Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
da haben wir uns wohl gekreuzt.
mit check ich nicht meinte ich dass ich nicht checke was genau du meinst.
meinst du dass es egal sein soll ob es 3 oder 4 slider sind? in meinem beispiel funktioniert das.
Also die Singularität habe ich jetzt im Griff. Dafür stürzen die Massen früher oder später aber ineinander...
Aber so im Großen und Ganzen läuft es schon ganz gut mit dem Tanz der Planeten. Vielleicht platziere ich einfach eine sehr große (unsichtbare) Masse im Zentrum des Systems? Gerade groß genug, damit nichts abhauen kann?
Du hast ja so Recht. Es ist halt einfach zu faszinierend. Jetzt gerade habe ich einen "Respawn-Modus" eingebaut. Mit einer extremen Masse in der Mitte die alles im Umkreis schluckt. Aber dann (aufgrund der mathematisch entstehenden Singularität) extrem beschleunigt. Eine Dämpfung die dann wiederum greift lässt den Körper dann wieder im gesetzten Wertebereich, relativ zur nach Einstein unmöglich zu erreichten Geschwindigkeit, aufploppen. Was man damit alles machen kann.
Aber ich muss damit jetzt wirklich aufhören. Letztendlich ist das alles sowieso nur eine andere Art von berechnetem "Zufall". Ein anderes Zufallsverhalten sozusagen. Aber da kann der Mensch eh nicht so wirklich unterscheiden. Aber spannend ist es trotzdem.
Somehow, a few days ago, my mind got stuck on the three-body problem. I wanted...
patchstorage.com
Läuft aber aktuell nur unter Linux. Wer es mal testen will: im Unterverzeichnis app liegt ein auf Node basierender Server. Da kann man sich dann im Browser die fliegenden Kringel anschauen.
Das schwarze Loch könnte noch einen Bug haben. Wer Lust, Interesse und Know How hat kann mal versuchen die Binaries unter Windows oder Mac zu erstellen. Das Makefile (make debug/release) sollte vorbereitet sein. Mangels Betriebssystemen konnte ich das bisher aber nicht testen. Jetzt muss ich mit nur noch eine Build-Umgebung für den Raspi bauen, dann läuft die Extension auch auf dem Organelle.