Listing - An was baut ihr denn so?

Kannst du mal einen Link zur Reichelseite posten. Ich habe hier noch Yusynth-Platinen die mit normalen Stiftleisten ausgestattet sind. Die würde ich gerne austauschen!
 
shit link geht nicht.............


die heissen:
PS 25/2G BR


wobei 2G für die stiftanzahl steht.
BR steht für Braun, gibt auch WS für weiss
also z. Bsp. PS 25/10G WS
 
punky40 schrieb:
sonicwarrior schrieb:
punky40 schrieb:
scheiss entlöterei................scheiss doppelseitige gerber platinen

Da sachste was. Hab allerdings bisher noch kein Lötauge verloren und eher Angst, dass ich Bauteile dabei verbrenne. Das Lötzinn hängt ja immer so hartnäckig in der Durchkontaktierung.
LOL

die Bauteile gebe ich dann eh schonmal von vornherein verloren, nacghdem ich anfangs versucht hatte die "wirklich" zu entlöten.
heute ist das ein "beseitigen" ;-)

Doppelseitige Platinen entlöte ich folgendermassen:

1. Lötzinn auf der Lötseite mit Entlötpumpe absaugen, eventuell auch auf der Bestückungsseite (wenn viel Lötzinn drauf ist).

2. Platine senkrecht aufstellen, die gespannte Entlötpumpe auf das Lötauge der Lötseite aufsetzen, Zinnrest auf der Bestückungsseite erhitzen und dabei die Pumpe auslösen.
Wenn nur noch wenig Flussmittelrest vorhanden ist, vor dem Absaugen etwas frisches Lötzinn zugeben.

Sollte zu viel Lötzinnrest in dem Bohrloch verbleiben, sodass kein neues Bauteil eingesteckt werden kann, wird das Loch vorher mit frischem Lötzinn zugemacht. Anschlieesend nach Punkt 2. wieder absaugen.

Zum Entfernen der letzten Zinnreste ist auch Entlötlitze zu empfehlen.

Auf diese Weise habe ich schon defekte Elkos auf Mainboards ausgetauscht und TTL-IC's aus alten Mainbords ausgelötet - ohne Ablösen der Lötaugen.
 
merci,


das Problme bei mir ist dass ich oftmals die hitze nicht aufs lötauge übertragen kann ( hab 80W Lötstation, daran liegts nicht ).
Dann fange ich an zu drücken, und damit vermurkese ich das dann jeweils.
Das mit dem frischen lötzinn kenne ich.
Veilleicht sollte ich es nur mehr beherzigen bzw. früher anwenden.
 
Level5 schrieb:
2. Platine senkrecht aufstellen, die gespannte Entlötpumpe auf das Lötauge der Lötseite aufsetzen, Zinnrest auf der Bestückungsseite erhitzen und dabei die Pumpe auslösen.

Geht aber leider nur, wenn man von der Bestückungsseite her dran kommt, d.h. Platine entweder nicht voll bestückt oder die Platine muss recht grosszügig mit viel Platz zwischen den Bauteilen sein (ist bei Mainboard ja der Fall, da sind ja fast nur Steckdinger und Elkos drauf, der Rest is SMD und damit kaum im Weg).

Hatte diesen Fall bei meinen Entlötexkursionen bis jetzt noch nicht.
 
gugugg, baut ihr noch ?



ich schon :)
bald ist Sommer, muss noch etwas Gas geben.........



fertig zum verdrahten: motm VCA
frisch angefangen: Tau phaser
fertig gemacht die Woche: Fonik LPGs ( single units)
was ich angefangen habe zu zeichnen: sinesuboktavmodul
was ich auch noch machen möchte : bald mal nen Track anfangen. modular only natürlich.
und ansonsten steht hier das ganze material für ein kleines Sequenzerrack und ein grösseres zweiteilige modularkabinett.
mein altes ist mehr als voll.
 
