war für mich damals bei markteinführung der einstieg.
die MC303 war eigentlich ganz gut als einsteiger-gerät, wurde aber bald "zu klein".
als die MC505 kam, hab ich die kleine gleich verkauft um aufzurüsten.
hab das ding dann lange als standalone benutzt und fand sie ganz brauchbar.
gefallen hat mir die sound/synthese-struktur mit den 4 voices pro "patch" und vor allem das sehr coole user interface mit den schönen fadern.
hüllkurven mit fadern einzustellen, finde ich persönlich auch sehr angenehm und sounds zu basteln machte echt laune.
toll war auch die lösung mit den mute knöppen, die auch feste "gate" (eigtl. note length) werte ausgeben können und sich damit sehr schnell sehr groovige sequenzen erstellen lassen.
nicht gefallen hat mir das filter, das klang sehr stufig und "digi" und hatte einen sehr engen "sweet spot", ebenso ein grosses minus der schon genannte sequenzer - record und so. negativ fand ich auch das verhalten beider maschinen im slave betrieb = alle regler funktionieren nicht mehr. wie kacke is das denn?
dass bei der 505 immer ein "flüchtiges" pattern erstellt wurde, was man dann speichern musste fand ich auch nicht so toll.
beim einschalten haben mich die preset patterns irgenwann unheimlich genervt, was ja nicht so wichtig ist.
die 4MB roland-speicherkarte kostete 200 DM

funktioniert aber auch beim JP8000/8080, hab die sogar noch irgendwo rumfliegen.
doof auch dass alle sequenzen gleich lang sind und dasselbe metrische mass haben, sequenzermässig alles andere als der bringer.
als ich dann auf die yamaha RS umgestiegen bin, hab ich die MC505 ganz schnell vergessen.
zugegeben fehlte mir die schon erwähnte synth-architektur mit den 4stimmen patch dingens, das hat die RS nicht.
will das ding jetzt auch nicht madig machen, es hat aber deutliche - ich nenn es mal- einschränkungen.
insgesamt gesehen fand ich sie ganz gut, habe aber nie kapiert, warum roland die offensichtlichen mängel bei den nachfolgern nie behoben hat.
es gab auch mal die tastenversion eg-101, die hatte meines wissens noch einen sampler onboard, fast am interessantesten.