mxr Phase 100 oder 90

Hallo :)

bin gerade am überlegen welches Phaserpedal ich für mein Rhodes hole. Ich wollte mich eigentlich erst zwischen mxr und dem Nano von EHX entscheiden...jetzt wird aber erstmal das mxr angetestet von daher die Frage: Hat jemand schon beide (mxr 90 und 100) in der Hand gehabt und kann mir sagen ob sich der Aufpreis vom 100er mit dem "4 Preset-Schalter" lohnt? Leider findet man im Netz fast nur Demos vom 90er...
Danke!!!
 
Intakt schrieb:
Hallo :)

bin gerade am überlegen welches Phaserpedal ich für mein Rhodes hole. Ich wollte mich eigentlich erst zwischen mxr und dem Nano von EHX entscheiden...jetzt wird aber erstmal das mxr angetestet von daher die Frage: Hat jemand schon beide (mxr 90 und 100) in der Hand gehabt und kann mir sagen ob sich der Aufpreis vom 100er mit dem "4 Preset-Schalter" lohnt? Leider findet man im Netz fast nur Demos vom 90er...
Danke!!!
Ich finde eigentlich alle Phaser mit Mono-Out nicht besonders prickelnd. Viel breiter kommt doch ein Compacr Phasing A oder vergleichbares.
 
Und wie sieht es aus, wenn man zwei verschiedene Phaser L und R einbindet oder zwei gleiche mit verschiedenen Einstellungen für Links und Rechts? Macht ein Stereophaser eigentlich etwas Besonderes?
 
Aloha .-)

Ist beides am Rhodes interessant, klingt aber aufgrund verschiedener Technik (P 90 mit FETs als Steuerlement, P 100 mit Optokoppler) sehr unterschiedlich. Zudem hat der P 90 nur 4 Filter, der P 100 aber 10, von denen aber nur 6 moduliert werden. Also auch von daher sehr anders.

Als passionierter Rhodes-Spieler finde ich den P 100 aufgrund des Stufenschalters besser, aber auch aufgrund seiner besseren Pegelfestigkeit... Da hat der P 90 oft Probleme, daß bei härterem Anschlag unschöne bruzzel-drive-Artefakte entstehen... (auch nach der R28-Mod)... Hat wohl aber auch mit dem Jahrgang zu tun (Block vs. Script Logo)

Jenzz
 
Ich hätte auch mehr zum Phase 100 tendiert, alleine schon wegen der vielfältigeren Regelmöglichkeiten. Der Phase 90 ist doch eher wie ein limitierter Small Stone. Nicht schlecht, aber doch sehr wenige Möglichkeiten.

Ich hatte beide mal kurzzeitig, fand beide auch sehr schick am Rhodes, obwohl sie etwas neutraler klingen als der EH. Hast Du den Small Stone auch ins Auge gefaßt?

Ansonsten solltest Du mal nach einem Morley Pro-Phaser Ausschau halten oder einem Maestro-Phaser (die spätere Variante mit der Moog-Schaltung, eingebaut in das keilförmige Alugehäuse mit den beleuchteten Rädern an der Seite), die klingen auch sehr schön, bieten aber deutluch mehr Regelmöglichkeiten. Vor allem der Morley, bei dem Du die Modulationsgeschwindigkeit per Pedal steuern kannst.

Ich kenne Dein Budget nicht, was aber ebenfalls *sehr* cool ist, ist der Ibanez FP-777 Flying Pan, der jahrelang nur für teures Geld als Original erhältlich war, jetzt aber auch als Neuauflage zu relativ erschwinglichem Kurs zu bekommen ist.

Stephen
 
Ich hab den Phase 90 und neulich den Phase 100 am Rhodes ausprobiert. Nachdem ich den Phase 90 schon länger hatte, hat mir beim Phase 100 eindeutig das Zerren bei starkem Anschlag gefehlt.
 
Hallo,

lieben Dank für die Informationen. Ich hab mir nun mal den 100 er geholt. Bin mal sehr gespannt und werde berichten :)

Den EHX hatte ich auch ins Auge gefasst, wollte aber erstmal die MXRs testen(Danke Jenzz).
Das Web ist voll mit abertausenden Diskussionen über die Glaubensfrage "smallstone vs. mxr 90", von daher wollte ich das hier erst gar nicht anfangen, da es anscheinend mehr auf Geschmack als auf Qualität hinausläuft (korrigiert mich wenn ich falsch liege, sind nur Vermutungen).

