Superbooth 2024

Was wird das eigentlich hier mit der Diskussion? Leute kauft nicht beim bösen Chinesen?
Die gibt es auch nicht mehr, wenn ich das richtig weiß. Jedenfalls nicht mit Sitz in Nettetal, oder?
Die Marke TERRATEC steht seit über 20 Jahren für zuverlässige sowie hochwertige Produkte. Im Jahr 2014 wurde sie Teil der Baesweiler ultron AG. Während TERRATEC beispielsweise den Soundkarten bis heute treu geblieben ist, wurde das Portfolio der Marke zusätzlich um neue Produktgruppen erweitert.
Siehe auch:

 
Was wird das eigentlich hier mit der Diskussion? Leute kauft nicht beim bösen Chinesen?
So ist es nicht gemeint. Es kam die Frage auf, ob es auch preisgünstige Instrumente gibt, die auf der Superbooth vorgestellt wurden, und ob solche Instrumente immer zwangsläufig ausschließlich in China hergestellt werden. Beide Fragen kann man verneinen. Es gibt auch günstige Instrumente, die gezeigt wurden, und die kommen nicht zwangsläufig ausschließlich aus China.

Als Nebenthema kam die Frage auf, wo überall Waldorf aktuell fertigen lässt, ausgelöst durch den Hinweis von @qwave. Das ist OT, ich weiß, sorry, aber es interessiert mich sehr und ich empfinde die Frage jetzt nicht als störend. Ich hoffe, da können alle mitgehen.

Danke für den Hinweis bzgl. Terratec. Ich habe diesbezüglich widersprüchliche Quellen gefunden. Sehr sicher bin ich, dass die in Baesweiler, wenn sie da überhaupt noch ansässig sind, genau nichts wirklich physisch „herstellen“, also als Zulieferer für Waldorf nicht in Frage kommen. Baesweiler ist auch nicht Region MG, sondern Region AC. Da würde Rolf Wöhrmann wohl kaum von "Mönchengladbach" gesprochen haben. Immerhin sind die Waldorf-Leute in Remagen nicht so weit von uns weg, dass sie Aachen nicht von Mönchengladbach unterscheiden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Q960 hat schon Recht, das die Polysynths und so weiter schon alle wirklich teuer sind - es gibt schon viel, wo der Startpreis ab oder über 3k€ liegt. Das ist schon krass - das war zwar in den 80ern normal - jeder neue Synth kostete eher so 6kDM - aber heute ist das schon ein besonderes Ding. Bei den Modulen gibt es auch eine Reihe relativ teurer Serien.
 
Aber Q960 hat schon Recht, das die Polysynths und so weiter schon alle wirklich teuer sind - es gibt schon viel, wo der Startpreis ab oder über 3k€ liegt. Das ist schon krass - das war zwar in den 80ern normal - jeder neue Synth kostete eher so 6kDM - aber heute ist das schon ein besonderes Ding. Bei den Modulen gibt es auch eine Reihe relativ teurer Serien.
Ja, gut, aber die Produktions-, Material- und Arbeitskosten sind eben auch gestiegen.

Umgekehrt kann man sich durch die etablierten polyphonen Doepfer- und neuen polyphonen TipTop-Module "relativ preisgünstig" heute einen modularen Wunsch-Polysynth zusammenbauen. Da würde ich echt mal drüber nachdenken, wenn es um die Konkurrenz zu den fest verdrahteten Polys geht. Das ist auch nicht billig, das hat keine Speicher, aber musikalisch bringt es m. E. mehr. Und die Abwesenheit von Presets hat auch viele Vorteile. Ich jedenfalls möchte nicht mehr zu den Preset-Schleudern zurück.
 
War einkaufen, die Einkaufskiste nicht mal voll - 70€ - ich weiss, - früher war 60€ pro Woche ausreichend, jetzt nicht selten bei 80 und mehr.
Essen gehen auch, das ist ohne Frage.
Die Welt ist teuer geworden und gerade da wo D immer anders war als jedes Land was an D grenzt oder in der Nähe ist.

Wie auch immer - wollte nur sagen - so falsch liegt er einfach nicht - es IST teuer und die Polysynths mit Analog-Anteil liegen da schon gern drüber.
Ausnahme dürfte der TEO5 sein und der Caladan - der echt günstig ist für das was er tut. Der ehemalige Parva.

Nur zur Erinnerung - das ist Parva: unten über dem Pult. AV500 hat ihn nicht nur dabei sondern ist ja im Caladan Team. Kann MPE und das Controllerdingsi hier ist auch auf der SB gewesen. Direkt neben dem Playfader waren die.
IMG_0824.jpeg
 
Der Iridium Core ist „Made in Tunesia“.
meines Wissens nach ist das ebenfalls eine Fatar-Fertigungsstätte, dort wird auch der UNO Synth Pro gebaut.

Dass Fatar für Waldorf mehr fertigt als nur die Tastaturen, war mir bekannt.
Nicht nur für Waldorf, siehe oben. Wenn man zudem in die Vergangenheit schaut, findet man da noch Anderes, denn es kamen zB etliche Gehäuse von Kurzweil und Ensoniq von Fatar, sieht man zB beim KS-32 sehr deutlich, der im Gehäuse der alten Masterkeyboards von Studiologic steckt. Bei Kurzweil haben die Gehäuse der PC3-Serie zudem Schrauben mit metrischem Gewinde, was bei einer Fertigung in USA oder Asien nicht der Fall wäre.

Fatar fertigt zB auch Tastenkappen für Drucktaster, u.A. für Doepfer (MKB, MBP25)
 
Wir machen jetzt auf Bulevard Presse... Wer hat zugenommen und wer hat abgenommen und von welchen Designer sind die Klamotten und wer spritzt sich Ozempic und hat Tunegirl einen Babybauch? Und wichtig! Wird es eine Arturia Polybrute 12 Diät geben, wo das Teil dann etwas Gewicht verliert... OMG :sad:
 
Hm. Ich kann immer noch nicht erkennen, was auf der Superbooth nun Begeisterndes vorgestellt wurde. Es war bestimmt ein tolles Happening für alle, die da waren, man hat sich getroffen, sich ausgetauscht, sich aneinander erfreut - aber für uns andere, die nicht vor Ort waren?

Doepfer hat ein neues DualFilter, das ganz interessant ist, sowie jeweils ein Update eines Logik-Moduls, des digitalen Noise-Moduls und des WASP-Filters und einen ultra-hoch trackenden VCO, von dem noch nicht klar ist, ob er überhaupt produziert wird - gedacht für Karplus-Strong in Verbindung mit einem BBD-Modul.

Korg hat den Microkorg 2.

Und sonst?

Inhaltlich überzeugt mich wenig von dem, was ich bisher gesehen habe.

Die Dreadbox-Kiste? Nice. Und teuer. Das geht besser.

Natürlich haben gute Hersteller wie Sound-Force, Erica Synths oder Novation gute Produkte gezeigt, die wir bereits kannten. Ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beetlecrab Tempera - Demo - Audio


Synthux Academy Simple Touch 2 - Module mit wechselbarem OS


Arturia Polybrute 12 - Sound Demo

Astrolab ist natürlich auch dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem der "Treffen" Thread ja leider geschlossen wurde, poste ich meine Bilder hier rein, diesmal rein von den "Nasen" :)

Wie immer: wer sich nicht sehen will ->PN, wer von den Bildern welche in besserer Auflösung zur privaten verwendung haben möchte:->PN (Klick auf das Bild zeigt den Dateinamen)

Enjoy!

24_0516_OM-1_0076bkw.jpg24_0516_OM-1_0078bkw.jpg24_0516_OM-1_0081bkw.jpg
Mr. Marinelli

24_0517_OM-1_0087bkw.jpg
Bob Coover (li, Groove Synthesis) und Ziv aka Loopop

24_0517_OM-1_0091bkw.jpg
Lisa Bella Donna is back, diesmal bei Moog



24_0517_OM-1_0093bkw.jpg
Vincent aka Italo Brutalo

24_0517_OM-1_0102bkw.jpg
die üblichen Verdächtigen :)

24_0517_OM-1_0122bkw.jpg
Peter Grandl


24_0517_OM-1_0144bkw.jpg


24_0517_OM-1_0145bkw.jpg


24_0517_OM-1_0160bkw.jpg24_0517_OM-1_0163bkw.jpg24_0517_OM-1_0166bkw.jpg24_0517_OM-1_0170bkw.jpg24_0517_OM-1_0173bkw.jpg24_0517_OM-1_0178bkw.jpg24_0517_OM-1_0179bkw.jpg24_0517_OM-1_0205bkw.jpg24_0517_OM-1_0269bkw.jpg24_0517_OM-1_0368bkw.jpg
tunegirl und ihre Fans #1 :)