Hehe, jo. Immer am Basteln. Grad ein ganz primitives MIDI-CV-Dingens, weil das Grosse ja nicht fertig wird :)

Erstaunlicherweise wird das sogar fertig, glaub ich - werds am HappyKnobbing auf jeden Fall dabei haben, um den Formant mit Signalen zu beglücken.
 
punky40 schrieb:
gugugg, baut ihr noch ?

Nö, ich mach grad Pause, um mein social life ein bißchen anzukurbeln und mehr Musik zu machen.
Ausserdem kommt bald meine Allergiezeit, da muss ich eh mit löten pausieren.
Werde das aber insgesamt zurückschrauben, obwohl ich eh nicht der produktivste Löter war. Aber ein Tag hat halt nur 24 Stunden. ;-)
 
ich habe von gestern auf heute nen buchla klon gebaut.
Es ist ein fixed Bandpassfilter mit Vier Bändern.
Soweit ich das verstehe ist der diskret aufgebaut. OP amps hats jedenfalls keine:
Das beste ist: er läuft .
muss mal wieder: :tralala:



ich vermute aber dass man die Transistoren matchen müsste.
Die Kondensatoren hab ich gematcht.
Ian Fritz hatte mal irgendwo ne schaltung gepostet wie man Transistoren paarweise matcht
 
was lange währt, wird endlich gut!? habe gestern meinen klee2 sequencer (fast) fertiggestellt. das midi2trigger board muss noch installiert und der range switch angeschlossen werden. ansonsten läuft er schon.
happy knobbing!

2437727769_80f00d69a9_b.jpg



2437727711_7cb4724dc0_b.jpg
 
Sehr schöner Sequenzer. :supi:

Mach doch noch Grossaufnahmen. Würde mich interessieren was er alles kann.
 
grundsätzlich ist es ein 1x16 step oder 2x8 step sequencer. das besondere dabei ist, das mehrere steps gleichzeitig aktiv sein können. ein normaler sequencer hat ja nur ein "bit", das die steps durchläuft. hier sind es mehrere. die spannungen der gleichzeitig aktiven steps werden dabei addiert.

sowohl im 2x8 als auch im 1x16 modus stehen die spannungen der steps 1-8 (bank A) und 9-16 (bank B) getrennt oder zusammen zur verfügung (out A, out B und out A+B).

wenn im laufenden betrieb die bits editiert werden, passiert nichts, bis das neue "pattern" geladen wird. das kann manuell oder per trigger passieren.

die maximale spannung der steps kann skaliert werden (quart/quinte usw.). außerdem kann die maximale spannung extern zugeführt werden.

es stehen drei trigger/gate busse zur verfügung, die man auch "mergen" kann.

mehr infos:
http://www.klee2.fonik.de/
official documentation
 
ja, sieht super aus ! isser schwarz ?

frage: du hast unten einzelouts pro stepp, sehe ich ads richtig ?
das wäre sehr interessant.
Oder ist das sogar standard
 
punky40 schrieb:
ja, sieht super aus ! isser schwarz ?

frage: du hast unten einzelouts pro stepp, sehe ich ads richtig ?
das wäre sehr interessant.
Oder ist das sogar standard
nein, ist wie der grüne klee...

nein, keine einzelouts. von oben nach unten: pattern LEDs, pattern switches, control voltage slider, gate/trigger bus switches.

durch die kombination von 3 bussen trigger, gate + master trigger, gate + merge funktion stehen schon eine menge trigger/gates möglichkeiten zur verfügung (natürlich nicht so doll für drums).
 
