Behringer Wave

Dann bitte gleich noch 3.1 mit etwas detune zwischen OSC&SUB 🥳
Das Detune Parameter passt nicht? Ich glaube, das liegt an was anderem im Hintergrund. Da ist kein statisches Verstimmen zusätzlich nötig. Vielleicht klingt es ja auch wegen dem zu leisen Suboszillator anders. Das EO und ES etwas höhere Env 3 Amount braucht, hatten wir ja schon gemerkt.
 
Tom, vielen Dannk.

Ich spiele heute Abend nochmal die SW drauf. Ich glaube morgen oder übermorgen ist der letzte Tag, wo ich beanstanden kann und zurücksenden. Sonst geht es ueber Behringer.

Verschwende keine Zeit. Weg damit und Ersatz oder Money back.
(Soweit das in den Staaten auch alles möglich ist :dunno:)
Auch auf die Gefahr hin, dass du ein Weilchen warten musst bis Ersatz lieferbar ist.
Ist ja nicht so, dass dir in dieser Gerätegattung ohne den BWave langweilig wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich doch die Zeit verschwendet. Wohl mehr oder minder nur fuer mein Ego. Das ist auch eigentlich nicht mein Job, im normalen Falle haette ich doch nur sagen müssen, dass das Program umschaltet, wenn man auf einen Parameter geht und dann gibt es sowas wie Beta-Tester, die das dann herausfinden. Anstatt hoert man von allen Seiten, dass der Synth das bei mir nicht tut. Frage mich dann, was macht ihr eigentlich mit euren Synthesizern? Wer mit dem Ding fuer 1-2 Stunden rumspielt müsste doch irgendwo auf so Ungereimtheiten gestossen sein. Vielleicht ist das ja, fuer Behringer, etwas was man erwartet oder wegguckt, denn der Preis ist doch so heiss.

Naja, lassen wir das mal. Ich mag den BWave einfach dafür, dass alles so schnell von der Hand geht. Mag vielleicht fuer den einen oder anderen anders gesehen werden, aber als langjähriger PPG User ist das Userinterface einfach 1:1. Es ist kein PPG und fuer mich erfüllt er auch einen speziellen Dienst, Sounds zu kreieren und dann arbeite auf der Basis davon auf dem 3rd Wave weiter. Da mein PPG mehr oder minder zum Austellungsstueck in unseren Wohnbereich geworden ist, kann ich nicht so schnell dort Vergleiche ziehen. Ist halt einen Etage tiefer. Vielleicht haette ich den PPG mit dem 3rd Wave zusammen schon eher arbeiten sollen, aber so geht es jetzt auch.

Und ehrlich gesagt, ich habe soviel ueber den 3rd Wave gelernt, das war es mir schon wert, sich mit dem BWave rumzuärgern. Es ist so aehnlich wie bei den SH-201 und JP-8000, wo ich auf dem 8k so tolle Sounds gemacht habe und dachte, die kann der SH-201 gar nicht. Bis ich dann rausgefunden habe, er kann es auch, 1:1. Nur das Userinterface leitet einen in eine andere Richtung und visa versa. So ist das beim BWave auch, wo ich denke, sowas kann der 3rd Wave gar nicht oder habe ich nie gehört, bis ich dann den Sound rueberkopiere (manuell) und feststelle, das gehrt prima. So, alles hat seinen Nutzen, auch wenn das hier in Luxus ausartet.

So, lasst uns nun sehen wie schnell Behringer uns hoert!?
 
Alter!
Ich bemühe mich wirklich seit Tagen, trotz der Motzerei sachlich und höflich zu bleiben. Aber irgendwann ist es auch mal genug.
Ich mache das hier ohne Bezahlung in meiner Freizeit und ich bin kein Supportmitarbeiter. Ist Dir mal der Gedanke gekommen, dass andere Benutzer einen anderen Workflow haben als Du und dass man nicht alle erdenklichen Fälle testen kann? Muss dieses ständige Geätze eigentlich sein? Ich verstehe ja wenn man sich ärgert, aber die Welt dreht sich nicht nur um Dich. Ich finde, dass dieser letzte Rundumschlag an Arroganz kaum zu überbieten ist: Als ob alle anderen User, die Tester und Entwickler unfähig wären.
Ich habe den Fehler inklusive Reprosteps weitergeleitet. Ab jetzt wende Dich bitte direkt an den Hersteller oder bewirb Dich als Tester. Mir reicht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den schon etliche Stunden am Stück laufen gehabt in mehreren overnight sessions. Und fast die komplette Bank 0 sind meine Sounds.

Ich benutze meinen sicher intensiv genug.
 
