
Horn
*****
Letzteres ist eine gewagte Behauptung. Hast Du Zahlen dazu?(...) dass es immer mehr synth user und immer weniger gitarren user gibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Letzteres ist eine gewagte Behauptung. Hast Du Zahlen dazu?(...) dass es immer mehr synth user und immer weniger gitarren user gibt.
Das hier könnte auch eine Option sein: Oakley SRE330 - Enhanced Stereo Ensemble and Chorus Module (mit CoolAudio BBDs)Wie wäre es mit dem Free The Tone TA-1H TRI AVATAR, ist halt ohne BBDs und mit 24-bit AD/DA converters and with Free The Tone's original signal processing and algorithms. Aber ein Tri-Chorus für schlappe EUR 349,-Auch gegen eine bezahlbare Version des Fulltone T.E.R.C. (auch bekannt als Dyno-My-Piano-Chorus) hätte ich keine Einwände gehabt...
absolut ! bei dem hört man auch ganz deutlich wie wichtig Line-Signal Verträglichkeit istDer einzig wahre..
![]()
Der einzig wahre..
![]()
yes! oder hier der klon. grad wieder erhältlich. etwas kleiner, günstiger und mittlerweile mit separater depth und rate für vibrato und chorus
http://www.retro-sonic.com/featured/chorus-stereo-edition
![]()
yes! oder hier der klon. grad wieder erhältlich. etwas kleiner, günstiger und mittlerweile mit separater depth und rate für vibrato und chorus
http://www.retro-sonic.com/featured/chorus-stereo-edition
![]()
345,00.- billiger...? den CE-1 gibt es um 250.-
345,00.- billiger...? den CE-1 gibt es um 250.-
Wo ich gerade schon am Chorus-Schaltplan-Studieren war: Der CE-1 hat einen MN3002 drinnen und dieser wird nicht von einem Clock-Chip angetrieben, sondern von einem diskreten Oscillator (der somit wahrscheinlich weniger stabil läuft). Übrigens ist der Chorus im JC120 mit MN3007 und MN3101 aufgebaut. Somit ist wieder ein Mythos (der Chorus dort sei identisch zum CE-1) gestorben. Klingt trotzdem nett.Der einzig wahre..
Wo ich gerade schon am Chorus-Schaltplan-Studieren war: Der CE-1 hat einen MN3002 drinnen und dieser wird nicht von einem Clock-Chip angetrieben, sondern von einem diskreten Oscillator (der somit wahrscheinlich weniger stabil läuft). Übrigens ist der Chorus im JC120 mit MN3007 und MN3101 aufgebaut. Somit ist wieder ein Mythos (der Chorus dort sei identisch zum CE-1) gestorben. Klingt trotzdem nett.Der einzig wahre..
Wo ich gerade schon am Chorus-Schaltplan-Studieren war: Der CE-1 hat einen MN3002 drinnen und dieser wird nicht von einem Clock-Chip angetrieben, sondern von einem diskreten Oscillator (der somit wahrscheinlich weniger stabil läuft). Übrigens ist der Chorus im JC120 mit MN3007 und MN3101 aufgebaut. Somit ist wieder ein Mythos (der Chorus dort sei identisch zum CE-1) gestorben. Klingt trotzdem nett.Der einzig wahre..
Danke für den Hinweis, ich habe den ersten Plan geschnappt, den Tante Google mir gezeigt hat. Meiner hat SN 952668. Weisst Du evtl. welche Version das ist?Kann man so pauschal auch nicht sagen... Es gibt mindestens 3 unterschiedliche Schaltungen im JC-120.
Der Verkäufer sagte damals, dass er aus den 70er sei. Er hat 'Bright'-Schalter als Kippschalter.Das müsste relativ 'neu' sein... Hast Du an den Volumes 'Bright'-Schalter? Und wenn ja, sind das Druckschalter oder Kippschalter?
Der Verkäufer sagte damals, dass er aus den 70er sei. Er hat 'Bright'-Schalter als Kippschalter.Das müsste relativ 'neu' sein... Hast Du an den Volumes 'Bright'-Schalter? Und wenn ja, sind das Druckschalter oder Kippschalter?
So wie dieser (dann wohl early 80s):
Bitte, ich habe mich dieses Jahr auch mal mit dem 120er beschäftigt.. erste Version hat es nur 74/75 gegeben, klanglich sicher leichte Unterscheide wegen den anderen Lautsprechern..Danke für den Link. Dann ist 952668 also im Juni 1980 gewesen. Also fast noch in den 70ern...
Also, meiner hat metallene Klinkenbuchsen mit metallenen Muttern und ganz links metallene Unterlegscheiben. Alles in Chrom. Bei allen Buchsen sind dann noch schwarze Scheiben drunter, das ist evtl. Kunststoff. Die Schalter kommen aber hin. Dann also eher so wie dieser:
![]()
Von hinten sieht er so aus, also mit einer kleinen Schraube links von den Anschlüssen für externe Speaker. Die Speaker sehen auch so aus, mit Roland Heavy-Duty Transducer beschriftet:
![]()
Ich bin ein Noob, was die Modelvarianten des JC120 betrifft. Ich habe den mal für CHF 500 bekommen und gut war. Der Typ hatte noch einen AC30 im Angebot, auch CHF 500. Eine verpasste Chance...Konnte man auf dem ersten Bild nicht richtig erkennen.... Dann käme 'alt' ja hin... Hinten ist ja auch die Stellschraube für den Chorus, das gibt es auch nicht bei allen Modellen...