Arturia Beatstep Pro

Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

kirdneh schrieb:
In der Arturia Software ist übrigens ein Midimonitor eingebaut.

Der zeigt aber nicht das an, was auf der Schnittstelle kommuniziert wird.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Meiner ist heute auch angekommen. Meine Fresse...was für eine Edle Verpackung...Apfelmäßig. Groß und schwer das Gerät. Läuft! :phat:
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

auch wenn ich bisher die software nicht installieren kann, da unverständlicherweise VISTA nicht mehr unterstütz wird, so kann ich doch ein paar sequenzen laufen lassen.
ich bin erfreut, daß man die sequenzen aufnehmen kann. dadurch kann man in einem stück sogar den sequenzer mehrfach einsetzen, wenn man die midispuren jeweils aufzeichnet.

coole sache.
ich habe nur noch nicht herausgefunden, wie man sparkle ansteuert.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darkstar679 schrieb:
auch wenn ich bisher die software nicht installieren kann, da unverständlicherweise VISTA nicht mehr unterstütz wird, so kann ich doch ein paar sequenzen laufen lassen.
ich bin erfreut, daß man die sequenzen aufnehmen kann. dadurch kann man in einem stück sogar den sequenzer mehrfach einsetzen, wenn man die midispuren jeweils aufzeichnet.

coole sache.
ich habe nur noch nicht herausgefunden, wie man sparkle ansteuert.

Für Sparkle gibt es eine usermap, allerdings kannst die nur in der Software aktivieren, denke ich...

Schon mal versucht im Kompatibilitätsmodus von Vista die Software zu installieren:

Rechte Maustaste>Eigenschaften>linksklick Kompatibilität, Haken setzten "Programm im Kompatibil." ausführen, die Optionen mal durchtesten...
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Mit Vista würde ich mich nicht lang aufhalten, Vista ist Murks, sieh zu, daß Du auf Win7 gehst. So eine OEM DVD mit Win7 Pro gibts bei Ebay für nichtmal 30€.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

microbug schrieb:
Mit Vista würde ich mich nicht lang aufhalten, Vista ist Murks, sieh zu, daß Du auf Win7 gehst. So eine OEM DVD mit Win7 Pro gibts bei Ebay für nichtmal 30€.

ja, Vista ist nach 95 das übelste Windoof, Win 7 64 bit ist gut und bekommst wie schon geschrieben günstig...
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Einerseits ist Vista ein Flop und kaum jemand mochte es. Es ist laut aktuellen Zahlen nur auf 2.1 Prozent aller Computer installiert momentan.
Andererseits wird es noch bis 2017 offiziell von Microsoft supported.
Schwierig, da abzuwägen.

Wie dem auch sei, ich hab mir jetzt auch einen Beatstep Pro bestellt.
Bei mir läuft Windows 7.

Ich hoffe aber, man muss da nichts einstellen.
gehen die Sachen denn nur mit einem zusätzlichen Computer einzustellen ?
Sowas kenne ich bisher nur vom Microbrute und einem Moog und fand es da schon tendenziell nervig je nach Situation.

Ich finde immer, man sollte alle Einstellungen am Gerät selber vornehmen können.
Das war früher doch auch so. Was ist denn da passiert, dass das heute nicht mehr implementiert wird ?
Ist es einfach billiger, ein Windows & Apple Programm zu schreiben, anstatt eine vollständige Firmware zu entwickeln ?

Davon abgesehen, freue ich mich auf den Beatstep Pro.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

vista 32 war eine katastrophe, aber vista 64 ist eingentlich ein win7.

bei mir läuft es ultra stabil und schnell. ich bin mir nicht sicher, ob ein upgrade auf 7 meinen zuverlässigen rechner eventuell vermurkst???
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darkstar679 schrieb:
bei mir läuft es ultra stabil und schnell. ich bin mir nicht sicher, ob ein upgrade auf 7 meinen zuverlässigen rechner eventuell vermurkst???

