Danic
|||
Es ist bereits ein paar Tage her, da habe ich bei MS ein Doepfer A-100PBK Case günstig geschossen, um damit ein polyphones Modularsystem aufzubauen. Nach meinem Urlaub würde ich dieses Projekt gerne allmählich angehen. @Modie hat das wohl auch vor und @Horn besitzt bereits ein polyphones Doepfer System. Die entsprechenden Synmag-Artikel von Markus habe ich seinerzeit gelesen, gerade jedoch nicht parat.
Den Kern des Systems sollen die Poly-Module von Doepfer bilden:
2x A-111-4 Poly-VCO, 2x18 TE
2x A-135-5 Poly-Mixer, 2x10 TE
A-105-4 Poly-VCF, 8 TE
A-132-8 Poly-VCA, 8 TE
A-190-5 Poly-MIDI, 18 TE
2x A-141-4 Poly-ADSR, 2x8 TE
(106 TE)
Dabei stellen die oben zweifach aufgeführten Module bereits den Endausbau dar. Als Ergänzung habe ich vorgesehen:
A-118-2 Noise, 4 TE
2x A-147-5 Quad-LFO, 2x4 TE*
A-171-4 Quad-Slew Limiter, 4 TE
A-149-4 Quad-VC Random, 4 TE
4x A-180-2 Multiples, 4x2 TE
A-138j Mixer/Attenuator/Inverter, 4 TE
A-138s Stereo-Mixer, 8 TE
A-180-9 Multicore (Anbindung ans vorhandene Eurorack), 4 TE
Intellijel Audio I/O 2023 (habe ich bereits), 10 TE
(54 TE)
*) evtl. einen der beiden A-147-5 durch einen A-147-2 VC Delayed LFO ersetzen
Dadurch soll das System zusammen mit der PBK-Klaviatur autark nutzbar bzw. portabel sein.
In Summe sind das 160 TE. Da das PBK zweimal 94 TE, abzüglich 2 TE für das Tastatur-Anschluss-Modul (= 186 TE), hat, verbleiben noch 26 TE für weitere Module.
Was ist eure Meinung zu der geplanten Konfiguration? Was würdet ihr anders machen? Und wie würdet ihr die verbleibenden 26 TE sinnvoll nutzen (A-174-2 Wheels, Squarp Hermond+ anstatt des Doepfer MIDI-Interfaces...)? 8 TE für einen weiteren Poly-Filter - den Doepfer hoffentlich irgendwann noch auf den Markt bringen wird - frei zu lassen, macht vermutlich auch Sinn.
Das Case möchte ich sukzessive mit den Modulen bestücken. Alles auf einen Schlag anzuschaffen, würde mich finanziell zu sehr einschränken.
Danke!
Den Kern des Systems sollen die Poly-Module von Doepfer bilden:
2x A-111-4 Poly-VCO, 2x18 TE
2x A-135-5 Poly-Mixer, 2x10 TE
A-105-4 Poly-VCF, 8 TE
A-132-8 Poly-VCA, 8 TE
A-190-5 Poly-MIDI, 18 TE
2x A-141-4 Poly-ADSR, 2x8 TE
(106 TE)
Dabei stellen die oben zweifach aufgeführten Module bereits den Endausbau dar. Als Ergänzung habe ich vorgesehen:
A-118-2 Noise, 4 TE
2x A-147-5 Quad-LFO, 2x4 TE*
A-171-4 Quad-Slew Limiter, 4 TE
A-149-4 Quad-VC Random, 4 TE
4x A-180-2 Multiples, 4x2 TE
A-138j Mixer/Attenuator/Inverter, 4 TE
A-138s Stereo-Mixer, 8 TE
A-180-9 Multicore (Anbindung ans vorhandene Eurorack), 4 TE
Intellijel Audio I/O 2023 (habe ich bereits), 10 TE
(54 TE)
*) evtl. einen der beiden A-147-5 durch einen A-147-2 VC Delayed LFO ersetzen
Dadurch soll das System zusammen mit der PBK-Klaviatur autark nutzbar bzw. portabel sein.
In Summe sind das 160 TE. Da das PBK zweimal 94 TE, abzüglich 2 TE für das Tastatur-Anschluss-Modul (= 186 TE), hat, verbleiben noch 26 TE für weitere Module.
Was ist eure Meinung zu der geplanten Konfiguration? Was würdet ihr anders machen? Und wie würdet ihr die verbleibenden 26 TE sinnvoll nutzen (A-174-2 Wheels, Squarp Hermond+ anstatt des Doepfer MIDI-Interfaces...)? 8 TE für einen weiteren Poly-Filter - den Doepfer hoffentlich irgendwann noch auf den Markt bringen wird - frei zu lassen, macht vermutlich auch Sinn.
Das Case möchte ich sukzessive mit den Modulen bestücken. Alles auf einen Schlag anzuschaffen, würde mich finanziell zu sehr einschränken.
Danke!