24_0518_OM-1_0381bkw.jpg
Synclavier-Talk


24_0518_OM-1_0385bkw.jpg
Das PWM-Duo


24_0518_OM-1_0393bkw.jpg

24_0518_OM-1_0395bkw.jpg
Matths


24_0518_OM-1_0399bkw.jpg


24_0518_OM-1_0405bkw.jpg
swissdoc und Mr. Gaz Williams


24_0518_OM-1_0419bkw.jpg


24_0518_OM-1_0428bkw.jpg
tunegirl und ein neuer Fan (TamiX)



24_0518_OM-1_0433bkw.jpg
tunegirl und ihre Fans #2


24_0518_OM-1_0440bkw.jpg
dynamisches Duo

24_0518_OM-1_0441bkw.jpg
Mr. PWM und Mr. Starsky Carr, zwei sehr sympathische Zeitgenossen


24_0518_OM-1_0442bkw.jpg
Gruppenbild mit Bine :)
 
Es geht am Ende um die Menschen - viel mehr als alles. Daher - richtig eingefangen.
Hab Loopop auch nicht optisch gekannt - aber die Stimme dann …
Und dasselbe mit Mylarmelodies.

Auf dem Bild oben ist noch Trovarsi zu sehen mit Tunegirl. Der zweite Mann bei PWM-Paul ist Zardonic
und hinter Tunegirl ist noch Dean versteckt ;-)
 
wenn ich die Bilder und Videos der SB so sehe kommt mir der Gedanke , daß hier nur Konsumanreize für eine 50+ und monetär gut ausgestattete Klientel angeboten werden. Wo sind die Konzepte, die neue Klangkonzepte auch für den Geringverdiener anbieten? Eine echte Hipster - Veranstaltung und nur gefühlt alternativ. Wird sich sicherlich , wenn man nicht aufpaßt, genau wie die Musikmesse bald überlebt haben. M2C
Hipster ist wohl eher das falsche Wort...
Habe vorher eine Bezeichnung gesehen für eine der Firmen die jeweils am Superbooth ausstellt, "Midlife Crisis Engineering", hat was und trifft auf deine Beschreibung. ;-)

Hipster sind für mich eher 20-35 Jährige, die der neusten "alternativen" Mode (Konsens) nachgehen, sei es bei den Kleidern, Frisuren, Musik, politscher Einstellung, aber auch Equipment. Und so richtig hip ist was Mainstream wird auf irgedeine Art.
Ab 40 ist man meistens nicht mehr wirklich hip. Wer erwachsen wird hat andere Prioritäten, wobei sich da die Zeiten ev. gerade ändern.
 
Der Begriff und die Optik sind schon einige Jahre nicht mehr aktuell. Das ist was anderes - Gemeint ist aber sicher die "Reich Kids" und so weiter - also jene, die etwas mehr Kohle haben - und das stimmt schon - die Polysynths aktuell liegen schon ziemlich weit oben.
Und ich kann nicht ganz leugnen, dass die von uns so geliebte Veranstaltung nicht schon auch ein Treffen teurer Maschinen ist - die sich eben nicht jeder leisten kann.

Das ist weniger an den Modulen als an den Polysynths abzulesen, den TEO5 nehme ich ausdrücklich aus und ich BIN die Zielgruppe - ich mag hochwertige gute Synths, die man sich faktisch nur 1x kauft und nie wieder abgibt und wirklich fest ins Studio integriert.
Sowas kann aus meiner Sicht als Instrument aufwendig und gut verarbeitet sind - aber das sind quasi Produzentenpreise.
Heute ist die Herstellung generell günstiger zu machen als "früher" - dh - das Gegenstück eines 6k oder 10k€ Synths müsste heute schon ziemlich was liefern - und das sind aktuell natürlich meist analoge oder hybride Top-Maschinen.

BILLIG vs TEUER

Quantum Mk2 und Delia und eben auch ObX8 sind für mich alle in diesem Bereich.
Ich will das nicht schlecht reden - aber ein Schnäppchen sind die alle nicht.
Das was man dafür bekommt - nun, ich würde überall Desktop nehmen um zu sparen solang man eh kein PolyAT hat und das alles live nutzen kann. Aber ich bin nicht die Referenz.