Sicher nicht. Ich bin ja vor allem auf OSX, habe aber für die Windows-Sachen ein altes Thinkpad T40 (Pentium M, also uralt) hier stehen, da läuft XP drauf. Diesem hab ich gerade auf einer anderen Festplatte probeweise Win7 pro 32 installiert, und das läuft trotz wenig Speicher besser, als ich dachte, jedenfalls nicht schlechter als XP. Auf neueren Rechnern läuft es noch besser, gerade die Tage ein etwas jüngeres T61 damit ausgestattet, damit der volle Speicher und die SSD richtig genutzt werden können.

Ich habe mir jetzt mal die Kommunikation des Editors mit dem BSP angeschaut. Der BSP stellt ja über USB 2 MIDI-Ports bereit, der Zweite nennt sich "BeatStep Pro Editor". Diesen Port nutzt offenbar das MCC zu Erkennung des Gerätes, es wird darüber nicht kommuniziert. Das MCC schickt dann als nächstes eine Universal System Inquiry raus (das ist eine standardisierte Abfrage zu Erkennung von Geräten via MIDI Sysex), die der BSP beantwortet. Ist der Editor-Port nicht vorhanden, legt die Software erst garnicht los. Das ist gerade für die Anbindung an Geräte wie das iConnect MIDI 4+ sehr ungeschickt und sollte in den Voreinstellungen so umschaltbar sein, daß die Software einen manuellen Scan auf den angeschlossenen Ports durchführt.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Mit einem Virtual Midi cable solltest du aber einen Port namens "Beat step pro Editor" erzeugen können ....

Ach so , lieber Fr(at)nk, gibt es die Midi Implementation Chart schon für den bs2 ?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Für alle die es interessiert, das eingehende Signal wird automatisch durchgeschleift, jetzt würde mich interessieren wie man das abschalten kann, im Handbuch steht dazu nichts, oder hab ich was überlesen? :|
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darkstar679 schrieb:
vista 32 war eine katastrophe, aber vista 64 ist eingentlich ein win7.

bei mir läuft es ultra stabil und schnell. ich bin mir nicht sicher, ob ein upgrade auf 7 meinen zuverlässigen rechner eventuell vermurkst???

Win 7 ist mehr NT wie Vista!!!

Ich selbst war jahrelang XP User, XP war das erste gute Betriebssystem für normale PC, als Win 7 rauskam hab ich erst ignoriert, aber das war ein Fehler, Win 7 ist allen anderen Windows in Stabilität und Unterstützung weit vorraus.

mal sehn was Windows 8 bringt... ;-)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darsho schrieb:
Ich finde immer, man sollte alle Einstellungen am Gerät selber vornehmen können.
Das war früher doch auch so. Was ist denn da passiert, dass das heute nicht mehr implementiert wird ?
Ist es einfach billiger, ein Windows & Apple Programm zu schreiben, anstatt eine vollständige Firmware zu entwickeln ?

Also das andere Extrem sind so Dinger wie beim Mutable Instruments Tides, dem Dark Link-Part vom DE2 und dem SQ-1:

Da hat man einige Funktionen einfach hinter total kryptischen "Tastenkombinationen" versteckt und nirgendwo auf dem Gerät selbst einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. Ohne Anleitung ist man dann aufgeschmissen und man braucht dann trotzdem wieder irgendeinen Internetrechner, um an die benötigte Info zu kommen. Beim Dark Energy 2 gibt es dann z.B. CV-Outs, die außer einer Nummer nichts an Info zu bieten haben. Beim Tides muss man einen der Knöpfe lang gedrückt (welchen hab schon wieder vergessen) halten um zwischen LFO/VCO-Modus und PLL-Modus umzuschalten und die Clock-Umschalterei beim SQ-1 finde einfach nur grauenvoll, da man das ganze Gerät aus- und wieder einschalten muss. Die DAW freut sich dann, wenn ständig Midi-Geräte entfernt und wieder zugefügt werden...

