Du meinst wenn mehr als eine Phase Geräte in einem Raum versorgt. Bei ungleich belasteten Phasen entsteht ein Potentialunterschied. Wenn alles aus einer Phase kommt, dann gibt es auch keinen Potentialunterschied. Der Schutzleiter ist mit einem Scheinwiderstand behaftet. Das bedeutet, wenn über den Schutzleiter einen Strom fliesst entsteht Spannungsabfall (ohmsches Gesetz, jedoch mit komplexen Größen) über dem Schutzleiter und kann somit zu unterschiedlichen Potentialen an unterschiedlichen Geräten führen.
Bei 50Hz Brummen zum Beispiel kann ein schlechtes oder defekte Erdungsystem, die Nachbarn die sich mit irgendwelchen Geräten ans Netz anschliessen mit dazu beitragen oder auch mit die Ursache sein.
Man kann sowas nie eleminieren sondern nur minimieren.
Ich muss mich allerdings bei Bernie entschuldigen

Man kann nicht immer davon ausgehen das alle Geräte symmetrisch ausgelegt sind.
Ich hab die LED Versorgung höher bewertet und nicht dem RME volle Beachtung geschenkt. Meistens sind Geräte in denen gewandelt wird symmetrisch auslegt, je nach Koppelimpendanzen die sich intern im Gerät "aufhalten" kann es schon sein das es eine Asymmetrie vorliegt. Schirmwicklungen dienen dann als Abhilfe. Denn jedes Gerät muss unabhängig der Steckerposition gleich schlecht sein. Bei RME würde ich vermuten hat man Schirmwicklungen im Netztrafo. Daher sollte man auch bei höherwertigen Geräten die beigelegten Netzteile verwenden. Was aber auch nicht immer des Rästelslösung ist.
Das ganze Thema EMV, Netzbrummen, usw. ist komplex, abstrakt und relativ. Es läßt sich auch nicht ohne weiteres so einfach erklären wie in einem Forum. Meistens sind mehrere Ursachen vorhanden. Da muss man regelrecht Detektiv spielen um sich die Zusammenhänge dieses einen Systems zu verstehen.
Deshalb würde ich vornherein versuchen die bekannten Störquellen zu eliminieren.