Zuletzt bearbeitet:

Entschuldige bitte, aber es war gar nicht an Dich so gerichtet. Ich weiss, Du warst immer hilfreich waehrend der Zeit. Trotzdem, und das ist aus meiner Sicht, fand ich schon, dass ich in diesem Thread mehr oder minder Sachen bemaengele, die anscheinend keinen zu stoeren scheinen und werde so in eine Ecke gedraengt.

Schoen und gut, nicht jeder benutzt jede Funktion und der Workstream ist unterschiedlich. Fuer mich aber immer noch schwer nachvollziehbar, dass keiner mal nach dem Speichern mal auf digital oder tuning geht und irgendwas aendern wollte, ausser ich. Und ja, ich haette vielleicht den Hersteller anschreiben sollen.

Ja Tom, da sitzen wir im gleichen Boot, ich habe fuer das beta-testen hier auch nichts bezahlt bekommen. Zumal habe ich aber noch fuer den Synth bezahlt, waehrend Du den (annahmsweise) gestellt bekommen hast, was sicherlich in dem einen oder anderen Sinne einer Bezahlung gleichkommen kann. Waere sicherlich auch gut, solche Sachen vorweg zu klaeren, damit die Leute auch wissen, wie solch ein Post von Dir zu werten ist.

Du nennst es Arroganz, ich stand mit dem Ruecken zur Wand und habe nur das getan, was noetig war um die Qualitaet meiner Posts zu unterstreichen. Das kann man sicher von Deiner, wie von meiner Seite sehen und dafuer dann andere Worte finden.

Aber ich moechte das hier auch nicht aufwallen lassen, weil ich eine hohe Meinung von Dir, Deinen Kenntnissen und Kommentaren habe. Und wie schon oben gesagt, Dich hatte ich nicht wirklich auf dem Radar wenn ich von der Qualitaetspruefung von Behringer Produkten geredet habe. Ich entschuldige mich dafuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Fehler nicht versucht nachzustellen weil ich diese Woche keine Zeit für Geräte habe. Ich kann nur sagen, ich habe den schon wirklich sehr oft benutzt und das einzige mal, dass sich Programme verstellten war: wenn man über die Tastatur fliegt und nach dem umschalten auf die Digitalseite der Cursor nicht mitkam und ich dachte, ich würde z.B. jetzt das Tuning verändern (ohne hinzuschauen) und habe stattdessen das Programm geändert weil der Cursor dort stand. Das ist mir 2-3 mal passiert, seitdem schaue ich genauer hin bevor ich was ändere. Das habe ich hier auch schonmal berichtet. Sonst hat sich hier noch kein Programm verstellt, es ist also offensichtlich ein Anwendungsfall, über den nicht jeder automatisch stolpern muss. @Tom Noise hatte ja auch seine Schwierigkeiten das nachzustellen. Das hat also nichts mit“nicht stören“ zu tun. Da schwingt direkt wieder eine Unterstellung mit. Kann man auch einfach mal lassen…
 
und werde so in eine Ecke gedraengt.
Was ich nie getan habe und auch andere User hier nicht, soweit ich das beurteilen kann.
Und ja, ich haette vielleicht den Hersteller anschreiben sollen.
Exakt das.

Fuer mich aber immer noch schwer nachvollziehbar, dass keiner mal nach dem Speichern mal auf digital oder tuning geht und irgendwas aendern wollte, ausser ich.
Für mich schon. Ich editiere und speichere erst dann den Sound. Einmal abgespeichert, ändere ich in der Regel nicht sofort wieder etwas daran. Außer vielleicht an den Reglern selbst, aber nicht in den Menüs.
ich habe fuer das beta-testen hier auch nichts bezahlt bekommen
Darum hat Dich auch niemand gebeten. Trotzdem war es gut und hilfreich, exakte Reprosteps anzugeben. Eben weil der Workflow und auch die Nutzung an sich individuell ist. Dafür nochmal danke.
waehrend Du den (annahmsweise) gestellt bekommen hast,
Das ist richtig, aber zum Einen kam ich erst sehr spät und nicht lange vor dem Release in die Runde und zum Anderen kann ich Dir versichern, dass ich ziemlich viele Fehler indentifiziert und gemeldet hatte, bevor der Wave veröffentlicht wurde.
Aber irgendwann ist so ein Test auch mal beendet. Mit jedem neuen Release können sich auch neue Fehler einschleichen. Kein Mensch kann alles immer wieder aufs Neue testen.
Ich mache hier keinen After Sale Support und bin schon längst mit dem Testen anderer Geräte und neuer Firmware beschäftigt. Trotzdem werde ich aufmerksam, wenn ein User Unstimmigkeiten entdeckt und bemühe mich, den Fehler mit einer möglichst präzisen Beschreibung und oftmals auch einem Video ans Entwicklerteam weiterzuleiten. Einen Fehler, den man nicht reproduzieren kann, kann man auch nicht fixen. Ich finde, wir sollten uns hier gegenseitig helfen und nicht bekaempfen - Weil ich genau wie ein Käufer und wie das Team selbst möchte, dass das Ding gut klingt, gut funktioniert und trotz des kleinen Preises ein gutes Produkt ist. Die Leute, die daran arbeiten, sind hochmotiviert und alles andere als dumm.
Ich entschuldige mich dafuer.
Die Größe hat nicht jeder. Also Schwamm drüber. 🤝
Vielleicht kann man in Zukunft einfach ohne Unterstellungen und bösartige Spitzen miteinander umgehen, um solche Missverständnisse zu vermeiden.
Und jetzt mache ich mir ein Bier auf. Prost! :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Split und Layer schon, aber auch da helfen die Einzelausgänge nicht wirklich. Die beiden Sounds A und B werden aber zumindest auf Channel 1 und 2 getrennt ausgegeben (wenn BASIS aufgedreht ist).
 