Habe die Woche die Frequency Shifter Platinen vom Jürgen Haible bekommen :)
Ein Frequency Shifter stand schon immer auf meiner Wunschliste.
Ansonsten fertig gelötet und Frontplatten gemacht: 4x Fonick-Mixer, Woogle Bug
Jetzt mache ich erstmal DIY Pause, weil ich Anfang Mai umziehe.
 
das groovt grad dass es nicht mehr normal ist :tralala:

Motm VCA ist fertig und am dudeln,
CGS Seq switch ist abgesehen von einer LED die nicht geht ( + dem dazugeörenden pulse out ) jetzt auch voll verdrahtet und am laufen.


mein modular ist ein monster :shock:

:tralala:




.......................................................................................................:tralala:
 
Du hast auch einen sequential switch ? Niiice. Ich hab hier die Frontplatte von Bridechamber und muss da jetzt nur noch Löcher für die LED's bohren, ansonsten funzt das dingends :)
 
So.. Für'n sonntag hab hier jetzt das Threeler VCF fertig gelötet :)
fehlen mir nur noch die potis und dann gehts ab :)
ich bring dem mal zum knobbing mit, allerdings noch ohne frontplatte
 
Also im Moment stehe ich kurz vor der Fertigstellung meines neuen Kreativarbeitsplatzes, in neuer Umgebung. Holzverarbeitung pur, mal ganz ohne Kolophoniuminhalation. :roll:

Gruß
HSP
 
Hurrah, heute sind die beiden Doppel-VCOs für mein neues Projekt fertig geworden (jaja, ich hab noch genug andere Projekte offen, aber hin und wieder braucht man einen Seitensprung :)

http://www.mik-music.org/tiki/MonoMiK

Da kommen noch ein paar abgedrehte Sachen mit rein, und vor allem soll das Ding mal wirklich komplett nachbaufertig im Netz stehen. Mit den Platinenlayouts tu ich mich allerdings etwas schwer, weil ich ja die Flexibilität der Lochrasterplatinen geniesse. Aber ich schmeiss den Kram wenigstens mittlerweile dennoch zumindest mal in den PCB-Editor, um die Bauteile sinnvoll zu positionieren. Für das Modul gibts also quasi ein Layout, aber das ist noch nicht präsentationsreif.

Im zugehörigen Blog steht mehr zur Enwicklung...
 
Bin grade an folgenden Modulen dran:

2x CGSRR - (Real Ring Modulator)
2x CGS06 - Burst Generator
2x CGS03 - Psycho LFO
1x CGS37 - CV Cluster
2x CGS38 - Saw Pitch Shifter/ Wave Multiplier
2x Simple Wave Folder
2x CGS 62 - Slope Detector
1x CGS40- Modulo Magic
1x CGS57 - Bi-N-Tic Filter

Sind bereits alle bestückt und verlötet, jetzt wart ich erst mal auf
die Frontplatten :roll:
 
DS7 Clone

Ich bastel gerade diesen DS7 Clone. http://m.bareille.free.fr/ds7clone/ds7.htm

Ich baue ihn mit eingebautem Lautsprecher und Miniverstaerker und Piezo-Sensor.

Das ganze wird ein Geschenk fuer meine Neffen (6-10 Jahre).
Sind sehr musikalisch. Und wenn sie kein Interesse fuer elektrische Musik entwickeln ist es allemal ein brauchbares Spielzeug. :)
 
ich bau ein Rack für meine Seqeunzer + Clock geschichten.
Jetzt fehlt nur noch die stromverkabelung.

allerdings muss ich erstmal 5V und 12 V generieren.
schlage mich grad mt Datenblättern von volt regulatoren rum.
 
jo, Tau Phaser sollte hier auch bald fertig werden.
Hab noch nicht ein JH modul aufgebaut.
Sequenzerrack geht langsam vorwärts.
 
Also der Tau Phaser ist echt klasse; komplett anders als man sich ihn vorstellt. Vorallendingen der Phase-Pot bringt doch gewaltige Änderungen ...
Es funzt und ist eingebaut. Werd allerdings nachher noch Fotos machen und kurz deswegen ausbauen :)

Bevor es morgen wieder zur Arbeit geht, heut erstmal Lötplatz aufräumen und die Stromverkabelung vom Rack richten...

Werd die nächsten Tage erstmal keine Zeit zum Basteln haben.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben