Ilanode
..
Summa schrieb:Die Begruendung moechte ich gerne lesen!
Die kann man sogar hören.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Summa schrieb:Die Begruendung moechte ich gerne lesen!
Cyborg schrieb:Summa schrieb:Wer behauptet dass das arbeiten mit Baendern identisch mit dem arbeiten mit einem Sampler ist, hat sich imho schlicht und einfach nicht lange und intensiv genug mit den Moeglichkeiten eines Samplers beschaeftigt.
das hat 'wer' behauptet?
Ilanode schrieb:Summa schrieb:Die Begruendung moechte ich gerne lesen!
Die kann man sogar hören.![]()
monozelle schrieb:Kraftwerk haben (oder hatten) ein unglaubliches Händchen für einprägsame und simple Melodien, was sicherlich maßgeblich zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Das "Debile-Kindermelodeien-Argument", das ich hier irgendwo am Anfang gelesen habe, ist gar nicht so falsch - auch wenn es offensichtlich als Negativ-Argument gemeint war. Ich drehe den Spieß rum und mache ein Positiv-Argument draus: "Alle meine Entchen" oder "Hoppe, hoppe, Reiter" pfeift sich genauso leicht wie "Computerliebe" oder das "Model". Der eine nennt das "debil", der andere sagt "banal"... von mir aus. Ich bewundere sowas.
monozelle schrieb:Ich drehe den Spieß rum und mache ein Positiv-Argument draus: "Alle meine Entchen" oder "Hoppe, hoppe, Reiter" pfeift sich genauso leicht wie "Computerliebe" oder das "Model". Der eine nennt das "debil", der andere sagt "banal"... von mir aus. Ich bewundere sowas.
Neo schrieb:Die Beatles z.B. finde ich richtig scheiße, aber auch da muß man den Einfluß anerkennen, den sie auf viele Bands hatten.
Summa schrieb:Mozart ist auch nicht unbedingt mein Ding, sowas hab' ich als Kind gemocht, mittlerweile ist's mir einfach zu zuckrig. Man muss halt nicht nicht alles moegen, selbst wenn es Klassiker sind, von Kraftwerk find ich auch nur einige wenige Tracks richtig gut, ansonsten sind mir die Electro Funk Interpretationen meist lieber als das Original...
tomflair schrieb:mozart ist natürlich pefrekter pop (nicht immer) und das zuckrige ist wonach sich das ublikum damals sehnte
Markus Berzborn schrieb:Cyborg schrieb:Mir fällt da z.B. auch die Tonbandmusik ein, die schon in den 30ern viele Anhänger hatte.
Das ist dann wohl doch etwas zu früh angesetzt.![]()
Die ersten experimentellen Tonbandgeräte der 30er Jahre waren qualitativ für musikalische Zwecke noch nicht ausreichend.
Gruß,
Markus
Elektrokamerad schrieb:an Herrn Summa:
Welche Lieder von Kraftwerk kennst du, welche gefallen dir, welche nicht? Mal so als Abgleich, wo du oszillierst.
trigger schrieb:und was sit mit den geräuschemachern die ca. 1920 die ersten tonfilme "vergeräuscht" haben ?
türknarren, eisenbahn. faustschlag .usw![]()
ok,zählt nicht. anderes genre.
ossi-lator schrieb:ja der herr flür - der wacht ja auch jeden morgen mit ner prallen latte auf, seitdem er nicht mehr bei kraftwerk angestellt ist (lt. seinem buch, erste und ungekürzte fassung, die seite reiche ich gerne nach). so ein blindmann.
archeology schrieb:ich mein wer spielt jimi hendrix auf flöte
ob das weghaut
Cyborg schrieb:Moogulator schrieb:Soso, Herr Flür, der Minimoog hat einen Ringmodulator?
RMS Riviera Music Systems?
Ja, Flür hat sich wirklich um Kopf und Kragen -- und vor allem: seine Glaubwürdigkeit! -- gelabert. Sich mit solch einer Begeisterung selbst zu demontieren, das bekomme selbst ich nicht so ohne weiteres hin. In seinem Buch schrieb er ja auch von dem ARP Odyssey, den Florian Schneider beim Aspekte-Auftritt spielte, welcher nur eine berührungsempfindliche Tastatur hatte... ist dummerweise ein EMS AKS, aber sagen wir mal nichts.
Stephen
gringo schrieb:Nix böse hier.
Ich mag Kraftwerk nicht, mag aber die alten Tangerine Sachen bis '82. Was Schulze
vor der Kamera erzählt und wieviel Geld er hat, ist mir egal. Ich finde eher die Entwicklung
von einer mit Müll spielenden Band zu einer Synth-überlagerten elektronischen Band interessant.
Und TG ist nicht nur Schulze (heute) oder der heutige TG-Familienbetrieb.
Mir geht´s nur um die Vergangenheit.
Dass sie dich und mich nicht beeinflusst haben kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie
wohl hohen Einfluss auf viele Musiker seit den 80ern hatten, wie man ja gehört hat.
Wie auch immer.
ppg360 schrieb:Cyborg schrieb:Es gab da aber eine US-Firma, die aufwändige Umbauten und Erweiterungenn für den Minimoog anbot. Da war zumindest eine "Ringmodulation" möglich, neben LFOs und verschiedenem anderen.
RMS Riviera Music Systems?