehmen und hinlegen geht nicht, das Ganze wäre dann zu hoch (bzw tief, aka Einbautiefe), dazu kommen ja noch rausstehende Knöpfe der Module und Kabel, das müsste also ziemlich flach bleiben. Ideal wäre außerdem ein Koffer, damit das transportabel wäre.

In Frage kämen da wohl direkt


oder

das hier: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Intellijel-7U-Performance-Case-104HP-Stealth/art-SYN0006409-000

Allerdings sind die echt ziemlich teuer und 2 x 104HP sind gar nicht mal so viel. Alleine mein Neutron würde 80hp einnehmen, dann müsste der wohl draußen bleiben.

Vielleicht könnte man ja auch einfachere Skiff Cases oder 19zoll Rahmen nehmen und die in einen passenden Alu-Koffer montieren. Aber da heißt es dann auch erstmal einen richtigen Koffer in der Größe finden.

Mal schauen, ob jemand von euch noch Ideen hat, auf die ich gar nicht gekommen bin.

Tisch 01.png
 
12cm Luft sind nicht viel. Die Frage ist auch, was Du für Module einbauen möchtest, soll alles möglich sein? Das halte ich dann fast nicht für realisierbar, wenn Du komplett auf fertige Systeme setzen willst. Beispiel: Das Doepfer A-108 Modul (Filter) hat eine Gesamttiefe von 9cm (Platine geht 7,5cm tief und oben hast Du noch die Drehknöpfe drauf). Ein Case zu finden, was die perfekte Tiefe auf 12cm bezogen hat, damit tiefe Module gerade noch so reingehen und oben immer noch genug Luft für Drehregler und Kabel ist... das dürfte schwierig werden.

Ich würde mir daher überlegen, ob ich mir nicht mit Holz und Rails selber einen Rahmen bauen würde, der auf Deine Situation perfekt zugeschnitten ist, z.B. mit solchen Rails: https://schneidersladen.de/en/divers-sb-rail-1000mm-without-lip und eventuell solchen Winkeln, falls notwendig: https://schneidersladen.de/en/divers-sb-3u-rack-ears-for-diy-eurorack Dazu beispielsweise eine Doepfer Stromversorgung einbauen. Die Rails sind 1m breit, damit könntest Du auch die maximale Breite recht gut ausnutzen.
 
Oder Du schränkst Dich ein, auf z.B. maximale Bautiefe 6cm, dann findet man schon fertige Skiff-Racks, die vielleicht passen könnten: https://schneidersladen.de/en/eurorack-modular-3u/eurorack-cases/skiffs Du hast ja oben auch ein paar interessante genannt. Und ja: fertige Cases kosten Geld, haben aber natürlich den Vorteil der guten Transportfähigkeit.

Aber selbst dann wird nicht alles gehen. Der Doepfer 3D jpystick z.B. ist von der Platine her nur 5cm tief, aber der Joystick selber ist 7cm hoch. Ich habe Doepfer hier mal als Beispiel genommen, weil man bei denen wirklich Platz nach unten und oben braucht, wenn man alles einsetzen will. Andere Hersteller bauen mehr skiff-freundlich, da hätte man dann eher Platz oberhalb, weil man unten nicht viel Tiefe braucht. Solltest Du vielleicht erstmal drüber nachdenken, was Du gerne machen möchtest.
 
Zuerst einmal: Schau mal ob du den Keyboard-Auszug tiefersetzen kannst.
EIgenbau ist definitiv eine Option, neben Schneidersladen schau mal hier:

Die Alternative ist, dass du was bauen lässt, zum Beispiel bei
 
Vielleicht könnte man ja auch einfachere Skiff Cases oder 19zoll Rahmen nehmen und die in einen passenden Alu-Koffer montieren
Alukoffer ist eine schlechte Idee, weil Du dann den Deckel mit unterbringen muss. Zumindest bei Standard-Koffern aus dem Baumarkt kann man den Deckel nicht abmachen. Und dann brauchst Du ja auch noch Platz zum Aufklappen.
 
Vielleicht könntest du ein Case (Kaufteil, oder Eigenbau) in dein Keyboardauszug einlassen. Also ein Loch in den Auszug scheiden, und dort das Case versenken. Nachteil ist natürlich, das der Platz dann unter dem Auszug benötigt wird. Aber auf jeden Fall hättest du schon mal die Höhe die der Auszug hoch ist gewonnen.
 
Ich habe gerade mal nachgemessen... die Variante mit dem besten Verhältnis Preis zu Größe, wenn Du ein fertiges Case haben möchtest, wäre neu das Behringer Go. Das liegt bei aktuell 178€ bei Thomann und hat 2x 140 TE Platz. Ich habe mal eines von mir genommen, wo ich in der oberen Reihe System 2500 Module von Behringer drin habe und vom Gummifuß auf der Unterseite bis zur Oberkante eines Drehknopfes oben sind es knapp unter 12cm. Aber: für Patchpunkte oben müsste man schon abgewinkelte Patchkabel nehmen, wenn man das unter den Tisch schieben möchte. Und: in ein Behringer Go gehen auch nicht alle möglichen Tiefen rein. Die von Behringer schon, aber das von mir oben erwähnte Doepfer A-108 z.B. würde da nicht reingehen.
Also, das Case würde vermutlich bei Dir gehen, aber da wäre echt nicht viel Luft. Wenn z.B. Deine Arbeitsplatte in der Mitte etwas durchhängen sollte, könnte das schon zu knapp werden.

Daher: erstmal nachdenken, was Du letztlich machen möchtest, was für Module Du nutzen möchtest und danach entscheiden, was es letztlich werden soll.
 
Vielleicht könntest du ein Case (Kaufteil, oder Eigenbau) in dein Keyboardauszug einlassen. Also ein Loch in den Auszug scheiden, und dort das Case versenken. Nachteil ist natürlich, das der Platz dann unter dem Auszug benötigt wird. Aber auf jeden Fall hättest du schon mal die Höhe die der Auszug hoch ist gewonnen.
Auch denkbar, da müsste man gucken, wie viel Platz zwischen Ausziehplatte und den Beinen ist, ansonsten haut man von unten gegen das Case.
 


News


Zurück
Oben