@ppg360: Mein Budget liegt bei max 150€ von daher klingt der FP-777 Flying Pan zwar verlockend aber ist leider fernab :) Danke dennoch für den Tip
Wo liegt der Gebrauchtpreis bei dem Maestro-Phaser? Hab da nix gefunden...

Finde bei nem Phaser sollte nix zerren dürfen, sowas hab ich dann gern beim Preamp ;-) Geschmäcker eben...
 
Intakt schrieb:
@ppg360: Mein Budget liegt bei max 150€ von daher klingt der FP-777 Flying Pan zwar verlockend aber ist leider fernab :) Danke dennoch für den Tip
Wo liegt der Gebrauchtpreis bei dem Maestro-Phaser? Hab da nix gefunden...

Wenn ich das wüßte. Ich würde mal schätzen, je nach Bietsituation bei eBay irgendwo zwischen 150 und 350 Euro. Ist halt "Moog!", "Kult!", "Vintage!", "Rar!", "Analog!" etc.

Der Morley ging neulich für 115 Euro weg. Ist nicht zu teuer.

Stephen
 
gringo schrieb:
Und wie sieht es aus, wenn man zwei verschiedene Phaser L und R einbindet oder zwei gleiche mit verschiedenen Einstellungen für Links und Rechts? Macht ein Stereophaser eigentlich etwas Besonderes?


da phased es dann aber doppelt und dreifach - das will man dann auch nicht ;-)
die modulation kannst du doch nie wirklich "gleich" einstellen

übrogens gebe ich bernie vollkommen recht - momphaser sind schon etwas "fad"


ich bin übrigens von der ehx fraktion in dem punkt (smallstone) - wenn auch was anders muss ich sagen dass ich vom mxr flanger zb recht enttäuscht war
 
ps: kurze frage noch - was ist denn von dem moog phaser zu halten?
da fährt man wohl sicherer als mit so boutique-kram der dann am ende nichtmal gut ist (tremonti zb..) oder?

danke
 
tomflair schrieb:
ps: kurze frage noch - was ist denn von dem moog phaser zu halten?
da fährt man wohl sicherer als mit so boutique-kram der dann am ende nichtmal gut ist (tremonti zb..) oder?

danke
Der alte Moog 12-Stage Phaser im 19"-Rack ist erste Sahne (ist auch Stereo).
 
Aloha .-)

Man sollte im Auge behalten, daß es hier in erster Linie um Rhodes geht... Und da alle Phaser je nach Technik und Filteranzahl schon sehr unterschiedlich klingen, harmonieren auch manche nicht besonders mit der Rhodes-Charakteristik. Auch Stereo finde ich da nicht immer günstig. Für eine schöne String-Fläche ist Stereo natürlich super, bei einem Rhodes-Sound wäre mir das schon zu aufdringlich als Effekt , aber keine 'Anreicherung'.

Meine persönlichen Rhodes-Phaser-Favoriten (Reihenfolge ohne Wertung):

EH SmallStone
EH PolyPhase (Original)
Schulte CompactPhasing A
MXR Phase 100
ADA FinalPhase
TC Phaser B/K
Mutron Phasor 2
Mutron Bi-Phase

Jenzz
 
Jenzz schrieb:
Aloha .-)



Meine persönlichen Rhodes-Phaser-Favoriten (Reihenfolge ohne Wertung):

EH SmallStone
EH PolyPhase (Original)
Schulte CompactPhasing A
MXR Phase 100
ADA FinalPhase
TC Phaser B/K
Mutron Phasor 2
Mutron Bi-Phase

Jenzz

Hier http://www.tasteundtechnik.de/112311.html gibt es schöne Beispiele von einigen Phasern. Danke Jenzz.
Gilt das auch für ein Pianet? Hast du da vielleicht eine gute Empfehlung, die nicht zu sehr ins Geld zieht? Wie sieht es mit
dem Smallstone Nano aus? Gibt es günstige analoge Alternativen zu Boss Dimension C und D?
 
Bernie schrieb:
tomflair schrieb:
ps: kurze frage noch - was ist denn von dem moog phaser zu halten?
da fährt man wohl sicherer als mit so boutique-kram der dann am ende nichtmal gut ist (tremonti zb..) oder?

danke
Der alte Moog 12-Stage Phaser im 19"-Rack ist erste Sahne (ist auch Stereo).

Das sicherlich, aber auch nicht annähernd so spektakulär, wie es einem das Firmenschild Glauben machen will. Amerikanischer Phaser mit dicker Hose halt, ziemlich unsubtil. Würde ich jederzeit gegen einen Biphase oder einen Roland PH-830 eintauschen.

Das aktuelle Moog-Pedal klingt nicht annähernd so mächtig; ich war -- ehrlich gesagt -- ziemlich enttäuscht.

Aber was weiß ich schon?

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Das aktuelle Moog-Pedal klingt nicht annähernd so mächtig; ich war -- ehrlich gesagt -- ziemlich enttäuscht.
Die beiden haben ja so garnix gemeinsam, der Phaser im Rack klingt um Längen besser. Ich mag den Schulte aber auch lieber, der Mutron Bi-Phase ist ja heute leider kaum noch bezahlbar, den hatte ich ganz früher mal am Rhodes.
 
Bernie schrieb:
ppg360 schrieb:
Das aktuelle Moog-Pedal klingt nicht annähernd so mächtig; ich war -- ehrlich gesagt -- ziemlich enttäuscht.
Die beiden haben ja so garnix gemeinsam, der Phaser im Rack klingt um Längen besser. Ich mag den Schulte aber auch lieber, der Mutron Bi-Phase ist ja heute leider kaum noch bezahlbar, den hatte ich ganz früher mal am Rhodes.

Stimmt, das Moog-Pedal klingt ziemlich wishy-washy (wenn ich mal Lucy van Pelt von den Peanuts zitieren darf), aber er wurde ja damals eingeführt als Reminiszenz an den großen 12 Stage. Da wurden wohl ein paar Münder zu voll genommen...

Der Biphase ist immer noch billiger als der Moog 12 Stage, liegt bei derzeit noch konstant 1.000 Dollar für ordentliche Exemplare (manchmal ist sogar noch das Optipot-Pedal mit dabei).

So sehr ich das Compact Phasing liebe, es ist mir oft zu extrem vom Effekt her und zu pegelanfällig (neigt zum unmusikalischen Clippen). Biphase und PH-830 sind meine erste Wahl, v. a. für Subgruppen, auf denen mehrere verschiedene Instrumente liegen.

Stephen
 
haha - ja KLAR - mutron bi-phase wäre natürlich saugeil :phat:
ich liebe den sound

aber nüscht billisch
 
gringo schrieb:
Gilt das auch für ein Pianet? Hast du da vielleicht eine gute Empfehlung, die nicht zu sehr ins Geld zieht? Wie sieht es mit
dem Smallstone Nano aus? Gibt es günstige analoge Alternativen zu Boss Dimension C und D?

Beim Pianet T (ist ja eher dumpf) fand ich den SmallStone am besten, beim Pianet N (ist ja eher heller, fast Wurlitzer-artig), passen auch alle anderen gut (immer natürlich auch Geschmackssache).

Alternative, die technisch das, was Dimension C und D machen (Stereo-Chorus mit eigner Delayline pro Kanal, gegenphasig moduliert + gegenphasiges Übersprechen bei hohen Frequenzen in den jeweils anderen Kanal = Spatial-Effekt) auch tut, ist da nur der Boss CE-300... und der ist ebenso selten wie teuer.


Jenzz
 
Jenzz schrieb:
[...] ist da nur der Boss CE-300... und der ist ebenso selten wie teuer.

Jenzz

Ist das so? Ich hätte eigentlich gedacht, daß der ziemlich weitverbreitet war.

Boss Dimension C und Roland Dimension D sind nur bedingt vergleichbar; das Pedal hat -- zumindest bei den Geräten, die ich mal ausprobieren durfte -- Pegelprobleme und zerrt sehr schnell. Das Dimension D ist natürlich eine ganz andere Nummer... der einzige Chorus, den man zur Not auch in der Summe verwenden kann, ohne daß es eiert oder komisch aufdringlich klingt (aus diesem Grunde habe ich zwei TC 1210 wieder abgestoßen... gefallen mir einfach nicht). Ist aber nicht meine Wahl am Rhodes, dann doch lieber CE-1 oder CE-300.

Stephen
 

Similar threads

D
Antworten
4
Aufrufe
2K
Doctor Jones
D
Antworten
473
Aufrufe
76K
megamalle
M


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben