TonE schrieb:
3. Intelligente Bedienschnittstelle, natürlich mit zugehöriger Software, wo eben diese Intelligenz implementiert wird.
Aber 3, ohoooooo, da fehlt es überall gewaltig! Ich gehe auch nicht davon aus, dass sich das so schnell ändern wird, denn die letzten zehn Jahre hatte man eigentlich die Gelegenheit dazu, was haben wir aber inzwischen als Ergebnis dieser "Entwicklungen"? Viele kleine, günstige, dumme, Plastikkontroller. Klein, günstig und aus Plastik können sie ja von mir aus immer noch sein, nur dumm sollten sie wenigstens nicht sein.
sorry, ich halte dein verlangen schlicht für falsch und vorallem faul!
der mensch bringt den flow und nicht die maschinen, schau mal human drummer an, wie hier zu sehen, die brauchen gar nix um zu grooven.
das liest sich schon bissl armseelig für mich, wenn einer immer mehr den matrix stil haben will. was machst du dann mal. wenn dir all die intelligenten maschinen die arbeit abnehmen und dich quasi überflüssig machen
(schau dir jeff mills an, der lässte massen rocken einzig mit einer 909 und es ist richtig geil, was der mann nur mit dieser maschine kann...nimm dir doch mal ein beispiel dran! ohne fleiß gibts nur nen meckerhauptpreis! )
ist halt meine meinung zu deiner meinung
(für manchen sind DJs musiker und für manche nicht = auch eine ewige diskusion und hier im forum scheint es wenig DJs zu geben.)
oder:
wenn die eigene intelligenz nicht reicht, wird man die maschine auch nicht bedienen können, kann aber hoffen das es die hauseigen KI irgendwann mal schafft und du nur noch sagst "ein song wie moby -go bitte" aber pronto.
klingt eher bissl unzufrieden mit den eigenen fähigkeiten deiner TonE

für mich
TonE schrieb:
Ich möchte noch etwas Wichtiges ergänzen: Wenn in einem Produkt alle Knöpfe, Regler, Funktionen, die Software fehlerfrei laufen, ist das Produkt aus meiner Sicht noch nicht fertig. Da fängt die Produktentwicklung erst an. Da muss man überlegen: "Ok, jetzt haben wir etwas geschafft, was gut und fehlerfrei läuft. Aber was braucht dieses System um wirklich COOL zu sein. Wo ist der Flow nicht gut genug gelöst? Wo ist zuviel rumgefrickel, was nicht unbedingt für Livesituationen soo relevant ist, was man noch direkter und einfacher gestalten könnte? Wo braucht man Multi-getriggerte und Future-getriggerte Aktionen?"
und noch so eine unterstellung deiner dazu:
ich denke, du hast dich noch nie mit der materie entwicklung wirklich beschäftigt
definiere mir doch bitte mal *fehlerfrei*! hab ich dich schon mal gefragt, was das soll!
wie lange ist etwas fehlerfei ? ... mit dem faktor zeit multipliziert!
(für viele ist eine TR909 fehlerfrei, nur dann stimmte der sound nicht und den gibts in der 808
und für viele reicht gar eine elektribe für ihre ziele schon, weil sie sich über den klang keine raste mehr machen), aber auch
ich behaupte: nehm mal den spectralis als bsp:
hier hat ein verrückter ein idee aufs reisbrett gebracht, einen verrückten gefunden, der das auch noch logisch und gar witzig fand und sich breit erklärte "eh du das kann ich in quellcode schreiben" gesagt, getan. in der zeit kümmerte sich der erste verrückte um das innen, wie auch außenleben.
d.h. er schaut in seinen geldbeutel und dann auf den markt, was es gibt und was buchhalterisch machbar ist
nun feiern die beide hochzeit = software begegnet hardware (wer weis wie viele test es auf der entwicklerplatine gab?)
jetzt werden firma bestellt wegen gehäuse,gesucht werden die passenden encoder, haltbare display, fähiger platinenhersteller und bauteile, zum maschinellen bestücken...wegen der kosten.
jetzt:
kommt die hochzeit mit den markt und du wirst feststellen, wie weit du vorraus gedacht hast und was der technoloische markt mit seinen mechanismen sich schon weiter hat einfallen lassen "ja eh, die produzieren nun scheinbar doch keine SM karten mehr und der arbeitsspeicher ist schon wieder um 50% gefallen 500% seit dem wir angefangen haben...also wenn ich das gewusst hätte, hätte ich einiges anders gemacht (quasi eine folge der zeit = entwicklung anderer!)
dann muss man immer noch bedenken, das man auch eine schnittmenge treffen muss: im volksmund = endkonsumenten = käufer
dann kommt es auf den markt und trifft auf noch mehr verrückte, die sagen: "booo eh, was für ne überkrasse maschine vom schwarzen schaaf...voll der quasi(midi) überflieger...sachmal ohne ein *midi-clock-out* hast du wohl eine gesitige umnachtung gehabt und das wichtigste vergessen im entwicklerwahn" schääfchen schaut betröppel "iiijjjjjaaaaaa ihr habt ja recht...denk denk denk...hab ja alles richtig gemacht und für leitungsreserven vorgesorgt, das kommt schon noch...wer weis wieviel meckerheinze = *weiterentwickelmeckertester*, es noch gibt. wir machen mal ein forum auf und schauen mal, weil ich will das ja verkaufen und auch zufrieden sein mit mir selber und muss auch meine kosten bezahlen"
d.h. aber auch:
werbung machen, auf messen sein, weiter entwickeln, um nicht stehen zu bleiben auf dem einen *standbein* usw
dann haben wir version 1.04K, fast alles ist gelöst, aber da waren noch versprechen aus dem forum und der arpeggio hackelt und wieder wenig zeit im management leben
a.d.red. frei erfunden, aber vielleicht nah dran
oder unterhalte dich mal mit "moogli" dem rozzbox erfinder über entwickeln und fehlerfreie marktwirtschaft° der ist genauso nett wie jörg
in einer zeit, wo viele erstweltler sagen:
"also überall wo ein apfel drauf ist, das kauf ich, weil ich nicht so viel mitdenken muß, weil es schlicht schick, funktional einfach ist"
denen ist ein PC schon zu schwer, weil man den sich gar einrichten muss und das keiner quasi für einen übernommen hat, dahin entwickelt sich gerade die masse -> alles wie gesagt meine meinung
dummheit schafft freizeit

für sex drugs and rock&roll (heute wohl eher elektrorock 8) )