Behringer Wave

Bei dem Kampfpreis wirds wohl der nächste Behringer.

Äusserlich und haptisch sind die ja recht gut verarbeitet, besser als andere unter 1000€. Wie schätzt ihr die inneren Werte ein? irgendwo muss die preisdifferenz zum 3rd wave ja herkommen ... sind ja nur 5000€ 😬
 

irgendwo muss die preisdifferenz zum 3rd wave ja herkommen
Der 3rd Wave hat
- 3x soviele Stimmen
- 3 Oszillatoren pro Stimme
- hat viel mehr Envelopes und LFOs
- viel mehr Modulationsmöglichkeiten
- kann FM
- hat zwei Filter pro Stimme
- kann Sampling und VA
- kann auch saubere 16 Bit Wavetables
- hat viel mehr Knöpfe und Taster
- ist nicht duotimbral, sondern 4-fach
- …

Und die klingen selbst bei PPG Sounds nicht identisch. Vorteil beim Behringer ist, dass die Parameter fast alle 1:1 wie beim Original skaliert sind. man kann also die Parameterwerte des alten PPGs im Behringer übernehmen.
 
irgendwo muss die preisdifferenz zum 3rd wave ja herkommen ... sind ja nur 5000€ 😬
Eher 1.400 € im Vergleich Wave vs. 8M. 3rd Wave kann mehr und ist komfortabler zu bedienen, Behringer Wave ist originalgetreuer, 3rd Wave eine erweiterte moderne PPG Alternative. Klanglich bekommt Behringer diesen Lofi digital Charme aber wirklich gut hin, auch beim LMdrum war das schon zu hören.
 
Wem es im Schwerpunkt um den nahen PPG Sound in HW geht, dann ist der B-Wave eigentlich ein „No Brainer“. Mit fallenden Preisen irgendwann sowieso.

Finale Frage ist nur, wie langlebig ist das Ding?

PPG-Mädchen Rechnung:
Originale können gut allein in Instandhaltung den B-Wave Preis verschlingen.
Wertverlust über 5-6 Jahre allgemein digitale Synthesizer (aktuell zB Modx6 Urversion) ca. 50%. MODX: damals ~1200€ neu vs 600€ aktuell auf dem Gebrauchtmarkt.
Mit diesen Fakten wäre auch ein Totalausfall eines B-Wave nach Jahren zwar äußerst ärgerlich, aber finanziell auch nicht verlustreicher als der Wertverfall der Mitbewerber im digitalen Bereich.
 
Für den Preis eines Behringer Waves bekommt man in der Regel keine Reparatur für den PPG wave 2.2/3. Und man mag einen so empfindlichen PPG (habe einige schlechte Erfahrungen seit 1987) auch nicht nicht zu einer Session oder Auftritt mitnehmen. Somit lohnte sich bei mir die Anschaffung des Behringer Waves trotz eines originals im Studio.
 
Der geht in nächster/absehbarer Zeit noch unter 500€.

Dann wäre ich auch im Rennen und würde zuschlagen. Wahrscheinlich.

Daumen drücken, daß die Prognose zutrifft.

War gestern wieder dran und muss trotz der ein oder anderen Unzulänglichkeit weiterhin sagen, tolle Kiste!

Meine erste Begegnung mit dem B-Wave war durchaus interessant und vielversprechend.

Sicher kein Ersatz, aber eine gute Ergänzung zu den Originalen (auch wenn Liveauftritte für mich nicht mehr infrage kommen).

Stephen
 
Was mir besonders gefällt, dass eine gewisse Kantigkeit/Schärfe (insbesondere mit User-WT-Sets) im Sound möglich ist.
Da kommen andere jüngere Wavetabler immer etwas weichgespülter daher.
Das meinte ich oben mit Lofi-Digital, da tun sich auch die Plugin-Emulationen schwer. Die Vintage Analog Emulationen von Behringer hinterlassen bei mir meist gemischte Gefühle, aber Vintage Digital kriegen sie echt gut hin, finde hin.
 


News


Zurück
Oben