Polyphonie im Doepfer A-100PBK Case

Hm - bin gespannt. Bei mir steht das vielleicht in ein paar Wochen an - derzeitig finde ich die Zeit nicht richtig. Aber Anschlagsdynamik wäre mir schon wichtig... 🙃
Macht dann aber eigentlich mehr Sinn bei der Intensität der Hüllkurve auf das Filter. Dazu würde man einen zusätzlichen Quad-VCA benötigen und müsste das sowieso von außen patchen.
 
Den Stereo-Mixer habe ich, zugunsten eines FX Aid Pro, aus meiner Konfiguration entfernt. Dann brauche ich kein neues Effektmodul zu kaufen, sondern nehme ein bereits vorhandenes aus meinem monophonen Eurorack. Dort habe ich noch weitere Effektmodule, die ich nutzen kann. Dadurch wird der Synth ein wenig günstiger.
Ich finde das so sehr stimmig. Du hast dann zwar keine Verteilung der Stimmen im Stereo-Panorama, aber die Effekte sorgen ja für einen Stereo-Effekt. Zuerst der Chorus und dann in das FX Pro für Hall und Delay. Sehr fein. Das wird ein tolles System!
 
Macht dann aber eigentlich mehr Sinn bei der Intensität der Hüllkurve auf das Filter. Dazu würde man einen zusätzlichen Quad-VCA benötigen und müsste das sowieso von außen patchen.

Richtig - für Anschlagsdynamik ändert sich ja neben der Lautstärke auch der Klang, also eher beides. Mehr Anschlagskraft auf einem Klavier (oder auch Gitarre) wirkt ja auf beides, auch auf die Lautstärke des Tons. Also Hüllkurve des VCA für Lautstärke und Filtereinsteuerung. In meinem Wunschkatalog (für den Sequenzer) steht daher auch je Kanal/Stimme die (1) CV für den VCO und jeweils 2 Hüllkurven-Ausgänge für (2) Filter und (3) VCA/Lautstärkeverlauf. Aber ist ein guter Anstoß: ich muss mal sehen, wie ich das in Einklang bringe mit den internen Modulanschlüssen der VCOs, VCAs und VCFs... Lass' mir da schon noch was einfallen! 🙃
 
Ich finde halt Velocity bei Synths immer sehr schwer zu dosieren - gerade auch mit Synth-Tastaturen. Ich beeinflusse Dynamik dann lieber mit Modwheel, Foot Controller oder Aftertouch, wenn ich das überhaupt so will. Also ein bisschen ein Orgelspieler-Ansatz, ohne Orgelspieler zu sein.
 
Die Klaviatur vom PBK kann ja AT - leider aber nur für den Channel und nicht polyphon. Und das A-190-5 kann den AT wohl auch als CV ausgeben.

Ich würde den Synth auch gerne zusammen mit meinem MPE-Controller/LinnStrument nutzen. Grundsätzlich sollte das eigentlich funktionieren, da das A-190-5 bis zu drei CVs pro Voice ausgeben kann, womit die drei Dimensionen der MPE-Pads abgedeckt wären. Im Detail habe ich mir das aber noch nicht angesehen.
 
Ich finde halt Velocity bei Synths immer sehr schwer zu dosieren - gerade auch mit Synth-Tastaturen. Ich beeinflusse Dynamik dann lieber mit Modwheel, Foot Controller oder Aftertouch, wenn ich das überhaupt so will. Also ein bisschen ein Orgelspieler-Ansatz, ohne Orgelspieler zu sein.

Unbedingt: daher hab' ich mir ja das A-174-2 ins Case geholt - die Wheels. Als Gitarren-Klampfer ist mein Tastengefühl nicht ausgeprägt genug - obgleich die Fatar wirklich wunderbar ist! 🙃
 
Die Klaviatur vom PBK kann ja AT - leider aber nur für den Channel und nicht polyphon. Und das A-190-5 kann den AT wohl auch als CV ausgeben.
Ja, das geht, ist aber nicht ganz optimal gelöst. Ich habe ja den Luxus, mein polyphones System über das Waldorf kb37 zu spielen. Da hole ich dann sowohl die (monophone) Aftertouch-CV als auch die Modwheel-CV ab. Polyphonen Aftertouch braucht m. E. kein Mensch. Jedenfalls niemand, der so schlecht Klavier spielt wie ich. ;-)
 
Habe gerade schon mal den Tuner bei Aleksei geordert.

