Alesis Quadraverb - heute?

Er möchte sein Quadraverb reparieren und Du schlägst ihm ein Laborgerät zum Preis eines Tesla Neuwagens vor. :selfhammer:

Nein, ich habe ihm im Beitrag von 23:32 Uhr ein Multimeter für 21,30 Euro (das VAL MS0105)vorgeschlagen.
Alternativ das UT139B für 29,95 Euro.
Du solltest nochmal genau lesen lernen.

Im meinem Betrag heute von 10:49 habe ich nochmal auf diese Empfehlung verwiesen.
(Die Gerät von Rohde & Schwarz und Brüel & Kjær diskutiere ich swissdoc, miks und VEB Synthesewerk)

Evtl. helfen die Schläge auf den Kopf Dir bei der Gesamtbetrachtung der Seite?
Oder beim lesen aller 6(!) Zeilen des zweiten Beitrags?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nun, im Hand-Held Multimeter-Bereich sind halt weder Rohde & Schwarz noch Brüel & Kjær tätig. Einen Funkmesswagen oder einen LTE Protokolltester würde ich blind bei R&S bestellen und einen Audiomessplatz ebenso bei B&K.

Im Kontext der Thematik hier ist sicher was mit 2000-6000 Counts geeignet, UNI-T baut vernünftige Geräte. Erst wenn man Tonhöhen-relevante Spannungen abgleichen muss, sollte man mehr Geld in die Hand nehmen. Die Luft wird dort aber schnell eng, weil die Anforderungen recht happig sind. Es gibt zwei Threads hier im Forum, wo das alles schon durchgekaut wurde. Einfach die SuFu nutzen.
 
so viel kostst das Quadraverb nun auch nicht. einfach ein anderes kaufen vom gebrauchtmarkt und dein schrottes als ersatzteillager einlagern
 
Glaube nicht das es an der Batterie liegt,
Die Batterie soll nur den Speicherinhalt schützen wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Beim einschalten übernimmt das Netzteil die Spannungsversorgung des Speichers.
meist handelt es sich um zwei Dioden die den Speicher mit Spannung versorgen.
(Eine Diode zum Netzteil, eine Diode zu der Batterie. Pin 28 am Speicher nachmessen,
einmal bei Gerät an,einmal bei Gerät aus)
Die zum Netzteil könnte Defekt sein?
 
ich tippe auch aufs netzteil..
bei einem anderen multieffekt ging es von heute auf morgen nicht mehr.
netzteil (bz. externes) aufgeschraubt, keine verschmorten teile oder geruch.
ersatznetzteil besorgt, und es ging wieder.

ist jetzt nicht 1 :1 das selbe szenario, aber mit selbstgelötetem netzteil
wäre ich vorsichtig.

und: um ein multimeter wirste nicht drum rum kommen,wenn du es selber lösen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden wir doch mal etwas konkreter:

1. Das Quadraverb hat ein 9V AC Netzteil mit einem 4-Pol Din Stecker. Ist dieses Netzteil vorhanden und auch AC 9V? (sehe gerade den Verweis auf das Electribe-Netzteil. Das passt.)
2. Tut das interne Netzteil noch? Elkos und Spannungsregler also. An U31 (+12V), U32 (-12V) und U33 (+5V) die Spannungen mit DVM messen. Besser noch mit einem Oszi auf Ripple etc. prüfen. Pinbelegung selber Googeln.
3. Gesockelte Chips rausziehen, Beinchen reinigen und wieder einsetzen. Das sind RAM U18 und EPROM U19.
4. Die Jumper Kabel beidseitig abziehen, Beinchen reinigen und wieder einsetzen. Ich sehe 4 davon.
5. Die Batterie TL6101 lila messen. 3.6 V ist die Soll-Spannung.
6. Das Gehäuse von unten öffnen und alle Lötstellen auf Sicht prüfen. Viel Licht und eine Lupe helfen hier.

Eine Ersatzbatterie könnte diese hier sein:

Die Batterie soll nur den Speicherinhalt schützen wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Eben, wenn sie das nicht mehr tut und zufäller Datenmüll im RAM steht, dann mag es sein, dass das Quadraverb nicht mag. Muss aber nicht so sein. Daher ja auch Punkt 5. oben und der ganze andere Rest.

Tantals sehe ich keine auf dem Foto. Das sind sonst so bunte Blasen die gerne den Heldentod sterben und dann typischerweise einen Kurzschluss machen.
 
Werden wir doch mal etwas konkreter:

1. Das Quadraverb hat ein 9V AC Netzteil mit einem 4-Pol Din Stecker. Ist dieses Netzteil vorhanden und auch AC 9V? (sehe gerade den Verweis auf das Electribe-Netzteil. Das passt.)
2. Tut das interne Netzteil noch? Elkos und Spannungsregler also. An U31 (+12V), U32 (-12V) und U33 (+5V) die Spannungen mit DVM messen. Besser noch mit einem Oszi auf Ripple etc. prüfen. Pinbelegung selber Googeln.
3. Gesockelte Chips rausziehen, Beinchen reinigen und wieder einsetzen. Das sind RAM U18 und EPROM U19.
4. Die Jumper Kabel beidseitig abziehen, Beinchen reinigen und wieder einsetzen. Ich sehe 4 davon.
5. Die Batterie TL6101 lila messen. 3.6 V ist die Soll-Spannung.
6. Das Gehäuse von unten öffnen und alle Lötstellen auf Sicht prüfen. Viel Licht und eine Lupe helfen hier.

Eine Ersatzbatterie könnte diese hier sein:


Eben, wenn sie das nicht mehr tut und zufäller Datenmüll im RAM steht, dann mag es sein, dass das Quadraverb nicht mag. Muss aber nicht so sein. Daher ja auch Punkt 5. oben und der ganze andere Rest.

Tantals sehe ich keine auf dem Foto. Das sind sonst so bunte Blasen die gerne den Heldentod sterben und dann typischerweise einen Kurzschluss machen.

@swissdoc
Systematischer Ansatz, so mag ich das!

1.) erledigt & ausgeschlossen (A/B -Vergleich gegen Tribe-Netzteil)
2.) würd ich erstmal noch nicht angehen, sondern erstma Backup-Batterie ausschliessen (hab natürlich in der grossen Batteriesammelkiste nur 3V, nicht 3,6V-Batterien. Aber vllt. gibt die Netzteil-Schublade was her)

Also dann erstmal 5., danach Batterie raus und testen wie von @C0r€ empfohlen.

Danach würd ich die Elkos messen. Chips wahnsinnig gern nicht entsockeln so (starb mein Curtis-Chip), allerdings wäre, wenn die Elkos ok sind, mein nächster Gedanke das Ram, Handbuch sagt:
SRAM standby current should always be checked. While the unit is off, check the voltage across R61. If the voltage is higher than 80mV (specification, although a 1 to 20mV range is more normal) then a problem exists. Usually it indicates a bad (or simply wrong) SRAM, or a short, somewhere along the MEM PWR line. Note, that for a short time, Sony 58256-PM (high power) SRAMs were being installed at the factory, and should be replaced with low power versions (58256-LP) when found (see section 7.0.), in order

Übrigens: als guter deutscher Bürger hab ich natürlich das billigst mögliche Multimeter bei Aldi gekauft ;-)
 
Die Reihenfolge und überhaupt alles ist natürlich Dir überlassen. Die Spannung hinter dem Netzteil als erstes zu Messen ist allerdings sehr sinnvoll. Wenn das nicht halbwegs passt, geht gar nichts.
Danach würd ich die Elkos messen.
Wie willst Du Elkos messen?
 
Die Spannung hinter dem Netzteil als erstes zu Messen ist allerdings sehr sinnvoll. Wenn das nicht halbwegs passt, geht gar nichts.

Genau. Alle höhere Versorgungsspannungen als die 5V für den Digitalkram werden per Spannungsverdoppler-Schaltung erzeugt, daher auch die vielen Elkos in der Nähe vom Netzteilanschluss. Neben der (nach wie vor zu messenden) Speicherbatterie wäre vermutlich hier anzusetzen, das Gerät ist ja betagt genug, das durchaus auch einer der Elkos ne Macke hat und deswegen Spannungen nicht stimmen.

Jenzz
 
Die Reihenfolge und überhaupt alles ist natürlich Dir überlassen. Die Spannung hinter dem Netzteil als erstes zu Messen ist allerdings sehr sinnvoll. Wenn das nicht halbwegs passt, geht gar nichts.

Wie willst Du Elkos messen?

Hatte gehofft dass dazu was im Service-Manual steht. Hab aber noch nicht geguckt.
 
Elkos kann man schon messen, aber dazu müssen die raus aus der Umgebungsbeschaltung - und dann kann man die gleich tauschen ?
 
Elkos kann man schon messen, aber dazu müssen die raus aus der Umgebungsbeschaltung
Mit speziellen ESR Testern geht das auch in circuit. Aber nicht immer und das Teil ist eine rechte Investition. Sonst hast Du völlig Recht. Ich weiss aber nicht, ob das el cheapo Aldi-Teil Cs messen kann.
 
Ich mich nicht ... Das oben empfohlene Uni-T kann Kapazitäten messen. Es könnte aber auch, wie sellemols bei meinem K3, an einem Adressdekoder/Multiplexer liegen, der einen Teil der Adressleitungen zum RAM/ROM nicht mehr schaltet. Ohne jetzt in den Schaltplan geschaut zu haben.
 
Wenn das Gerät von jetzt auf gleich nicht mehr geht, und auch temperaturabhängig gar keine Funktion mehr da ist, spricht in Abwesenheit von sichtbarem katastrophalen Versagen (Auslaufen/Platzen) eines Elkos m.E. wenig für ein solches Problem. Ich habe früher schon zu oft auf gut Glück bei Geräten den total Recap gemacht, ohne dass sich groß was geändert hat. Erst mal Spannungen messen. Wenn die Sieb-/Entkopplungselkos nicht mehr ihren Dienst tun, sieht man es daran.
 
Da kann alles mögliche kaputt sein. Man kann auch einfach auf Verdacht mal R17 tauschen. Man kann auch hoffen, dass 100 Affen auf ihren Schreibmaschinen herumhämmern und Die Glocke dabei herauskommt. Ein Recap schadet i.d.R. nichts, ist einfach und recht preisgünstig, aber ohne begründeten Anfangsverdacht lässt man das sein.

Der Thread-Starter hat kein UNI-T, sondern was von Aldi (was vermutlich keine Kapazitäten messen kann).
 
Der Threadersteller hat noch nicht mal die Spannungen gemessen. ;-)

Der Threadersteller is doch grad daran, Freunde ;-)
Aaaalso: die Backup-Batterie hat 0,1V. Nachdem ich sie entfernt habe, ändert sich nix. Dann würd ich mal wie von @JuBi empfohlen den Ram entsocklen & dann den Strom bei R61 messen.
Dann wars das schon wieder weil Elkos & Batterie bestellen angesagt ist.
 
hab das Quadraverb ja auch noch, Anleitung aber etwas verbuddelt, wenn Backup down war - evt. noch nen Reset nötig ?
( Bei meinem SGE-Mach2 war das nach Austausch der Batterie nötig )
 
hab das Quadraverb ja auch noch, Anleitung aber etwas verbuddelt, wenn Backup down war - evt. noch nen Reset nötig ?
Die User-Speicherplätze werden sicherlich leer oder mit unsinnigen Daten gefüllt sein, also auf jeden Fall mal den Werks-Reset ausführen - wenn's denn wieder geht.
 
Reset hatte ich nach Batterieentfernung gemacht.
Jetzt läuft grad der Selbsttest, wobei ich zweifel das er tut, eher bei Step1 (Ramcheck) aufgehängt. Lt. Manual ist der Bad-Reset-Circuit die wahrscheinlichste Ursache. Da guck ich aber rein wie die sprichwörtliche Sau ins Uhrwerk.

Bildschirmfoto 2022-01-19 um 16.43.26.png

Bildschirmfoto 2022-01-19 um 16.44.31.png
 
Jo, Selbsttest zeigt keinen Fortschritt. Jetzt wären die Elkos dran. Da ich aber auch hier nicht weiss obs das ist & die Dinger Geld & Versand kosten, frag ich mich obs jetzt nicht der Zeitpunkt zum Aufgeben wäre. Ein Ersatzgerät wär knapp unter 100…
 
Das Ding kann Strom, Spannung, Durchgang, Widerstände & Dioden. Nutzt mir davon irgendwas ausser dem Strom?
Gerade die Strommessung nutzt man dann doch eher wenig. Man muss dafür immer die Schaltung modifizieren, also das Messgerät muss in den Stromkreis eingeschleift werden. Mühsam.

Tue uns allen doch den Gefallen und miss die Spannungen an den Spannungsreglern. Dann gerne noch die Spannung über R61.

Ich denke wenns an der Batterie gehangen hätte, dann müsste das Gerät jetzt ohne Huddel booten und könnte keien Einstellungen über nen Reboot halten, oder?
Bestelle eine neue und bau diese ein. Dann sehen wir weiter. Brauchst Du nachher ja eh.
 
Gerade die Strommessung nutzt man dann doch eher wenig. Man muss dafür immer die Schaltung modifizieren, also das Messgerät muss in den Stromkreis eingeschleift werden. Mühsam.
Tue uns allen doch den Gefallen und miss die Spannungen an den Spannungsreglern. Dann gerne noch die Spannung über R61.

Ich weiss nichtmal was du mit »die« Spannungsregler meinst :selfhammer:
Gucke mir nachher in paar, hoffentlich hilfreiche, Videos dazu an. Morgen gehts dann weiter.

Vielen vielen Dank in die Runde – ich wünsch mir auch das ich da kompetenter wäre.
 
Man muss ja mal irgendwann anfangen, da kommt die Erfahrung dann mit der Zeit.
 


News


Zurück
Oben