Ja, das wäre toll! Denn klanglich mag ich die Waldorf Synths wirklich gerne!Ich sähe da eine Möglichkeit, wie die das mal alles auf einen vernünftigen aktuellen Stand bringen könnten.
Statt der vielen einzelnen Wavetablesynths (PPG2.V, PPG3.V, Largo, NAVE, Microwave) mit entsprechendem Aufwand, um die alle am Laufen und halbwegs aktuell zu halten, könnte man die zu einem "SuperWave" zusammenfassen. Interpolationsmodi der Wavetables auswählbar zwischen lofi und hifi (PPG -> Microwave -> Largo), Wavetable Editor aus Microwave, Sampleanalyse aus NAVE, Filtermodi (PPG, Microwave, Largo) und dann könnte evtl. ein Schuh draus werden. wäre auch nur noch ein Plugin zu pflegen und als User müsste man nicht ewig oder gar vergeblich auf holprige Ausbesserungen halbherzige fixes warten.
Nur mal so ein Gedanke.
Ich sähe da eine Möglichkeit, wie die das mal alles auf einen vernünftigen aktuellen Stand bringen könnten.
Statt der vielen einzelnen Wavetablesynths (PPG2.V, PPG3.V, Largo, NAVE, Microwave) mit entsprechendem Aufwand, um die alle am Laufen und halbwegs aktuell zu halten, könnte man die zu einem "SuperWave" zusammenfassen. Interpolationsmodi der Wavetables auswählbar zwischen lofi und hifi (PPG -> Microwave -> Largo), Wavetable Editor aus Microwave, Sampleanalyse aus NAVE, Filtermodi (PPG, Microwave, Largo) und dann könnte evtl. ein Schuh draus werden. wäre auch nur noch ein Plugin zu pflegen und als User müsste man nicht ewig oder gar vergeblich auf holprige Ausbesserungen halbherzige fixes warten.
Nur mal so ein Gedanke.
also ich bin froh darüber, dass ihr es gemacht habt, da ich das Plugin jetzt endlich wieder nutzen kann. Aber schaut bitte mal wegen des Automation-Bugs. Es wurde mir jetzt auch schon von anderen Nutzern zumindest unter Win11 bestätigt, dass das Plugin nicht auf Automation in der DAW reagiertNach all der berechtigten Kritik: Hätten wir das Update nicht machen sollen? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht, denn für genug Leute ist es jetzt wieder benutzbar und haben klanglich Spaß damit. Wir wussten, dass es einigen nicht gefallen wird, aber das ist bei Musik auch so.
Ok, ich gebe es dem Entwickler weiter. Wenn Du möchtest, schreibe mir Deine Email via PM.also ich bin froh darüber, dass ihr es gemacht habt, da ich das Plugin jetzt endlich wieder nutzen kann. Aber schaut bitte mal wegen des Automation-Bugs. Es wurde mir jetzt auch schon von anderen Nutzern zumindest unter Win11 bestätigt, dass das Plugin nicht auf Automation in der DAW reagiert
das scheint aber ein DAW-spezifisches Problem zu sein, in Bitwig und Cubase geht das ohne Verzögerung. Ich hörte allerdings schon ähnliche Beschwerden von S1.die Überschrift passt heute noch, Beta Test, so fühlt es sich auch an, bei aller Liebe, er Klingt Super, aber damit Arbeiten macht nicht wirklich Spaß.
Wenn ich ein neue Bank auswähle (fxb.) passiert erstmals 15 sek nichts, dann kommt dass bekannte Win "keine Rückmeldung" erscheint, das Plug In schließt selbständig, also muss ich es wieder öffnen,
gut, Ableton stürzt nicht ab, muss also das Plug in nur wieder sichtbar machen weil es vom Bildschirm verschwunden ist. Letztendlich alles bisschen Buggy, wackelig, meiner Meinung nach kann man sowas heute nicht mehr abliefern, hier geht es auch um einen Namen (Waldorf) und Konkurrenz, das teil ist keine Freeware sondern wird 149 Euro kosten.
Benutze aktuell die neue Demo Version.
habe das Problem nur mit dem PPG Plug In, Uhe- Plug Ins ohne Probleme, Korg ohne Probleme, Softube ohne Probleme, Omnisphere ohne Problmene, Arturia ebenso, alles flüssig und schön.....das scheint aber ein DAW-spezifisches Problem zu sein
Melde das Problem doch einfach unter support@waldorfmusic.comhabe das Problem nur mit dem PPG Plug In, Uhe- Plug Ins ohne Probleme, Korg ohne Probleme, Softube ohne Probleme, Omnisphere ohne Problmene, Arturia ebenso, alles flüssig und schön.....
