living sounds
||||||||
Ich meinte damit, dass zwar der Aufbau der Synthesizerschaltung an sich vermutlich deutlich robuster ist als frühere Geräte, aber der große Digitalanteil, die Miniaturisierung, Mehrschichtenplatinen und nicht vorhandene Dokumentation es praktisch unmöglich machen werden, kleinere Probleme, die irgendwann auftauchen, zu beseitigen. Ein Schwachpunkt ist zudem immer die Stromversorgung, die chinesichen Schaltnetzteil sind vermutlich der häufigste Grund, warum etwas kaputt geht. Und selbst triviale mechnische Probleme wie eine gebrochene Buchse könnten Reparaturherausforderungen bedeuten, insbesondere wenn nicht regulär am Markt verfügbare und normierte Teile (das meine ich mit OEM) betroffen wären.Verstehe.
Dieser Satz ist irgendwie nicht konsistent. Daher meine Frage.
Kurz gesagt: Ggf. dauert es länger, bis ein Problem auftaucht, aber wenn es soweit ist hat man u.U. einen Türstopper.