Besitzt der B Wave eigentlich 8 fachen Midi Multimode? Ich frage mich das wegen den acht Einzelouts ...
Das konnte nur der PPG wave 2.3. Der Behringer Wave ist aber eher am PPG wave 2.2 orientiert. Und der hat nur zwei Klänge gleichzeitig (Group A und B). Ich denke bei einem nur 8-stimmigen Instrument ist ein 8-facher Multimode auch eher weniger oft sinnvoll.
Und das Theater mit dem 2.3 und seinen Einschränkungen gegenüber dem wave 2.2 ist es für mich und meiner eigenen 2.2er und 2.3er Erfahrung nicht Wert: Upperwavetable mit original PPG Firmware nur für den ersten der 8 Parts (einige Klänge klingen dann plötzlich anders als erwartet/gespeichert), keinen Sample-Modus für Saxophon/Piano Wellensatz 31 (der klingt durch „normales“ Abspielen dann ganz anders als beim 2.2er oder wie jetzt beim Behringer).
Die Einzelausgänge waren halt technisch beim Original, und sicherlich auch beim Behringer, leicht zu verwirklichen. Aber nur die ganz großen Studios hatten das vielleicht genutzt. Ich kannte damals auch andere PPG Nutzer und keiner hatte die Einzelausgänge genutzt. Und dann meist in Verbindung mit dem PPG waveterm, weil man damit jede einzelne der 8 Stimmen einzeln ansprechen kann. Da weiß man dann, wo welche Note und welcher Klang rauskommt. Da die Ausgänge aber fest mit den _einzelnen_ Stimmen (nicht mit dem Part!) verknüpft sind, kann man also nicht auf einem einzelnen Einzelausgang zwei oder mehr Stimmen eines Klangs des Multimodes zuordnen. Die Nutzungsmöglichkeiten waren also eher sehr beschränkt und nicht mit modernen Synths mit Einzelausgängen für die Parts vergleichbar.
 
Ja, Split und Layer schon, aber auch da helfen die Einzelausgänge nicht wirklich. Die beiden Sounds A und B werden aber zumindest auf Channel 1 und 2 getrennt ausgegeben (wenn BASIS aufgedreht ist).
Apropos Einzelausgänge: Hatte mal einer gecheckt, ob da wirklich die 8 Stimmen getrennt draufliegen? Also Stimme 1 = Ausgang 1, Stimme 2 = Ausgang 2 etc. Bei meinem Gerät war das ja nicht der Fall, da war die Zuordnung ab Output 4 oder 5 irgendwie seltsam
 
Wer mit dem Ding fuer 1-2 Stunden rumspielt müsste doch irgendwo auf so Ungereimtheiten gestossen sein. Vielleicht ist das ja, fuer Behringer, etwas was man erwartet oder wegguckt, denn der Preis ist doch so heiss.

Also von mir und mittlerweile meinem sogar sehr HW Kritischen Sohnemann wird der B-Wave begeistert und häufig bespielt.

Was man so überliefert bekommt, muss das Original weit weniger zuverlässig sein, zumindest mehr als mir derzeit von den B-Waves bekannt ist.

Bei mir funktioniert zu ~99% alles wie es soll, bzw. wie ich damit leben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jeder einen Behringer Synthesizer besitzt, verschweigt absichtlich Bugs und Fehler weil das ja sowieso zu einem Behringer Synth gehört und man schon so abgestumpft ist von Behringer, akzeptiert man das einfach und täuscht den Spaß und die Funktionalität einfach vor. Steile Aussage nur weil nicht jeder gleich ins Behringer Gejammer einsteigen möchte.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben