Rasenmähermann
||||||||||
Ich weiß gar nicht mehr ob ich das überhaupt abgeschickt habe. Viele Nachrichten gehen unter. (Normal würde ich hier doppelt so viel posten, gerngeschehen)
Elektron ist essentiell für mich.
Irgendeine Maschine brauche ich, als sequencer oder groovebox. Da finde ich nichts besser.
Jetzt ist es so, dass ich der analog four einer meiner Lieblingssysnthesizer ist.
Elektron ist bei mir sehr weit oben.
Auch wenn das schon kalter Kaffee ist, die Maschinen sind wie apple, ihr eigenes Ding.
Sequentiel/Oberheim für Klang und konventionelle Synthesizer mit vorbildlicher Bedienung
Korg Von Korg habe ich eigentlich nur eine Sache. Trotzdem finde ich sehr gut, was die die letzten Jahre so gemacht haben. Die ganzen logues, leistungsfähige gute digitale und klone und richtig gutkligende klone.
Und sie machen in Berlin auch experimentelles.
Moog ist derzeit auf seinem Peak, von den Produkten her. Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der mich moog mehr interessiert hat. Der Klang passt einfach. Interssante analoge Konzepte und tolle konventionelle Synthesizer. Alle klingen sie hervorragend.
Arturia die haben immer wieder tolle ideen, die funktionieren und machen amtlichen Software
Waldorf finde ich großartig. Eine lange Bindung habe ich zu diesen Instrumenten. Deutsche Ruppigkeit und oft sehr featurestarke Instrumente, im Vergleich zur Konkurrenz und immer was besonderes.
Behringer ist auch hervorzuheben. Wer hat keinen einzigen oder hatte nie einen? Da wird jeder fündig und kann glücklich sein. Wenn er nicht etwas gegen die Firma hat, passt so ein Behringer immer irgendwo rein.
Das sind die Hersteller auf denen mein Fokuss liegt. Soma macht tolles Zeug in super Qualität, aber viel interessiert mich nicht. Oder Roland ist auch eher uninteressant. Pittsburgh modular mochte ich klanglich früher mit am liebsten. Die oben genannten Hersteller überzeugen mich am meisten auf genazer Linie und haben sich bewährt.
MFB, ruhe in Frieden. Die haben gerde erst richtig angefangen, da gab es sie nicht mehr. Jomox^könnte auch dabei sein. Aber so wirklich haben mich deren drummachines insgesamt nicht mehr überzeugt, nach der xbase. Zu viel gewollt. Klang passt natürlich.
Ist auch hier wieder nicht ganz klar, was genau mit Lieblingshersteller gemeint ist.
Wenn ich nur einen wählen dürfte, für eine einsame Insel, wo nur Platz für einen Hersteller ist, dann würde ich elektron nehmen. Da habe ich alles, was ich brauche und viel spaß.
Die besten keyboardsynth mit dem besten Klang kommen von Sequnetial, me. Da passt Bedienung und Klang.
Elektron ist essentiell für mich.
Irgendeine Maschine brauche ich, als sequencer oder groovebox. Da finde ich nichts besser.
Jetzt ist es so, dass ich der analog four einer meiner Lieblingssysnthesizer ist.
Elektron ist bei mir sehr weit oben.
Auch wenn das schon kalter Kaffee ist, die Maschinen sind wie apple, ihr eigenes Ding.
Sequentiel/Oberheim für Klang und konventionelle Synthesizer mit vorbildlicher Bedienung
Korg Von Korg habe ich eigentlich nur eine Sache. Trotzdem finde ich sehr gut, was die die letzten Jahre so gemacht haben. Die ganzen logues, leistungsfähige gute digitale und klone und richtig gutkligende klone.
Und sie machen in Berlin auch experimentelles.
Moog ist derzeit auf seinem Peak, von den Produkten her. Ich kann mich an keine Zeit erinnern, in der mich moog mehr interessiert hat. Der Klang passt einfach. Interssante analoge Konzepte und tolle konventionelle Synthesizer. Alle klingen sie hervorragend.
Arturia die haben immer wieder tolle ideen, die funktionieren und machen amtlichen Software
Waldorf finde ich großartig. Eine lange Bindung habe ich zu diesen Instrumenten. Deutsche Ruppigkeit und oft sehr featurestarke Instrumente, im Vergleich zur Konkurrenz und immer was besonderes.
Behringer ist auch hervorzuheben. Wer hat keinen einzigen oder hatte nie einen? Da wird jeder fündig und kann glücklich sein. Wenn er nicht etwas gegen die Firma hat, passt so ein Behringer immer irgendwo rein.
Das sind die Hersteller auf denen mein Fokuss liegt. Soma macht tolles Zeug in super Qualität, aber viel interessiert mich nicht. Oder Roland ist auch eher uninteressant. Pittsburgh modular mochte ich klanglich früher mit am liebsten. Die oben genannten Hersteller überzeugen mich am meisten auf genazer Linie und haben sich bewährt.
MFB, ruhe in Frieden. Die haben gerde erst richtig angefangen, da gab es sie nicht mehr. Jomox^könnte auch dabei sein. Aber so wirklich haben mich deren drummachines insgesamt nicht mehr überzeugt, nach der xbase. Zu viel gewollt. Klang passt natürlich.
Ist auch hier wieder nicht ganz klar, was genau mit Lieblingshersteller gemeint ist.
Wenn ich nur einen wählen dürfte, für eine einsame Insel, wo nur Platz für einen Hersteller ist, dann würde ich elektron nehmen. Da habe ich alles, was ich brauche und viel spaß.
Die besten keyboardsynth mit dem besten Klang kommen von Sequnetial, me. Da passt Bedienung und Klang.