Das ist hochindividuell - auch wo die persönliche Grenze ist - ist total relativ - weil Leute heute noch weiter auseinander liegen.
Wenn ich sehe, was Autos kosten ist das noch krasser - 8k€ Verbrenner Alltagskutsche - existiert - 20k€ für ein halbgares Stadtauto Elektro - und ab 40k€ gibts, was halbwegs cool ist - nix für mich als Kreator™ oder wie man diese Gruppe nennt.
 
MEIN KLEINER KOMMENTAR ZUR SUPERBOOTH ALLGEMEIN

Egal - ich finde die Superbooth ist schon spannend, tolle Leute, für mich privat war kein Liveact wirklich total künstlerisch sondern eher etwas viel Gebrauchsmusik - das war mal anders - keine Ahnung, weshalb - ich hab früher mehr die besonderen Acts genossen wie Atom™ oder B.Rasinger mit seinem Laser oder auch St.raumen - fetter Sound oder Bon Harris, sowas in der Art - bisschen vertrackter, mehr so arty - das wäre mein Ding - Joke Lanz mit seinem Drum-Modular-Vinyl-Mix oder Gusgus - das war für mich mehr aufn Punkt.

Das noch so - ich bin aber einfach nicht so der 4/4 Standardtechnotyp - anderen hat das wohl mehr gefallen.
Ich mag eher das Ausgefallene, künstlerische, schräge, mutige, sowas halt.
Find das aber nicht schlimm - So ein Pyrolator im Wald oder sowas - ist mir dann schon lieb.

Achja - Wie ist denn euer persönlicher Eindruck davon?
Ich war auch bei Tamix - war eber mehr so "how not to be seen" - großes 200e - aber das hätte man auch mit Kompaktgear machen können - hab da auch schon abgefahrenere Sets per Video gesehen und gehört.

viel negativer würde ich aber nicht werden, da ich das Setting, die Leute und das alles einfach genieße und euch - freu mich über jede geschüttelte Hand und so - deshalb bin ich am Ende da und Kontakte und neue und alte Leute treffen.

Würde mich über so Berichte von euch auch freuen -
Ich konnte wegen "Jobs" nicht alles sehen oder hören, aber aus persönlicher Sicht ist unser "wir laufen rum" und "machen ein paar Gespräche vor Ort" - sinnvoll, so sieht man mehr, und werden am besten nächstes Mal versuchen den Ort des Talks noch klarer zu machen, denke 18:00 am Zelt ist eine gute Zeit - jeden Abend.
Besonders am letzten Tag und davor jeweils. Ich ärgere mich nicht genug Zeit für und mit U-HE zu haben, ich liebe es da hin zu gehen und mit denen zu reden - das ist immer so cool und ich liebe die Zebralette! Und ich liebe jedes Mal den Talk mit Dieter Doepfer - und mit einigen anderen sowieso, aber es ist nie Zeit genug, es ist alles nur schnell "hey" oder sogar nur vorbei rennen, wie schade.

Wir haben experimentiert mit dem was wir so machen können, siehe SequencerTalk für Output und hier - und werden mal bewerten, wie das für euch und uns passt und was mehr und was weniger gut ist - was besser geht und wo es noch mangelt (technisch).
Wir würden doppelt so viel Videos haben wenn ich an ein bisschen mehr Technik gedacht hätte ;-)
Haha -
aber abhängig davon ist sicher keiner -

Wie habt ihr die SB empfunden? So ganz privat?
Dies hier war meine.

Highlights? Tieflieger?

Ich fand gut, dass das Subharchord mal zu hören und sehen war, sogar Manfred war da (Miersch).
Und die Software-Insel hatte ein paar interessante neue Firmen da - ich mochte auch das Kattovice-Labor - was damit ein bisschen zu tun hat - ich interessiere mich grade für Platzierung im Raum und sowas.

An Modulen sag ich eher später - aber ich finde super, dass 1-Mensch Firmen Grooveboxen bauen und sich an alles heran trauen und damit echt näher ran kommen an die großen als je vorher.

Ich hätte schon gern nen Orgonenstrahler - aber der ist teuer, von mir aus in grün. Aber auf mich hört ja niemand.
Ich mochte die Wiederverbindung zu einigen Firmen, die ich verloren hatte - mir fehlen aber noch 2-3.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben