Bitwig unter Linux

Speicherkern

Speicherkern

||||
Hallo Leute,

nach meinem Ausflug über Reason und Ableton bin ich nun bei Bitwig unter Linux gelandet. Gestern Abend und Heute habe ich fast den ganzen Tag damit verbracht meine Daten zu sichern und ein Dualboot System mit frischem Windows11 und Ubuntu Studio 25.10 aufzusetzen.

Nachdem ich meinen ersten Track seit langem mit Reason fertig gemacht hatte(Helloween Challenge) möchte ich nun bei der Synthwave Challenge alles mit Bitwig unter Linux machen. Auch bei den Plugins habe ich mir vorgenommen kein Wine oder sonst was für Geschichten zu nutzen um Windows Plugins unter Linux zum Laufen zu bekommen. Entweder gibt es das Plugin auch nativ für Linux oder ich kaufe es einfach nicht.

Was schon mal sehr überraschend war, wie weit ich mit der Latenz runter gehen konnte bis es knackt. Also unter Windows11 bin ich nur knapp bei 10ms gelandet, hier komme ich echt bis auf 1ms runter, bei 32 Buffer hat es dann schon bei dem einfachen Polysynth geknackt.

BITWIG.png

Wie sind eure Erfahrungen mit Bitwig und Linux?
 
Ja schade, ich spiele ja grundsätzlich nur mit der Computertastatur ein und unter meinem Linux klappt das mit den Keyboard Fokus nicht. Das heißt, ich kann nicht spielen und im Plugin von Drittherstellern an den Reglern drehen, denn dann bekommt das Pluginfenster den Keyboard Fokus und Bitwig senden keine MIDI Signale mehr ans Plugin.

U-he Plugins stürzen beim Versuch die GUI aufzubauen einfach ab, auch nicht schön.

Hmm, bleibt also nur mit den Stockplugins zu arbeiten.
 
Lösung: Gnome Desktop installieren

Mit dem Gnome Desktop starten sowohl die u-he Plugins und das Spielen per QWERTZ geht auch wenn ein Dritthersteller Plugin offen ist und man dann gleichzeitig darin Parameter ändert.

Ich bin eh nie ein KDE Fan gewesen, deswegen werde ich den Plasma Desktop auch keinen Tag vermissen.
 
Sehr gut.
Wie du siehst, steigt deine Lernkurve. Ich habe auf dem Gebiet Musik und Linux noch keine Erfahrungen.

Einige Fragen von mir:

Welchen Graphik-Chip nutzt du?
Ist der Low-Latency-Kernel bei dir installiert?
Läuft das System grafisch unter X.org oder Wayland?
Läuft der Audio-Stream über Jack?
Welches Audiointerface hängt an diesem Rechner?
Welches Plugin-Format nutzt du für die u-he-Sachen?
 
Ne, das klappt bei mir recht gut, aber nur jetzt unter Gnome.

Welchen Graphik-Chip nutzt du?
Nvidia 3070 RTX
Ist der Low-Latency-Kernel bei dir installiert?
Oh keine Ahnung, der der bei Ubuntu Studio 25.10 dabei ist. Laut uname ist es der hier:
6.17.0-6-generic #6-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Tue Oct 7 13:34:17 UTC 2025 x86_64 GNU/Linux

Läuft das System grafisch unter X.org oder Wayland?
Ich glaube die aktuelle Version nutzt nur noch Wayland als Backend
Läuft der Audio-Stream über Jack?
Ich nutze PipeWire.
Welches Audiointerface hängt an diesem Rechner?
Ich habe keine Hardware, daher brauche ich auch kein Audiointerface. Ich hatte mal eins, da ich keinerlei Unterschiede zum OnBoard Sound gehört habe, musste es wieder gehen.

Welches Plugin-Format nutzt du für die u-he-Sachen?
Ich habe Clap und auch das VST3 versucht. Clap bevorzuge ich.
 
& RT https://linuxmusicians.com/viewtopic.php?p=132670#p132670

6.17.0-6-generic #6-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC
https://www.heise.de/news/Nach-20-J...x-Kernel-jetzt-Echtzeit-tauglich-9932733.html - ist fast, 100% wäre "apt install 6.17.0-6-rt" und

evt. noch "apt install pipewire-jack wireplumber qpwgraph (https://github.com/magillos/Cable?tab=readme-ov-file)" falls noch nicht installiert ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
technisch@Wayland.mom
  • Do I need to worry about PipeWire (vs JACK or PulseAudio) or Wayland (vs X11)?
    • The short answer is no.
    • The long answer for PipeWire – Linux's modern, flexible audio processing engine – is that it was developed from the ground up to replace both Pulse Audio and JACK in everyday use and does so seamlessly (and with no further ado) via pipewire-jack and pipewire-pulse. While most distributions have already switched to PipeWire as their default, only a few DAWs, such as Bitwig Studio, currently support PipeWire directly. Ultimately, however, this plays a minor role in everyday use, thanks to PipeWire's backwards compatibility.
    • The long answer for Wayland is a bit more complex. As Linux's modern display server protocol, Wayland was developed as a direct replacement for X11. Thanks to Xwayland, a compatibility layer for X11 integrated into Wayland, X11 audio software or plugins work without issues in most cases on Wayland. Additionally relevant for audio plugins in particular: none of the popular audio plugin frameworks currently support Wayland directly. However, this is actively being worked on for some frameworks, such as JUCE and DPF, and workarounds exist for certain scenarios. For now, this means that if a digital audio workstation (DAW) does not offer X11 support, it can't be run on X11. For example, PreSonus' Studio One does not offer X11 support. However, such a DAW can load X11 audio plugins via Xwayland on Wayland without issue. The user won't even notice.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben