Erste Eurorack-Module - wie fang ich an?

Oh, ich hab noch gar kein Modul zum Generieren von white/pink noise... habt ihr da auch nen spannenden Vorschlag?
Ich hab mal gehört, dass man white-noise mit nem Widerstand und ner Diode erzeugen kann. Klingt erstmal simpel... aber wäre nicht CV-gesteuert und müsste vermutlich noch durch nen Impedanzwandler.
 
Ja, genau. Ich mach sowas mit KiCad (foss - free and open source software). Hab auch mal mit Eagle und Altium rumgespielt - aber bisher absolut keinen Mehrwert bei den kommerziellen Tools gefunden - im Gegenteil. Altium ist derbe nervig kompliziert, unperformant und ne Lizenz kostet so viel wie nen Kleinwagen - und der Support und das Lizenzmanagement sind absolut fürn Ar***.

Dann erstmal den Schaltplan mit Standardkomponenten abzeichnen und in den Datenblättern der ICs nochmal nachsehen, was da für die 'typical application' an Komponenten und Empfehlungen festgehalten ist. Dann Bauteile zuordnen und die Netzliste (=Zusammenhänge der verschiedenen Bauteile/Leiterbahnen) generieren und ganz am Ende dann die Bauteile und Leiterbahnen auf der eigentlichen Platine verteilen.Da gibts n paar Dinge zu beachten, z. B. Kondensatoren nah an die ICs ran, Logik und Leistung voneinander separieren, Leitungsabstände beachten (was bei so niedrigen Spannungen aber keine große Rolle spielt) und dann als Gerber-Daten exportieren.

Am aufwändigsten ist es die verfügbaren Bauteile beim Bestücker/Fertiger rauszusuchen und die Footprints abzugleichen/zuzuordnen. Bei den Widerständen mit 0805-Footprint ist sowas ja mal eben schnell erledigt. Bei Drehencodern oder Potis und Buchsen muss man da schon was mehr aufpassen.
Und dann fängt das Warten und Hoffen an, dass man keine gravierenden Fehler gemacht hat 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
'langweilig' wäre einfach stumpf ein weißes/pinkes Rauschen. Aber brown/blue/red noise kannte ich bisher gar nicht 🙈😅

Gibts da nicht noch irgendwas mit einigen Zusatzfunktionen?
 
'langweilig' wäre einfach stumpf ein weißes/pinkes Rauschen. Aber brown/blue/red noise kannte ich bisher gar nicht 🙈😅

Gibts da nicht noch irgendwas mit einigen Zusatzfunktionen?
Die hat das Doepfer-Modul doch. Random und S&H/T&H. Was willst Du denn noch mehr in so einem kleinen Modul? Ich habe das A-118-2 zweimal in meinem System, weil es so langweilig ist ;-) ...

Du hast White Noise und regelbaren Colored Noise in einem Modul mit Random und clock-synchronisierbarem S&H und T&H für gerade mal 100 Euro auf 4 TE und fragst Dich, ob es noch etwas Cooleres geben könnte mit mehr "Zusatzfunktionen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da nicht noch irgendwas mit einigen Zusatzfunktionen?
Klar, z.B. Frap Tools Sapel. 4 x Noise, S&H, Trigger, ...
Mag ich (bis auf die fummelig kleinen Switches) sehr für alles mit Zufall.


Das A-118 ist allerdings schwer zu schlagen vom Preis/ Funktion/ Größe her - gutes Teil.

Hab auch mal mit Eagle und Altium rumgespielt
Ich auch - Pfui Deibel (besonders Eagle).
KiCAD ist mittlerweile (kenn ich seit der v5.x) sehr mächtig geworden.
 
Yes, ich bin auch seit v5 dabei. Hab das auch beruflich inzwischen oft genutzt und freue mich immer über die Changelogs - nicht, dass ich auch nur annähernd alle Features nutzen würde... es ist aber immer schon zu sehen, was neu dazu gekommen ist :)

Keine Target-Lizenzen mehr zu kaufen und statt dessen Programmierer anzustellen, die Kicad weiter entwickeln war der smartesten Move, den das Cern je machen konnte.

Ich hoffe, dass einige große Unternehmen das auch mal mit LibreOffice so machen, die Grundfunktionen dürften für 99,5% aller Nutzer aber schon seit Jahren als Ersatz für das verbuggte MS-Office mit dem nervigen Zeitfresser Ribbonmenu genügen ;-)
Mich nervt MSO inzwischen so hart mit seinen Fehlern, dass ich keinen Job mehr annehmen werde, wo ich gezwungen werde das zu nutzen. Lieber foss und dafür die Softwaremiete statt dessen auf mein Gehalt drauf 😁

Aber back to topic, ich schau mir das Sapel mal an, aber bei dem Preis wird das sehr wahrscheinlich nicht in meinem Rack landen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau. Ich mach sowas mit KiCad (foss - free and open source software). Hab auch mal mit Eagle und Altium rumgespielt - aber bisher absolut keinen Mehrwert bei den kommerziellen Tools gefunden - im Gegenteil. Altium ist derbe nervig kompliziert, unperformant und ne Lizenz kostet so viel wie nen Kleinwagen - und der Support und das Lizenzmanagement sind absolut fürn Ar***.

Dann erstmal den Schaltplan mit Standardkomponenten abzeichnen und in den Datenblättern der ICs nochmal nachsehen, was da für die 'typical application' an Komponenten und Empfehlungen festgehalten ist. Dann Bauteile zuordnen und die Netzliste (=Zusammenhänge der verschiedenen Bauteile/Leiterbahnen) generieren und ganz am Ende dann die Bauteile und Leiterbahnen auf der eigentlichen Platine verteilen.Da gibts n paar Dinge zu beachten, z. B. Kondensatoren nah an die ICs ran, Logik und Leistung voneinander separieren, Leitungsabstände beachten (was bei so niedrigen Spannungen aber keine große Rolle spielt) und dann als Gerber-Daten exportieren.

Am aufwändigsten ist es die verfügbaren Bauteile beim Bestücker/Fertiger rauszusuchen und die Footprints abzugleichen/zuzuordnen. Bei den Widerständen mit 0805-Footprint ist sowas ja mal eben schnell erledigt. Bei Drehencodern oder Potis und Buchsen muss man da schon was mehr aufpassen.
Und dann fängt das Warten und Hoffen an, dass man keine gravierenden Fehler gemacht hat 😅
Ich dachte du bist Anfänger!? 😄
 

Oder


Aber die Doepfer einzeln kaufen und dann noch ein besseres case für die Ergonomie, kommt man sogar noch billiger weg, das obere ist glaube ich für wenn man unbedingt den "Moog Sound" will. Ich finde beides für den Einstieg reicht mehr als locker aus und Preislich/qualitativ recht unschlagbar, oder nicht? Besonders System55, was auch noch endgeil klingt imo
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh ist das Doepfer-Paket teuer. Da bin ich schon froh, alles über das letzte Jahr einzeln und zu mir passend und größtenteils gebraucht und wesentlich günstiger zusammengestellt zu haben :)

In etwa der Preisliga bin ich aktuell bei 42 Modulen - beim vorgeschlagenen Doepfer-System wäre ich bei 20 Modulen.
Selbst als absoluter Modular-Anfänger kann ich davon nur abraten ;-)
 


News


Zurück
Oben