Sorry, wenn keine Clock gebraucht wird, dann kaufe ich mir nicht für hunderte von Euro ein Multiclock,
Keine Chance, der ist lost in synchronisation...Kollege Dark Walter hat auf mein Nachfragen noch nicht reagiert
ich hab noch was schöneres:
der Buchla Music Easel stürzt ab (bzw dessen MidiInterface) wenn man clock und Noten sendet
also es wäre schon wichtig das sich da alle Hersteller auf einen Standard einigen .. aber offensichtlich dürfte das ein schwieriges Unterfangen werden
Die ACME gibt auf jedem Kanal sowohl MIDI als auch ein "analoges" Clocksignal aus. Dafür stehen pro Kanal ein DIN und Klinke Ausgang zur Verfügung.
Keine Chance, der ist lost in synchronisation...
Ich denke für Verwirrung hat dies hier gesorgt.
Zitat von Dark Walter: ↑
Pausebutton. Wird dieser gedrückt setzt das Clocksignal auf entsprechendem Kanal aus. Bei erneutem drücken wird die Clock auf der nächsten 1 fortgesetzt.
Komischerweise existiert dieser Satz nicht mehr in Deinem Posting. Gibt es dieser Pause-Button überhaupt ?
Ist das eine Kombination beim Stop-Button ?
Mit Standard hat das nichts zu tun, nur mit schlampiger Programmierung – kleiner Ausflug in die Vergangenheit gefällig?ich hab noch was schöneres:
der Buchla Music Easel stürzt ab (bzw dessen MidiInterface) wenn man clock und Noten sendet
also es wäre schon wichtig das sich da alle Hersteller auf einen Standard einigen .. aber offensichtlich dürfte das ein schwieriges Unterfangen werden
nix , hab ich mich nicht drum gekümmert .. könnte ich aber malIch bezweifle, dass es bei Buchla – trotz Internet – ähnlich schnell gehen wird. Was sagt Buchla denn zu dem Problem?
Ob die Kabelpeitschen dabei sind kann Ich nicht sagen.Hatte die Clock nur auf Leihbasis. Bei den Klinkebuchsen war Ich mir eigentlich sicher... Gut möglich das es 2 Varianten gibt. Ist ja technisch kein Hexenwerk.Gibts vom ACME unterschiedliche Modelle ? Das mit dem Klinkenausgang pro Kanal stimmt zumindest auf diesem Bild nicht.
![]()
Klar, es gibt ja noch die Adapter für DIN-Sync, oder liegen solche bei ?
![]()
Hält man da den Button neben Play gedrückt (der Knopf ganz rechts unten) und sobald man wieder loslässt wird auf die nächste 1 wieder gestartet ? Oder kann man den nur kurz drücken und dann nochmals den gleichen Knopf drücken, mit einer Pause dazwischen ? sprich eine vereinfachte Stop/Play-Funktion ? Wobei ich mich dann frage weshalb es überhaupt einen Play-Button gibt und verstehe ich das richtig, dass man zuerst den Channel wählen muss, da es diese Knöpfe ja nicht pro Channel hat ?
Habe noch diesbezüglich das Handbuch überflogen ober dazu nichts gefunden, aber vielleicht bin ich auch einfach zu schnell geflogen![]()
das lässt sich noch toppen vom
SND ACME4 Advanced Clock
aber die investition lohnt sich.
http://www.s-n-d.com/acme-4/downloads.htmlWie bekommt xer ACME eigentlich seine Clock? Per USB dann als Audiointerface am Computer oder gibt es hier auch ein PlugIn dazu?
lies doch mal den thread durch, die antwortet steht schon hierWas ist an der jetzt besser als an der Multiclock von E-RM?
Die ACME gibt auf jedem Kanal sowohl MIDI als auch ein "analoges" Clocksignal aus. Dafür stehen pro Kanal ein DIN und Klinke Ausgang zur Verfügung.
Die ERM hat nur einen Kanal mit Klinkenausgang und gibt auch nur MIDI oder "analog" Clock aus.
Die ACME kann nicht nur in ms shiften sondern auch in "musikalischen" Größen(1/192 oder so ähnlich).
Ausserdem Half/double tempo pro Kanal ohne die Swingmöglichkeit zu opfern.
Es lassen sich auch eigene"Swingmuster" programmieren und auch abspeichern.
Ob das den preis rechtfertigt muss wohl wie immer ein jeder selbst beurteilen.
Ich habe die ERM Clock und bin auch nicht unzufrieden, würde aber wenn Ich nochmal vor der Wahl stehen würde die ACME nehmen.
Die Möglichkeit pro Kanal sowohl MIDI als auch Dinsync/Trigger auszugeben fehlt halt bei der ERM. Zumindest hatte Ich das für Kanal 1? erwartet.
Hält man da den Button neben Play gedrückt (der Knopf ganz rechts unten) und sobald man wieder loslässt wird auf die nächste 1 wieder gestartet ? Oder kann man den nur kurz drücken und dann nochmals den gleichen Knopf drücken, mit einer Pause dazwischen ? sprich eine vereinfachte Stop/Play-Funktion ? Wobei ich mich dann frage weshalb es überhaupt einen Play-Button gibt und verstehe ich das richtig, dass man zuerst den Channel wählen muss, da es diese Knöpfe ja nicht pro Channel hat ?
Habe noch diesbezüglich das Handbuch überflogen ober dazu nichts gefunden, aber vielleicht bin ich auch einfach zu schnell geflogen
![]()
Sicher sind die empfangenden Instrumente "weit von samplegenau entfernt".als ehemalger innnerclock user - der viel gemessen hat - kann ich nur sagen:
ja, alles schön und gut - die clocks/trigger werden samplegenau erzeugt, aber:
die geräte die das empfangen sind alle weit von samplegenau entfernt.
entweder als Audioclick oder per USB.Wie bekommt xer ACME eigentlich seine Clock? Per USB dann als Audiointerface am Computer oder gibt es hier auch ein PlugIn dazu?
Sicher sind die empfangenden Instrumente "weit von samplegenau entfernt".
Nur: Das als "wackelig" wahrgenommene Timing von zum Computer synchronisierter Instrumente hat mehrere Ursachen. Die eine sind Instrumenten-interne Ungenauigkeiten, die andere sind die Soft- und Hardware-Schichten, durch die das von der DAW erzeugte MIDI-Clock-Signal durch muss, bis es an einer MIDI-Out-Buchse eines MIDI-Interfaces (jaja, "PIN-Nummer", haha) erscheint. Die erste Ursache muss man wohl oder übel akzeptieren, an der ersten kann man über die hier im Thread erwähnten Gerätschaften etwas ändern.
Ich will und kann Deine Messungen nicht in Abrede stellen, aber ich kann für mich festhalten, dass ich die Unterschiede, die dieses kleine Kästchen bei der Erzeugung von MIDI-Clock gemacht hat (verglichen mit einem handelsüblichen USB-MIDI-Interface), deutlich gehört habe.
Was ist an der jetzt besser als an der Multiclock von E-RM?
Hat das jetzt konkret was mit der ERM Multiclock zu tun, oder allgemein? Wenn allgemein, dann mach das bitte in einen eigenen Thread und verlinke dann hier auf diesen Thread. Danke!Bin für Tips dankbar.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.