Beratung: Neues Audio Interface min 24 Inputs ( erweiterbar ? )

Ganz ehrlich. Empirische Messungen können nur belegen.

Langjährige, subjektive Erfahrungen bilden hingegen sehr viel mehr ab, als ein Mensch aus Messungen herauslesen kann,
denn eine Messung bestätigt dir nie, wie es klingt!

Andererseits: Aufnahme -> werte ich subjektiv
ext. Effekte/analoge Summierung -> werte ich nach Messung und reproduzierbarkeit, originaltreue
 
Im 1/1000 sicher nicht und dennoch relevant.

Ich nutze oft Plugins, die Latenzen erzeugen, das addiert sich auf, somit ist jede Besserung mehr wert, als separat betrachtet.

Auch höhere Samplerate wäre hier nochmal sinnvoll.

Da kommt einiges zusammen, was sich auch auf die Latenz der Plugins auswirkt.

Am Ende könnte man am Ende anstatt 50-60ms Summenlatenz (ausgang), mit gerade noch wackelig spielbaren 20ms arbeiten.
 
Am Ende könnte man am Ende anstatt 50-60ms Summenlatenz (ausgang), mit gerade noch wackelig spielbaren 20ms arbeiten.
Respekt... 20ms Latenz könnte ich beim Einspielen nicht ausgleichen... wenn ich ehrlich bin, bringen mich schon 10ms durcheinander. Bin bei dem Thema aber auch über die Jahre im Schlaraffenland unterwegs... bereits das altgediente UCX von RME ermöglichte mir seinerzeit unter WIN sehr gute Latenzwwerte. Nach dem Umzug in das Apple Universum (ich bereue es keine Sekunde) wurde es mit Thunderbolt noch einmal besser... und wie bereits mehrfach erwähnt: Das neue MOTU 16A ist der absolute Endboss, wenn es um Low Latency geht.
 
Ganz ehrlich. Empirische Messungen können nur belegen.

Langjährige, subjektive Erfahrungen bilden hingegen sehr viel mehr ab, als ein Mensch aus Messungen herauslesen kann,
denn eine Messung bestätigt dir nie, wie es klingt!

Andererseits: Aufnahme -> werte ich subjektiv
ext. Effekte/analoge Summierung -> werte ich nach Messung und reproduzierbarkeit, originaltreue
Erfahrung bringt einem in dem Bereich nur was wenn man die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung kennt, sich z.B. ein klein wenig mit Psychoakustik beschäftigt hat, denn da gibts unzählige Fallstricke.
 
Ich habe mich für folgende Konstellation entschieden.
1x Ferrofish A32 pro Dante, plus 2 ADAT Interfaces. Aktuell komme ich auf 48 Inputs und 48 Outputs mit 48kHz/24 Bit.
Erweitern könnte ich noch mit 2 Stück ADAT Interfaces um auf 64 In- und Outputs zu kommen.
Aber! Das A32 pro läuft nut über Dante oder Madi! Kein USB für die Audio-Übertragung!

Alternative von Ferrofish wäre noch das neue Pulse 16 AE, das hat 16 In- und Outputs plus 4x ADAT. Dann kommt man auf 48 Kanäle über USB.
 
Wie bekommst du das an den Rechner?

Dante ist ein Netzwerk-Protokoll. Physikalisch wird das Interface über einen Netzwerk-Port (Ethernet) verbunden.

MADI wird über Glasfaser angeschlossen, dafür benötigt man im Rechner eine entsprechende Karte oder ein Interface (USB - MADI).
 
Dante ist ein Netzwerk-Protokoll. Physikalisch wird das Interface über einen Netzwerk-Port (Ethernet) verbunden.
Physikalisch ist mir das klar - sieht nach Ethernet aus, aber braucht man dafür dann 'ne spezielle Karte mit entsprechendem Treiber oder einfach nur 'ne freie Netzwerk Buchse, so wie das bei manchen MINI PCs der Fall ist und eigentlich durchlaufen die Netzwerkprotokolle div. Schichten, lassen die sich so einfach umgehen. :denk:
 
Physikalisch ist mir das klar - sieht nach Ethernet aus, aber braucht man dafür dann 'ne spezielle Karte mit entsprechendem Treiber oder einfach nur 'ne freie Netzwerk Buchse, so wie das bei manchen MINI PCs der Fall ist und eigentlich durchlaufen die Netzwerkprotokolle div. Schichten, lassen die sich so einfach umgehen. :denk:
Bei Dante-Interfaces wird eine ganz normale Ethernet-Verbindung benutzt.

Das Dante-Protokoll ist ein Netzwerkprotokoll welches sehr den Protokollen für VoIP ähnelt.

Rechner und Interface entweder direkt oder über einen Switch verbinden.
Man ließt die Empfehlung keine „Billig-Switche“ zu verwenden.
Eigenes Netz und wenn möglich VLAN zu verwenden.

Die Dante Virtual Soundcard ist erforderlich (kostenpflichtig).
Der Dante Controller (Bdiensoftware, Routing, usw.) ist eine kostenlose Software.
 
Die Dante Virtual Soundcard ist erforderlich (kostenpflichtig).
Die Latenz der Dante Virtual Soundcard (DVS)
kann auf 4 ms, 6 ms oder 10 ms eingestellt werden, wobei 4 ms die niedrigste Option für die DVS ist. Für einen reibungslosen Betrieb wird empfohlen, die höchste Latenz zu wählen, die für Ihre Anwendung akzeptabel ist, um Netzwerkprobleme zu vermeiden. Die Latenz der DVS ist höher als die von Dante-Hardware (typischerweise 1 ms), und wenn Sie sehr geringe Latenzen benötigen, sollten Sie eine Dante PCIe-Karte in Betracht ziehen
 
An der Motu 16A kann man aber kein Mikro mit Phantomspeisung anschliessen. das wäre dann nur per ADAT möglich ? Habe ja noch ein ADA8200. Ja oder preamp. Habe ich aber nicht.

Unterschied zur 848 mehr Eingänge ? und die 848 hat dafür Mikro preamps .. right ?

Von der Latenz her klingtdas ja vielversprechend.
 
An der Motu 16A kann man aber kein Mikro mit Phantomspeisung anschliessen. das wäre dann nur per ADAT möglich ? Habe ja noch ein ADA8200. Ja oder preamp. Habe ich aber nicht.
Müsste über CueMix Pro einzustellen sein pro Analoginput, nicht ADAT... schaue ich mir gleich mal an. Für mich ist das allerdings nicht relevant... MIkros gehen bei mir vorher durch eine analoge Outboradkette (also insbesondere ein Pre mit 48V-Option, im Moment nutze ich dafür den CAMDEN von Cranborne Audio, irgendwann wird's ein maximal überteuerter Pre von API... ;.-))

EDIT: Nein, Phantomspeisung hat das 16A nicht... ich habe zumindest nichts gefunden, um das in CueMix Pro noch an dem Gerät zu aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann nur sagen , dass bei meinem Pc mit 4 Kernen alles suboptimal war. Jetzt mit 24 ist alles super (ich nutze ein x32 als soundkarte). Daher kann man vielleicht keine Aussagen zur echten Latenz bei dir machen.
 
Ich besitze eine RME raydat und 2 ferrofish Pulse 16 per adat @48 Hz läuft perfekt und könnte erweitern auf ne zweite raydat mit noch mal 2 ferrofish aber so reicht mir das und läuft super stabil
 
Krass! Kannst Du sagen, wie die Werte bei 44.1 kHz aussehen? Eventuell sogar mal kurz mit dem RTL Tool aus dem ersten Post messen?
Sorry @Tom Noise ... jetzt erst dazu gekommen, angehängt sind die Screenshots aus Ableton. Bei 176kHz bzw. 192kHz sind max. 64 Samples drin, ansonsten habe ich immer den kleinsten Wert genutzt (32 Samples). Was man gut erkennen kann: Bei ca. 1,5 ms ist Schluss... tiefer geht es nicht.
 

Anhänge

  • 20250921_164145.jpg
    20250921_164145.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 8
  • 20250921_164202.jpg
    20250921_164202.jpg
    4,7 MB · Aufrufe: 8
  • 20250921_164216.jpg
    20250921_164216.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 6
  • 20250921_164230.jpg
    20250921_164230.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 6
  • 20250921_164435.jpg
    20250921_164435.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 6
  • 20250921_164515.jpg
    20250921_164515.jpg
    4 MB · Aufrufe: 8
also das 16A sieht echt gut aus.

Micro brauch ich nurzum einmessen mit REW und nem ECM 8000. Da ist eine schöne Signalkette eher unvorteilhaft ;-)

Aber bisher leider bisher keiner der was zur Latenz vom Wing sagen kann ? ;-)
 


News


Zurück
Oben