@Horn: Durch welchem Paketdienst erfolgt die Zustellung, DHL/Post?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade schon mal den Tuner bei Alexsei geordert.

@Horn: Durch welchem Paketdienst erfolgt die Zustellung, DHL/Post?
Das weiß ich leider nicht mehr. Irgendwann kommt das an. Ich glaube mit der regulären Post. Dauert ein wenig.

Ist halt gerade der Letzte Schrei bei Klaviaturen. Echte MPE-Controller find ich da wesentlich spannender.
Mir geht das alles ein wenig am "A...." vorbei. Tastaturen sind halt gut für Klavier. Gewichtet und mit "Hammer-Mechanik". Oder für Orgel. Waterfall. Halb-gewichtet. Synth-Tastaturen sind immer mehr oder weniger Mist. Aber es genügt, um Gate und CV-Note auszugeben. MPE-Controller? Ach, ich weiß nicht. Im Zweifelsfall spiel ich halt Gitarre.
 
Im Zweifelsfall spiel ich halt Gitarre.

Das LinnStrument hat ein s.g. Fourth String Layout. Als Gitarrist solltest Du damit quasi sofort gut klarkommen.

Viele "Pianisten" sind ja vom Osmose recht begeistert - da muss man sich halt nicht großartig umstellen. Das Fourth String Layout hat allerdings gewisse Vorteile, siehe:


Am LinnStrument 128 (dem kleineren Modell mit 128 Tasten bzw. vier Oktaven) gefällt mir zudem, dass es nur 40 x 21 cm misst und damit nicht viel Platz auf dem Tisch benötigt. Und da es nur 2,5 cm hoch ist, passt es gut ins Handgepäck oder einen Rucksack (als Klangerzeuger und Stromversorgung nutze ich dann einfach mein iPad, das ich eh fast immer auf Reisen dabei habe).

Was natürlich abschreckt, ist der hohe Preis. Verarbeitung und der Support von Roger sind dafür aber auch top. Die Geräte werden angeblich von derselben Firma in den USA produziert, wo auch Sequential und Oberheim ihre Synths fertigen lassen.
 
Jetzt wollte ich gerade bei SL bestellen, damit das Paket ankommt sobald ich wieder in Deutschland bin, da muss ich feststellen, dass der VCO nur noch einmal an Lager und das ADSR aktuell nicht (mehr) verfügbar ist :sad: Beide Module sind bei T zwar sofort lieferbar, jedoch (wesentlich) teurer. Beim VCO beträgt der Preisunterschied satte 50 €.

Macht es eurer Meinung nach Sinn, dass die beiden VCOs möglichst aus einer Charge stammen? Also beide VCOs am besten zusammen bei einen Händler zu bestellen.
 
Jetzt wollte ich gerade bei SL bestellen, damit das Paket ankommt sobald ich wieder in Deutschland bin, da muss ich feststellen, dass der VCO nur noch einmal an Lager und das ADSR aktuell nicht (mehr) verfügbar ist :sad: Beide Module sind bei T zwar sofort lieferbar, jedoch (wesentlich) teurer. Beim VCO beträgt der Preisunterschied satte 50 €.

Macht es eurer Meinung nach Sinn, dass die beiden VCOs möglichst aus einer Charge stammen? Also beide VCOs am besten zusammen bei einen Händler zu bestellen.

Da haben wir den Salat: Du musst ja auch nicht so lange warten tun... 🙃
Tröste Dich - in der "richtigen" Farbe (Schwarz) zahle ich ja einfach mal 88 EUR mehr je Quad VCO... Und das quasi immer bei allen Modulen... 🙃

Also, ganz ehrlich: die Charge sollte völlig egal sein. Die Teile werden ja separat getrimmt und Bauteiltoleranzen gibt es da ohnehin bei den Widerständen, insbesondere Kapazitäten und so weiter - deren Einfluss sollte wesentlich größer sein und kaum kontrollierbar zwischen den Chargen. Wenn es dringend ist und Du gleich 2x den Quad brauchst - ich würde da im Notfall bei T und SL ordern. Oder schonmal 1x ordern, freuen und warten, bis SL den wieder hat... Dauert bestimmt nicht lange.

Ich geh' mal noch etwas meine neue Ersa i-Con MK2 (Lötstation) einstimmen für mein Gebastele am Sequenzer und meld' mich später nochmal.
Der Modie.
 
Macht es eurer Meinung nach Sinn, dass die beiden VCOs möglichst aus einer Charge stammen? Also beide VCOs am besten zusammen bei einen Händler zu bestellen.
Nee, das ist egal.

Ich würde an Deiner Stelle direkt bei Doepfer bestellen. Da kannst Du Dir dann auch gleich die interne Verkabelung machen lassen. Und wenn Du viel auf einmal bestellst, bekommst Du, wenn Du nett fragst, bestimmt auch ein wenig Rabatt.

Schicke denen am besten Dein Case und lass Dir die Module da intern vorverkabelt einbauen. So würde ich das machen, wenn ich ein zweites Mal damit zu tun hätte.
 
Nee, das ist egal.

Ich würde an Deiner Stelle direkt bei Doepfer bestellen. Da kannst Du Dir dann auch gleich die interne Verkabelung machen lassen. Und wenn Du viel auf einmal bestellst, bekommst Du, wenn Du nett fragst, bestimmt auch ein wenig Rabatt.

Schicke denen am besten Dein Case und lass Dir die Module da intern vorverkabelt einbauen. So würde ich das machen, wenn ich ein zweites Mal damit zu tun hätte.

... obwohl: ich bastele und schraube ganz gerne am Case herum... Das lass' ich mir garnicht nehmen... 🙃
 
An Doepfer habe ich am Wochenende eine E-Mail wegen der Vorverkabelung und der Micro-Multiples geschickt. Eine Antwort steht noch aus.
 
Und wenn Du viel auf einmal bestellst, bekommst Du, wenn Du nett fragst, bestimmt auch ein wenig Rabatt.
Die Preise bei den Händlern sind schon durchweg günstiger. Auf ein paar Euro mehr oder weniger kommt es mir allerdings nicht an. Sobald ich eine Antwort von Doepfer erhalten habe, frage ich diesbezüglich auch nochmal an. Danke für den Tipp!
 
So - es ist also auch bei mir der A-111-4 Quad VCO geworden.

Glücklicherweise kommen wir uns ja nicht „in die Quere“ beim Ordern bei SL: ich liebe ja die dunkle Seite der Macht… 🙃

Warum also der Quad VCO, und was machte mir die Entscheidung so schwer?
Es sind hauptsächlich zwei Dinge: (1) nur eine Modulation ist möglich (mal abgesehen von der Möglichkeit, zusätzlich über den Master zu gehen). Ich mag gerne LM und PWM. (2) Und noch „schlimmer“ ist eigentlich die deutlich weniger Puste an den Ausgängen: nur +/- 2,5 V anstelle 10 VSS. Da gehen die Filter kaum in die Sättigung. Und von Doepfer selbst gibt es keine Verstärker - also über einen externen Mischer (Mackie)?

Aber das Ziel ist, in Poly eher Flächen im Hintergrund zu ziehen. Den Lead machen dann zwei A-111-2 mit deutlich mehr Druck. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass der nachgelieferte High-End VCO jetzt ok ist? 🙃

Zumindest hat mich das nochmal an das Design gebracht: Da muss ich jetzt also zusehen, wie ich auch eine einfache interne Vorverkabelung beim meinem Sequenzer unterstützen kann. Der ist ja geplant mit Ausgängen 4x CV mit 1V/Oktave für die VCOs, 4x CV als Hüllkurve für den VCA und 4x CV zusätzlich für die separate Ansteuerung der VCF. Ich muss kommende Woche mal einen separaten Thread dazu aufmachen, dann gibt es zum ersten Mal etwas Futter.

So long: Bin auf Danics Setup gespannt! Euch noch einen schönen Sommerabend!
Der Modie.
 
Es sind hauptsächlich zwei Dinge: (1) nur eine Modulation ist möglich (mal abgesehen von der Möglichkeit, zusätzlich über den Master zu gehen). Ich mag gerne LM und PWM.
Ich nutze bei mir die individuellen Eingänge pro VCO für PWM und den Master-Modulationseingang für FM.

(2) Und noch „schlimmer“ ist eigentlich die deutlich weniger Puste an den Ausgängen: nur +/- 2,5 V anstelle 10 VSS. Da gehen die Filter kaum in die Sättigung. Und von Doepfer selbst gibt es keine Verstärker - also über einen externen Mischer (Mackie)?
Wenn Du mit vier Stimmen gleichzeitig da raus gehst, willst Du da echt nicht mehr haben. Mach Dir darüber keine Gedanken. Du brauchst da keine Verstärker. Bei mir muss ich immer nur alles unterschiedlich stark abschwächen. Verstärken musste ich Signale aus einem Doepfer-Modul noch nie. (Abgesehen davon gäbe es natürlich Module dafür bei Doepfer und auch bei Ladik, aber die brauchst Du nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise bei den Händlern sind schon durchweg günstiger.
Ja, klar. Bei Doepfer selbst steht natürlich erst einmal der Listenpreis. Aber wenn Du da 10 polyphone Module auf einmal kaufst, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie Dir auf Nachfrage nicht entgegen kommen. Das Gute bei Doepfer ist, dass man mit ihnen reden kann.

Auf ein paar Euro mehr oder weniger kommt es mir allerdings nicht an. Sobald ich eine Antwort von Doepfer erhalten habe, frage ich diesbezüglich auch nochmal an. Danke für den Tipp!
Nichts zu danken.
 
So - es ist also auch bei mir der A-111-4 Quad VCO geworden.
Gratuliere!
Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass der nachgelieferte High-End VCO jetzt ok ist?
Das freut mich :)
Ich muss kommende Woche mal einen separaten Thread dazu aufmachen, dann gibt es zum ersten Mal etwas Futter.
Bin gespannt...

Euch noch einen schönen Sommerabend!
Dir ebenfalls!

Heute ist mein letzter Abend auf der Insel :sad: Morgen geht mein Rückflug. Dann darf ich in Deutschland weiter schwitzen, aber ohne Meer zum abkühlen.
 
Ich nutze bei mir die individuellen Eingänge pro VCO für PWM und den Master-Modulationseingang für FM.


Wenn Du mit vier Stimmen gleichzeitig da raus gehst, willst Du da echt nicht mehr haben. Mach Dir darüber keine Gedanken. Du brauchst da keine Verstärker. Bei mir muss ich immer nur alles unterschiedlich stark abschwächen. Verstärken musste ich Signale aus einem Doepfer-Modul noch nie. (Abgesehen davon gäbe es natürlich Module dafür bei Doepfer und auch bei Ladik, aber die brauchst Du nicht.)

Hm... Ich bin da noch sehr skeptisch, aber gespannt. Ich bin jetzt erstmal wieder außer Landes bis mitte nächster Woche. Solange bleibt der Karton unangetastet... 😴

Je weniger "Amplitude", je weniger Aussteuerung ist möglich in Folgemodulen oder Filter - und desto weniger Rauschabstand. Für meine Ohren ist das modulare analoge Rauschen schon reichlich grenzwertig, insbesondere die Filter hauen da schon einen ganz schönen Noise-Teppich rein.
 
Je weniger "Amplitude", je weniger Aussteuerung ist möglich in Folgemodulen oder Filter - und desto weniger Rauschabstand. Für meine Ohren ist das modulare analoge Rauschen schon reichlich grenzwertig, insbesondere die Filter hauen da schon einen ganz schönen Noise-Teppich rein.
Hm. Dann hab ich "doofe Ohren". In meinem polyphonen System rauscht nichts außer dem A-118-2 Noise-Generator und dem analogen Reverb-Modul A-199 :) ... wenn ich die beiden genannten Module denn einsetze, was ich ja nicht muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
👍 Ich bin auch gespannt - werde mir das sicherlich mal sauberer ansehen die kommenden Wochen. Ansonsten soll bei mir auch nur der A-118 rauschen... Wenn ich dann vielleicht auch endlich mal etwas aufnehme... 🙃

Bisher gibt es nur sowas von mir - schon reichlich alt:


So - jetzt schaue ich mal schnell, ob ich noch das Prototypenboard ändere, um eine 4er Buchsenleiste aufzulöten zum Abgreifen der 4x DAC-Ausgänge... Und dann geht es morgen erstmal außer Landes.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben