Polyphonie im Doepfer A-100PBK Case

Danic

|||
Es ist bereits ein paar Tage her, da habe ich bei MS ein Doepfer A-100PBK Case günstig geschossen, um damit ein polyphones Modularsystem aufzubauen. Nach meinem Urlaub würde ich dieses Projekt gerne allmählich angehen. @Modie hat das wohl auch vor und @Horn besitzt bereits ein polyphones Doepfer System. Die entsprechenden Synmag-Artikel von Markus habe ich seinerzeit gelesen, gerade jedoch nicht parat.

Den Kern des Systems sollen die Poly-Module von Doepfer bilden:

2x A-111-4 Poly-VCO, 2x18 TE
2x A-135-5 Poly-Mixer, 2x10 TE
A-105-4 Poly-VCF, 8 TE
A-132-8 Poly-VCA, 8 TE
A-190-5 Poly-MIDI, 18 TE
2x A-141-4 Poly-ADSR, 2x8 TE

(106 TE)

Dabei stellen die oben zweifach aufgeführten Module bereits den Endausbau dar. Als Ergänzung habe ich vorgesehen:

A-118-2 Noise, 4 TE
2x A-147-5 Quad-LFO, 2x4 TE*
A-171-4 Quad-Slew Limiter, 4 TE
A-149-4 Quad-VC Random, 4 TE
4x A-180-2 Multiples, 4x2 TE
A-138j Mixer/Attenuator/Inverter, 4 TE
A-138s Stereo-Mixer, 8 TE
A-180-9 Multicore (Anbindung ans vorhandene Eurorack), 4 TE
Intellijel Audio I/O 2023 (habe ich bereits), 10 TE

(54 TE)

*) evtl. einen der beiden A-147-5 durch einen A-147-2 VC Delayed LFO ersetzen

Dadurch soll das System zusammen mit der PBK-Klaviatur autark nutzbar bzw. portabel sein.

In Summe sind das 160 TE. Da das PBK zweimal 94 TE, abzüglich 2 TE für das Tastatur-Anschluss-Modul (= 186 TE), hat, verbleiben noch 26 TE für weitere Module.

Was ist eure Meinung zu der geplanten Konfiguration? Was würdet ihr anders machen? Und wie würdet ihr die verbleibenden 26 TE sinnvoll nutzen (A-174-2 Wheels, Squarp Hermond+ anstatt des Doepfer MIDI-Interfaces...)? 8 TE für einen weiteren Poly-Filter - den Doepfer hoffentlich irgendwann noch auf den Markt bringen wird - frei zu lassen, macht vermutlich auch Sinn.

Das Case möchte ich sukzessive mit den Modulen bestücken. Alles auf einen Schlag anzuschaffen, würde mich finanziell zu sehr einschränken.

Danke!
 
Es ist bereits ein paar Tage her, da habe ich bei MS ein Doepfer A-100PBK Case günstig geschossen, um damit ein polyphones Modularsystem aufzubauen. Nach meinem Urlaub würde ich dieses Projekt gerne allmählich angehen. @Modie hat das wohl auch vor und @Horn besitzt bereits ein polyphones Doepfer System. Die entsprechenden Synmag-Artikel von Markus habe ich seinerzeit gelesen, gerade jedoch nicht parat.

Den Kern des Systems sollen die Poly-Module von Doepfer bilden:

2x A-111-4 Poly-VCO, 2x18 TE
2x A-135-5 Poly-Mixer, 2x10 TE
A-105-4 Poly-VCF, 8 TE
A-132-8 Poly-VCA, 8 TE
A-190-5 Poly-MIDI, 18 TE
2x A-141-4 Poly-ADSR, 2x8 TE

(106 TE)

Dabei stellen die oben zweifach aufgeführten Module bereits den Endausbau dar. Als Ergänzung habe ich vorgesehen:

A-118-2 Noise, 4 TE
2x A-147-5 Quad-LFO, 2x4 TE*
A-171-4 Quad-Slew Limiter, 4 TE
A-149-4 Quad-VC Random, 4 TE
4x A-180-2 Multiples, 4x2 TE
A-138j Mixer/Attenuator/Inverter, 4 TE
A-138s Stereo-Mixer, 8 TE
A-180-9 Multicore (Anbindung ans vorhandene Eurorack), 4 TE
Intellijel Audio I/O 2023 (habe ich bereits), 10 TE

(54 TE)

*) evtl. einen der beiden A-147-5 durch einen A-147-2 VC Delayed LFO ersetzen

Dadurch soll das System zusammen mit der PBK-Klaviatur autark nutzbar bzw. portabel sein.

In Summe sind das 160 TE. Da das PBK zweimal 94 TE, abzüglich 2 TE für das Tastatur-Anschluss-Modul (= 186 TE), hat, verbleiben noch 26 TE für weitere Module.

Was ist eure Meinung zu der geplanten Konfiguration? Was würdet ihr anders machen? Und wie würdet ihr die verbleibenden 26 TE sinnvoll nutzen (A-174-2 Wheels, Squarp Hermond+ anstatt des Doepfer MIDI-Interfaces...)? 8 TE für einen weiteren Poly-Filter - den Doepfer hoffentlich irgendwann noch auf den Markt bringen wird - frei zu lassen, macht vermutlich auch Sinn.

Das Case möchte ich sukzessive mit den Modulen bestücken. Alles auf einen Schlag anzuschaffen, würde mich finanziell zu sehr einschränken.

Danke!
Das klingt schon sehr plausibel und ist auch sehr nahe an meinem eigenen Setup. Das mit den LFOs habe ich etwas anders gelöst. Ich habe einen A-147-2 für Vibrato, einen Ladik L-122 für z.B. Filter-FM und einen A-147-5 speziell für PWM.

Mir sind auch vernünftige Output-Module wichtig (bei mir von Ladik) und ein Stimmgerät. Das ist bei 8 VCOs echt sinnvoll. Das Mordax Data ist die Luxusvariante. Ein L-1 Digital Tuner könnte den Job auch machen, nur muss man dann jedesmal Kabel hin und her stecken.

Hier mein aktuelles Setup:

IMG_0191.jpeg

Ich hänge da übrigens regelmäßig einen Sound-Force Chorus 6 hinter, der in einem anderen Case verbaut ist.
 
PS. Ach so, zu jedem A-147-5 Quad-LFO solltest Du sinnvollerweise immer einen A-130-4 Quad-VCA einplanen, damit sich die Intensität der LFOs gemeinsam steuern lässt.
 
Ich habe einen A-147-2 für Vibrato, einen Ladik L-122 für z.B. Filter-FM und einen A-147-5 speziell für PWM.
Gut durchdacht!
Das Mordax Data ist die Luxusvariante.
Das habe ich zusammen mit einem Frap Tools CGM in einem separaten Roland SYR-E84 Case, welches sich angewinkelt aufgestellt sehr gut bedienen bzw. ablesen lässt.
Sound-Force Chorus 6
Das nutze ich ebenfalls sehr gerne. Hat einen schönen Klang.
 
👍 Ui - da seid Ihr „alten Hasen“ ja deutlich weiter als ich - mit Poly und generell sowieso!
Danke erstmal für Eure Auflistung Eurer Doepfer Poly-Setups: Da lerne ich gerade viel dazu! Dat kost’ ja ein Vermögen…
Wenngleich meine Hoffnung ist, dass heute erstmal mein neuer High-End VCO eintrifft…

Bisher war meine einfache Idee zum simplen Poly-Setup:
  • 4x A-111-3 MicroPVCO
  • 1x A-135-2 Quad VCA Mischer (die billige Variante zu Euch)
  • 1x A-105-4 Quad VCF
Poly-MIDI soll über mein eigenes Modul erfolgen - befindet sich ja noch in der Entwicklung und ist eigentlich ein digitaler Sequenzer - hatte ich mal hier dunkel erwähnt:
Link: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/listing-an-was-baut-ihr-denn-so.5412/post-2977525

ADSR soll ebenso über das eigene Modul gesteuert werden.

Schlanke Alternative zum Doepfer Poly-MIDI wäre auch noch: Befaco MIDI Think V2

Gemischt wird bei mir abschließend im Case über A-138 oder (normalerweise) über einen Mackie-Mixer, darüber erfolgen auch Eingänge/Vorverstärkung.
Vibrato und Schmutz macht bei mir ebenso ein A-147-2.

Die A-135-5 Poly-Mixer hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm… 👍 Guter Tipp!

Für mich sind noch 2 Dinge unverzichtbar geworden:
  1. A-185-2 Precision Adder für Oktavumschaltung/Transponieren und insbesondere zum Stimmen des ganzen Cases gegen echte „analoge“ Instrumente
  2. Die Wheels A-174-2 (wie von Dir angemerkt): links davon müssen jedoch 2TE frei bleiben wegen des vorstehenden Potis oder aber gut 1 cm mit einem Sackloch-Bohrer ins Holz des A-100PBK Cases gefräst werden. Ich schreib’ noch was dazu…
Unten noch ein erstes Mock-up meines Sequenzers... Wird bestenfalls Ende diesen Jahres, bis ich den mal in einem dunklen Hinterzimmer zeigen kann... 🙃

Also: ich bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt!
Der Modie.
 

Anhänge

  • sequencer-mock-up-x.jpg
    sequencer-mock-up-x.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 0


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben