Geddy Lee Minimoog Model D

Hier sind ein paar (klickbare) Bilder von nachgefertigten MiniMoog-Gehäusen aus anderem Holz:

Die Firma gibt es zwar wohl nicht mehr, aber das dürfte als Anregung doch reichen.
Ein guter deutscher Möbelschreiner sollte doch sowas fertigen können. Das wird dann auch
nicht teurer als ein Gehäuse-Import aus USA mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
 
Hier sind ein paar (klickbare) Bilder von nachgefertigten MiniMoog-Gehäusen aus anderem Holz:

Die Firma gibt es zwar wohl nicht mehr, aber das dürfte als Anregung doch reichen.
Ein guter deutscher Möbelschreiner sollte doch sowas fertigen können. Das wird dann auch
nicht teurer als ein Gehäuse-Import aus USA mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
Was sollte mich abhalten, das vorhandene Gehäuse zu bearbeiten? Mal schauen, ob ich mich irgendwann überwinden kann;-)
 
Wir gehen jetzt mal davon aus, dass da auch einer drin lag😎hast Du beim Händler diesbezüglich nachgefragt, oder bist Du mit dem Exemplar zufrieden und es ist egal?

Tatsächlich ist es mir egal.
So super schön gerade sind Pitch und Mod Wheel auch bei diesem nicht.
Werde das Teil bei Gelegenheit mal zerlegen und justieren.
Aber erstmal erfreue ich mich an der Kiste.
 
Ist es normal, das die Zahlen auf den Tuning Knöpfen 3 Halbtöne usw. Keine Rolle spielen, meine Halbtöne liegen nie da wo die Skala steht?
Bei Arturia Model D ist das korrekt mit der Skala :)
 
Ist es normal, das die Zahlen auf den Tuning Knöpfen 3 Halbtöne usw. Keine Rolle spielen, meine Halbtöne liegen nie da wo die Skala steht?
Bei Arturia Model D ist das korrekt mit der Skala :)
Ist weder bei meinem 1979er noch bei meinem 2016er Reissue so. In Software ist das ja auch viel einfacher hinzubekommen.
 
Ich nutze Intervalle eigentlich nie bei den Oszillatoren. Nur etwas Detune zum andicken.
Aber bei Sessions mit dem Minimoog nehme ich eh einen Kopfhörer direkt am Minimoog und kann dort in Ruhe den Klang einstellen und dann erst "auf Sendung" gehen.
 
Ich nutze Intervalle eigentlich nie bei den Oszillatoren. Nur etwas Detune zum andicken.
Ich hab sogar schon den 440Hz-Ton in Akkorde eingebaut.
Da hat man dann einen äußerst interessanten vierten Oszillator, der je nach gespielter Tonhöhe mit den restlichen Oszillatoren unterschiedliche Akkorde bildet.
Ist natürlich nix für jeden Tach...

Schöne Grüße
Bert
 


News

Zurück
Oben