Mit DAW-spezifisch meinte ich auch, dass der Fehler nicht bei jeder DAW auftritt. Bei Ableton hakt es bei mir auchhabe das Problem nur mit dem PPG Plug In, Uhe- Plug Ins ohne Probleme, Korg ohne Probleme, Softube ohne Probleme, Omnisphere ohne Problmene, Arturia ebenso, alles flüssig und schön.....
ich war auch erst sauer über den Update Preis. Das Plugin wurde ja teilweise für 22 Euro in der Vergangenheit verschleudert. 29 Euro bzw. später 49 Euro fand ich da sportlich. tatsächlich ist es aber in der Praxis sehr gut. In Reaper läuft alles sehr gut. Auch die Automationen. Der neue Wavetable Import ist super und der Mutator sehr inspirierend. Ja, man hätte das gerade fur gute Kunden, wie mich, die fast alles haben, vielleicht gratis machen können. Der Vorteil des alten Codes. Es läuft auch auf einen alten Win7 Rechner von 2009 ohne Probleme. Der Microwave Vst wollte da z.B nicht mehr spielenZum PPG 3.V Update selber:
Wir haben uns zum derzeitigen Zeitpunkt gegen eine Neu-Implementierung vom PPG 3.V entschieden, denn, wenn sollte es nicht nur eine bessere GUI sein, sondern auch die Anwendung der Analyse und Modelling Methoden, die wir beim Microwave 1 recht erfolgreich anwenden konnten. Dazu bräuchten wir einen PPG Wave 2.2 und/oder 2.3 im Original. Haben wir nicht. Wenn jemand einen ausleihen möchte, einfach per PM melden. Wir würden den aber zum Durchmessen aufmachen können dürfen. Ernstgemeint.
Trotzdem wollten wir etwas tun, damit das UI auf modernen hochauflösenden Monitoren besser lesbar ist, und ein paar nette Features wie Wavetable Editing oder den Mutator einbauen. Der Source Code ist 15 Jahre alt und die UI zu skalieren, wie sie jetzt ist, war schon ziemlich tricky und von den Kollegen nicht in 3 Tagen gemacht. Aber als jemand, der selber durch Kurzsichtigkeit und altersbedingt vieles nicht mehr toll sieht, ist für mich das PPG 3.V Plugin jetzt wieder ohne Bildschirm Zoom benutzbar. Klar, am liebsten hätte ich das so scharf lesbar wie beim Microwave 1, aber der ist deswegen so, weil ich halt nicht mehr so toll sehe.
Ist das jetzt 29 EUR wert? Mit Sicherheit kann man drüber streiten, aber Waldorf hat 30 Tage Demos für alle Plug-Ins ohne Meeresrauschen mit save und ohne irgendeine Funktionsbeschränkung. Einfach ausprobieren und selber entscheiden.
Für mich ist der Wavetable Editor das entscheidende neue Feature. Es eröffnet einfach neue Klangwelten. Mit den "Lucky" Funktionen kann man schnell auf vorhandenen Presets in ganz andere klangliche Gefilde kommen ohne lange zu schrauben.
Klar, es gibt ein Microwave 1 Plugin, was mir persönlich natürlich besonders am Herzen liegt, aber wieviele subtraktive Monosynths mit Ladder Filter hat eigentlich Moog gemacht))
Nach all der berechtigten Kritik: Hätten wir das Update nicht machen sollen? Vielleicht, vielleicht aber auch nicht, denn für genug Leute ist es jetzt wieder benutzbar und haben klanglich Spaß damit. Wir wussten, dass es einigen nicht gefallen wird, aber das ist bei Musik auch so.
nehme diese aussage zurück, in Reason läuft es wunderbar, also eher ein Problem mit Ableton Live, ok dann habe ich nichts zu meckern, bitte um Entschuldigung,die Überschrift passt heute noch, Beta Test, so fühlt es sich auch an, bei aller Liebe, er Klingt Super, aber damit Arbeiten macht nicht wirklich Spaß.
Wenn ich ein neue Bank auswähle (fxb.) passiert erstmals 15 sek nichts, dann kommt dass bekannte Win "keine Rückmeldung" erscheint, das Plug In schließt selbständig, also muss ich es wieder öffnen,
gut, Ableton stürzt nicht ab, muss also das Plug in nur wieder sichtbar machen weil es vom Bildschirm verschwunden ist. Letztendlich alles bisschen Buggy, wackelig, meiner Meinung nach kann man sowas heute nicht mehr abliefern, hier geht es auch um einen Namen (Waldorf) und Konkurrenz, das teil ist keine Freeware sondern wird 149 Euro kosten.
Benutze aktuell die neue Demo Version.
Welches Betriebssystem? Automation habe ich in keiner DAW unter Win11 hinbekommenIn Reaper läuft alles sehr gut. Auch die Automationen.
Was mach ich falsch?
sorry, aber bei Deiner Antwort stehe ich etwas auf dem Schlauch. Um Missverständnissen vorzubeugen, hier nochmal eine Beschreibung des Problems.das machen plug-ins fast immer so.
Ja, ist bei mir auch so.Hallo zusammen, kann bitte jemand Prüfen ob unter Ableton Live 12 das PPG Plug in sich auch so verhält wie bei mir, wie beschrieben hängt es sich auf beim Laden einer neuen fxb. Bank, es kommt von Windows das bekannt "keine Rückmeldung", ca. 10 bis 15 Sek., dann schließt das Fenster oder auch Ableton, stürzt aber nicht ab, muss das Plug in dann wieder neu anklicken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.