Moog Messenger

Ich verstehe das Problem auch noch nicht. Mein Finger wäre doch dann in der Mulde?!
 
Wenn Du mit dem Zeigefinger bendest, ja. Nicht, wenn Du mit dem Daumen bendest und das Rad quasi "schiebst". (In diesem Zusammenhang bitte einmal schauen, wie virtuose Pitchbender wie Jan Hammer und George Duke benden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das auch nicht als Problem an und würde auch nicht von 'vermurkst' reden, das finde ich übertrieben.

Vermutlich auch eine Frage der 'Moog-Sozialisation'... Die alten Moog-User kennen es halt so (also Mulde taucht ein) und merken bei den neueren Geräten, dass vom 'Anfass- Gefühl' her irgendwas 'anders' ist und thematisieren das dann.... Luxusproblem.

Jenzz
 
Eben. Es ist alles kein Problem. Notfalls modifiziert man sich das Rädchen halt. Das ist doch simpelste Mechanik.
 
Der Messenger ist ein super Gesamtpaket. Scheint mir sehr leicht zu bedienen und bietet ein weites Klangspektrum. Super für Anfänger wie auch für Solisten / Performances für Leute die eine Tastatur benötigen. Letztere soll ja ausgesprochen gut sein. Auf ein Briefmarkendisplay zu verzichten ist hier auch nur konsequent.
 
Mach ich mich sehr unbeliebt, wenn ich sage, ich komme gerade von der SuperBooth und Espen hatte was den Messenger angeht schon nicht unrecht.
Das ist ein billiger bzw. billig hergestellter Synthesizer der den Markennamen nutzt um im mittleren Preis Segment etwas Marktanteil zu generieren. Die Verarbeitung hat nichts mit den Moog Produkten zu tun welche man sonst kenn und die (zu Recht) ihren Namen gemacht haben.
Da ist nichts besonders dran am Messenger. Das ist ein analoger Mono synth wie man ihn kennt mit billiger Haptik und gehypten Sound. Mein Geld würde ich woanders anlegen.

Und um euch alle zu ärgern: den Muse hatte ich auch unter den Fingern und hatte die gleiche “Kosten optimierte” Haptik unter den Fingern…
Also in kurz: Not impressed.

Und jetzt viel Spaß beim zerlegen meines Posts. Werde hier eh nicht mehr rein schauen ;-)
 
Mach ich mich sehr unbeliebt, wenn ich sage, ich komme gerade von der SuperBooth und Espen hatte was den Messenger angeht schon nicht unrecht.
Das ist ein billiger bzw. billig hergestellter Synthesizer der den Markennamen nutzt um im mittleren Preis Segment etwas Marktanteil zu generieren. Die Verarbeitung hat nichts mit den Moog Produkten zu tun welche man sonst kenn und die (zu Recht) ihren Namen gemacht haben.
Da ist nichts besonders dran am Messenger. Das ist ein analoger Mono synth wie man ihn kennt mit billiger Haptik und gehypten Sound. Mein Geld würde ich woanders anlegen.

Und um euch alle zu ärgern: den Muse hatte ich auch unter den Fingern und hatte die gleiche “Kosten optimierte” Haptik unter den Fingern…
Also in kurz: Not impressed.

Und jetzt viel Spaß beim zerlegen meines Posts. Werde hier eh nicht mehr rein schauen ;-)
Spaßvogel😂
 
Mach ich mich sehr unbeliebt, wenn ich sage, ich komme gerade von der SuperBooth und Espen hatte was den Messenger angeht schon nicht unrecht.
Das ist ein billiger bzw. billig hergestellter Synthesizer der den Markennamen nutzt um im mittleren Preis Segment etwas Marktanteil zu generieren. Die Verarbeitung hat nichts mit den Moog Produkten zu tun welche man sonst kenn und die (zu Recht) ihren Namen gemacht haben.
Da ist nichts besonders dran am Messenger. Das ist ein analoger Mono synth wie man ihn kennt mit billiger Haptik und gehypten Sound. Mein Geld würde ich woanders anlegen.

Und um euch alle zu ärgern: den Muse hatte ich auch unter den Fingern und hatte die gleiche “Kosten optimierte” Haptik unter den Fingern…
Also in kurz: Not impressed.

Und jetzt viel Spaß beim zerlegen meines Posts. Werde hier eh nicht mehr rein schauen ;-)
Ich trink mir jetzt ein Trollinger, schmeckt lecker mhhmhh nicht so ne billige Plärre....:)
 
Ich komme auch heute von der Superbooth, aber konnte ihn leider nicht testen, hatte einfach nicht Geduld zu warten bis einer fertig war.
 
Aber der war teuer. Da kann man immerhin noch auf dicke Hose machen wenn man einen hat.
Naja eigentlich sollte mich die Ablehnung der wahren Moogler ja nicht wundern als Billig-Müll-Muse-Besitzer.
Nicht persönlich nehmen. Wenn du zufrieden bist, kann es dir doch egal sein, was einer sagt.
Ich würde auch sagen, dass die Verarbeitung beim muse nicht Premium war, aber schlecht war es nicht.

Der Messenger gefällt mir auch nicht so, dass hat mir bella donna bei der presettour nochmal bestätigt.
Ich verstehe die Befürchtungen. In meiner Wahrnehmung war moog immer einer Firma, die sich viele Gedanken darum gemacht haben, wie ihre Instrumente klingen sollen. Features waren nie so deren Steckenpferd. Und dabei haben sie immer deren Signaturesound in ehren gehalten.

Beim Labyrinth könnte man noch sagen, dass war etwas experimentelles. Passt ja auch zu der Reihe. Der Messenger ist der erste Synth von moog, bei dem klanglich nicht viel bei mir ankommt und den ich moog nicht zuordnen würde. Obwohl es ja im Gunde ein Standard Monosynth ist. Als Ersatz für den sub 25. Den fand ich klanglich echt viel besser. Polarisiert hat der auch. Subsequent mit osc fm und filter fm, das wäre mein Synth gewesen.
Jetzt kommt ein kleiner moog, wie ich ihn mir auch vorgestellt hatte und der gefällt mir nicht.

Ohh man, ihr habt ja keine Ahnung wie hart mein Leben ist.
 
Ohh man, ihr habt ja keine Ahnung wie hart mein Leben ist.
doch ich bekomme einen Eindruck

deine Kritik am Messenger kann ich nicht mal im Ansatz nachvollziehen. Keine Ahnung was du Lisa Bella Donnas Gedudel raushören willst. Das ist absolut nichtssagend.

Auch wenn er hier nicht so meine Musik ist, hört man beim ihm ganz gut was der Synth kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eindruck vom Probespiel:

Ziemlich aggressiver Grundsound, interessante VCO Wave Mod, zu eingeschränkter Tastaturumfang, gute Idee mit den schaltbaren Filtertypen und der Basskompensation, typischer Moog-Quatsch mit den reduzierten Mod-Wegen... löst bei mir keine Verbindung zu dem Instrument aus.

Muse löst von der GUI und dem Klang her wesentlich mehr Emotionen bei mir aus.
 
Hmm, FM und das die Wave vom Sub-Osc auch morphbar ist…das ist gut.
Ansonsten finde ich den solala.
Sehe es wie @serge - es ist nicht schlimm, dass es nichts Neues gibt.
In der Musik alleine liegt das Verborgene, was es zu entdecken gilt.
 
Da haben wir den Salat. Moog ist als exklusives Konsumprodukt für den Kunden, der sich von den Peasants abheben möchte, leider ausgeschieden. Den Schmerz kann ich nachvollziehen. Doch wer sich ernsthaft umschaut wird zum Glück noch kleine Boutiquehersteller finden, die sich nicht schämen 1-2-3 Voices ordentlich bezahlen zu lassen. Oder wie es der RollsRoyce Vertreter bei der Automesse so treffend ausdrückte: "Es war leider so dass man bisher kein Fahrzeug in der Klasse über 300000 EUR kaufen konnte. Wir bei RollsRoyce haben uns dieses Problems angenommen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Exklusivität ist mir völlig egal, solange es gut klingt und sich gut einsetzen lässt. Wenn es dann noch für jedermann verfügbar ist, umso besser.
Ich muss den irgendwann mal in Ruhe anspielen. Der Eindruck auf der Messe war so la la, aber leider nur kurz und nur über Kopfhörer.
 
Im Grunde die Essenz des ganzen Threads (dieser und auch viele andere...)... :cool:

Sorry aber wer steht da drüber wenn das was einem selbst gefällt unfair runtergemacht wird ? Egal ich setzt nun jeden Elite-Jünger auf Ignore. Das was ich als Fußvolk zu sagen hab interessiert diese Lichtgestalten sowieso nicht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben