Kraftwerk - „Einflussreicher als die Beatles?“ (DW)

Was ich meinte ist - wer macht denn heute Musik, die wirklich ganz vorn mitspielt bei der reinen Bedeutung. Nicht wer der beste Kraftwerk ist. Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.
Weil - Kraftwerk stehen nicht mehr für morgen und Zukunft heute - welcher Act macht das gut und influencial? Das könnte man fragen, sprengt den Thread aber vielleicht.
Wenn Kraftwerk heute angefangen hätten, würde sich doch kein Aas dafür interessieren. Sie waren halt die Ersten, die mit der Elektronik bekannt wurden, das hätte auch jeder Andere sein können.
 
Wenn Kraftwerk heute angefangen hätten, würde sich doch kein Aas dafür interessieren. Sie waren halt die Ersten, die mit der Elektronik bekannt wurden, das hätte auch jeder Andere sein können.
Das wäre mir eher egal - mir ging es da eher um das Gefragte - den Einfluss, nicht ob ich die mag, ob ich das selbst irgendwie einschätze. Der Einfluss beider Acts ist vollkommen da, es ist denkbar, dass dieser Job auch jemand anders übernommen haben könnte. Aber es ist nach meiner Beobachtung so, dass beide einen großen Einfluss hatten. Wer mehr hat - ist nach meiner Ansicht nicht entscheidend, das wird hier nur in den Raum gestellt und kann man für sich natürlich auch umwandeln. Ich selbst denke auch nicht ständig an Kraftwerk ODER Beatles - ich bin aber hier nicht wichtig. Ich könnte aber auch nicht für alle sprechen, weil ich es nicht gemessen habe. Aber der Einfluss ist eindeutig groß bei beiden. Wenn ich privat Musik höre ist mir das allerdings egal.

Ich finde auch eher das soziale und logische hier interessant und - für mich ist "das Elektronische" und das "Neue" schon spannend, was beide Bands in weitem auch gemacht haben, aber damals. Heute ist das ggf. mit Abstand wissenschaftlich prüfbar, wenn man das möchte.

Ich kann es vermutlich aber nicht.
Ich finde es durchaus interessant, ob die Maschinen den Stil Kraftwerks nahelegen oder nicht. Das ist durchaus interessant, ob einer "von uns" das hätte machen können. Vielleicht hat ja Kraftwerk sich auch gar nicht erfunden sondern zB Dirk? Der hat ja viel angeliefert und sagt es auch gern. Ist auch nichts dabei. Ich war ja noch sehr jung als die wirklich neu waren bzw. noch nicht geboren. Mal sehen was hier noch kommt.
Ansich finde ich alles dazu interessant, weil es die vielen Sichtweisen zeigt.
 
Ich bin gelassen....


Forum ist so , schon klar.
Sind aber auch vom aussterben bedroht.
2025 hab ich gehört.
Also für mich steht da, dass du dich aufregst ;-) Das Foren ansich veraltet sind, war spätestens mit "Web 2.0" passiert. Das ist der CB-Funk unter den Internetseiten.

Hier sind die Einzelausgänge unseres neuen Groovebox mit den Ausgängen: Wolfgang, Karl, Ralf und Florian, unser Interface bietet garantiert gerade Beats und schnelle Zugänge. Die Drumspur kann im Beatles-Mode auch auf den Namen Ringo* hören. Für die ersten 100 Käufe können die Namen aus 500 bekannten Bands mit 4 Mitgliedern ausgesucht werden. Es gibt auch eine Version, wo der Drummer Baltes heißt.

Na, dann…
Frohes 1997

*Diese Idee habe ich von Dirk geklaut, weil die war auch irgendwie süß, ist nur geborgt, kommt dann in 1998 von Behringer, für den halben Preis.
 
Mich stellte ein Schulfreund 1971 seinen Bekannten mit „Das ist Dirk, der hat einen Synthesizer“ vor. Das war zutiefst beleidigend, denn der Besitz eines Instruments sagt rein gar nichts über den Menschen und seine Fähigkeiten aus.
 
Das ist eine interessante Frage, weil doch mittlerweile fast alles Neue sich auf irgendwas in der Vergangenheit bezieht.
um was neues zu hören muss erst was neues wie der synthesizer erfunden werden denke ich.
Mit ist nur noch schwirig.
Selbst wenn du denkst du hast was neues schaust du in der vergangenheit stellst du fest das es auch das schon mal gegeben hatte und oft auch besser sogar.
Vieles an alter elektronischen musik war ja ihrer Zeit auch deutlich vorraus.
Das war die musik von morgen und dieses Morgen ist ja quasi heute schon lange.
 
Mich stellte ein Schulfreund 1971 seinen Bekannten mit „Das ist Dirk, der hat einen Synthesizer“ vor. Das war zutiefst beleidigend, denn der Besitz eines Instruments sagt rein gar nichts über den Menschen und seine Fähigkeiten aus.
Hast Du das damals in diesem konkreten Moment auch schon so empfunden oder ist das eine nachträgliche Bewertung...?
 
Das hatte ich so empfunden. Und ich empfinde es ebenso falsch, wenn Forumteilnehmer glauben, die Zurschaustellung einer Ansammlung von vielen Synthesizern sage etwas über ihre musikalische Kompetenz aus. Mit dämlichen Beiträge lässt es mich daraüber hinaus auch noch an deren kognitiven Fähigkeiten zweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stellte ein Schulfreund 1971 seinen Bekannten mit „Das ist Dirk, der hat einen Synthesizer“ vor. Das war zutiefst beleidigend, denn der Besitz eines Instruments sagt rein gar nichts über den Menschen und seine Fähigkeiten aus.
Hallo, das ist Dirk, der hat einen Synthesizer-Laden.
 
Zuerst kommt die Idee, die künstlerische Vorstellung, dann die Technik, um das umzusetzen. Ich zitiere hier gerne Ralf Hütter: Technik durch Vorsprung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder zum Thema aus ganz subjektiver Sicht zurück zu kommen:

Die Tracks von Kraftwerk, die mir persönlich als stilprägend (und damit auch mich in gewisser Weise beeinflussend) in Erinnerung sind und die mir auch gefallen, sind: Nummern, TEE und Boing Boom Tschak.

Von den Beatles fällt mir in der Richtung kein Song ein. Das ist für mich alles nur nervende Songgrütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich so empfunden. Und ich empfiunde es ebenso falsch, wenn Forumteilnehmer glauben, die Zurschaustellung einer Ansammlung von vielen Synthesizern sage etwas über ihre musikalische Kompetenz aus. Mit dämlichen Beiträge lässt es mich daraüber hinaus auch noch an deren kognitiven Fähigkeiten zweifeln.
Musik? Welche Musik?
Ich habe meine ganzen Synthies damals doch nur als Schwanzverlängerung gekauft, um damit die Mädels zu beeindrucken.
Trotz meiner „gekauften Kompetenz“ bin ich ja nur eine musikalische Null und komponiere Gedudels, so wie die meisten Modularuser hier.
Aber das wurde ja schon oft genug gesagt und trifft für fast alle Synthiemucker zu.
Wir wissen nix und wir können nix da hat Dirki wohl recht.
 
snip

Von den Beatles fällt mir in der Richtung kein Song ein. Das ist für mich alles nur nervende Songgrütze.

Ja schon, seh ich ähnlich... aber...

Frag mal die Menschen, als die Beatles bekannt geworden sind, wie die das gesehen haben.
Da war das revolutionär, wild, laut... die Leute haben Konzertsäle zerlegt vor Begeisterung.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben