
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es versucht zu erraten, wie das ursprüngliche Signal mal ausgesehen hat…Wie funktioniert das denn?
…da steht auch noch was dazu: https://www.izotope.com/en/learn/how-to-fix-audio-clipping.html …
Richtig. Genau das suche ich. Mit dem verbleibenden Clipping käme ich sogar zurecht.Streng genommen müsste man erstmal den (leicht zu erkennenden) Bit-Überlauf raus rechnen, um ein "normales" Signal mit Clipping wiederherzustellen.
Das hätte ich jetzt auch gedacht, die Problemstelle sieht relativ kurz aus, wenn es zeitlich mit anderen Spuren kein Problem darstellt, könnte einfaches rausschneiden schon ausreichen.In Renoise koennte man das im Sampler per Hand ausbessern.??
So würde ich es bei einem Einzelereignis auch machen. Aber das Bild ist nur eine Bassdrum aus ca 20 Minuten durchgängigen Knacksern auf jeder BD. Da sitze ich mit Cut&Paste noch in zwei Monaten da. Und es ist keiner Einzelspur, sondern eine Stereosumme des kompletten Mitschnittes. Deswegen ist eine automatisierte Bearbeitung unabdingbar.ich mache so etwas manuell. einfach ein ähnliches segment woanders ausschneiden und gegen die probolemstelle austauschen
Izotope RX und sonst nix. Bei Interesse PM. Wenn ich öffentlich drüber rede halten mich sowieso wieder alle für irre.
Reaktor habe ich zwar nicht, aber sowas nach dem Prinzip habe ich mir auch schon gedacht. Ob man oben oder unten klippt, muss halt von den vorherigen zwei Bytes abhängen. Wenn die größer-gleich Maximalwert/2 sind, dann nach oben klippen; wenn die kleiner Maximalwert/2 unten klippen; andernfalls garnicht bearbeiten.@fanwander falls Du zB Reaktor hast könntes Du versuchen da was zu hacken
-> wenn Sprung von einem Sample zum nächsten größer Schwellenwert dann Korrektur
wie man dann genau korrigiert müsste man ausprobieren, mir ist etwas unklar ob man aus dem Wert noch einen eigentlichen Wert
berechnen kann, was aber realtiv egal its da man ja eh dann hart min/max klippen würde denke ich
Zwei Schnippsel.Du könntest ja einen kurzen Testschnipsel hochladen, vielleicht hat ja jemand der grad in maxMSP drin steckt Zeit da was zu probieren.
Danke!Wavelab (Elements) kann das über das Korrektur-Tool, Nachteil ist eben, dass man jede Stelle einzeln korrigieren muss.
Ein Durchgang. geht mehr oder minder automatisch mit dem deClipper...Respekt! Ist das ein Durchgang, oder wurde jedes Vorkommen einzeln bearbeitet?