Die Konkurrenz macht es anders, aber eben auch nicht besser.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

So, Win7 ist als upgrade installiert. Hat 6 Stunden gedauert, aber bisher funktioniert alles wie vorher.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

seltsam.
wenn ihr auf den pads spielt, wird dann bei euch auch der synth sound immer leiser, bis er dann fast nicht mehr hörbar ist?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Prüfe bitte mal ob du ne Midischleife hast, also ob das Midisignal was rausgeht wieder am BSP ankommt.

Einfach den Stecker vom Midi In am BSP abziehen.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

kirdneh schrieb:
Prüfe bitte mal ob du ne Midischleife hast, also ob das Midisignal was rausgeht wieder am BSP ankommt.

Einfach den Stecker vom Midi In am BSP abziehen.

ich habe nur einen USB stecker, keine weiteren anschlüsse in betrieb.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darkstar679 schrieb:
ich habe nur einen USB stecker, keine weiteren anschlüsse in betrieb.

Das tut nichts zur Sache. Eine MIDI-Schleife entsteht oft in der DAW, wenn man diese die eingehenden Daten auf die Ausgänge zurückleiten läßt (Soft Thru). An dieser Stelle müßtest Du nachschauen.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

mink99 schrieb:
Und eure Marketing fuzzies, die glaubten der beatstep (1) wäre primär ein Controller mit ein bisschen stepsequencer ein herzliches "vollhonk" von mir.

Das brauchts nicht so drastisch, das haben die Arturia-Leute ja selbst gemerkt. Hatte ein nettes Gespräch mit einem der Arturias auf der Messe, und der gab genau das ganz offen zu.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

microbug schrieb:
darkstar679 schrieb:
ich habe nur einen USB stecker, keine weiteren anschlüsse in betrieb.

Das tut nichts zur Sache. Eine MIDI-Schleife entsteht oft in der DAW, wenn man diese die eingehenden Daten auf die Ausgänge zurückleiten läßt (Soft Thru). An dieser Stelle müßtest Du nachschauen.

mein synth ist auf port 1, und hat dort 16 kanäle.
ich habe den beatstep auch auf 1 gelegt, in und out, weil ich hoffte, daß eventuell man sogar den beatstep mit den keybord tasten steuern zu können.

das würde also heißen, wenn ich midi out abschalte, ist die schleife unterbrochen?
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

darkstar679 schrieb:
mein synth ist auf port 1, und hat dort 16 kanäle.
ich habe den beatstep auch auf 1 gelegt, in und out, weil ich hoffte, daß eventuell man sogar den beatstep mit den keybord tasten steuern zu können.

das würde also heißen, wenn ich midi out abschalte, ist die schleife unterbrochen?

Probieren, den Synth vor den BSP setzten per Midi In (dann kannst die Noten in die BSP per Key einspielen), normal wird das Signal bei der BSP durchgeschleift, dann von der DAW wieder in den Synth Midi In rein.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Irgendwie bin ich mal wieder zu doof.... Ich bekomme kein Signal am Midi-Out. Habe schon verschiedene Kabel und Geräte verwendet.
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Q960 schrieb:
Irgendwie bin ich mal wieder zu doof.... Ich bekomme kein Signal am Midi-Out. Habe schon verschiedene Kabel und Geräte verwendet.

den Klinkenstecker richtig drin, bei mir ging es auch mal nicht, da hat nur 1mm gefehlt, ist ziemlich knapp bis er einrastet.

bei den 2 klinkensteckern, in und out, sind bei mir differenzen, der eine hat noch ne kante nach der isolierung der andere nicht, dadurch liegt der ohne kante direkt auf dem gerät auf, der andere hat noch einen spalt.

check das mal, das ist es sicher ;-)
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

ok, midikanal richtig eingestellt?, normal kann man da nicht viel falsch machen, das bekommen wir schon noch hin :P
 
Re: Arturia Beatstep Pro @ NAMM 2015

Schau mal im MIDI Control Center nach, da kann man einstellen, ob über USB, MIDI oder USB+MIDI gesendet werden soll. Wir hatten hier schon so einen Fall ...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben